Melbourne, im bot. Garten,
am 20 Juni 64.
Theuerster Freund!
Nehmen Sie zunächst meinen innigen Glückwunsch hin zu dem freudigen Ereignis in Ihrem
Familienleben, u. bitte drücken Sie auch Ihrer Gemahlin meine innige Theilnahme an
Ihrem Glücke aus. O wie beneide ich Sie um Ihr schönes Familienleben. Möge es stets
ungetrübt bleiben u Ihnen ein schöner Stamm Kinder erblühen.
Da es eine späte Abendstunde ist, u die morgen zeitig abgesandte Post mir nicht erlauben
wird dann zu schreiben, so muss ich gleich von dem Herzlichen u Gemüthlichen zu dem
minder erfreulich Geschäftlichen übergehen.
Es ist mir nicht möglich mich ehrenhaft aus dem literarischen Verhältnisse zu ziehen,
in welches ich über-generös einging, denn der blosse Grund, dass B. u ich verschiedene
Ansichten über die Grenzen der Arten hegen genügt nicht ihm meine Hilfe zu entziehen.
Ich bin nicht verantwortlich für die Diagnosen, da ich nicht der Hauptarbeiter auch
nicht direct Mitarbeiter, sondern nur Helfer bin, u dies Verhältnis ist es gerade,
was mich verstimmt u meinen Hauptplan des Lebens zu Schanden macht. Vielleicht haben
meine Worte auf Sie einen nicht ganz richtigen Eindruck zurückgelassen. B. macht wohl
keinen baaren
Gewinn bei der Arbeit, aber da er 150 Pfund für jeden Band absorbirt, so macht er
auch sicher nicht die geringsten Aufopferungen selbst durch Reisen die aus der Abfassung
des Werkes hervorgehen. Wäre ich aber ein reicher u erbenloser oder kinderloser Mann,
so würde ich sicher auf Geldsubsidien verzichten, u lieber die Mittel ganz auf die
Decoration des Werkes verwenden, oder es so viel billiger machen. Es bleibt mir nichts
übrig, als zum bösen Spiel freundliche Miene zu zeigen, wie das deutsche Sprichwort
sagt, denn sonst würde der Schaden ein um so grösserer sein. Herzlichen Dank aber
für Ihre innige Theilnahme.
Zu der Angelegenheit über die Chatham Vegetation übergehend, möchte ich zuerst bemerken,
dass ich die Arbeit begonnen, da ich aber den grössten Theil des
4
Bandes meiner Fragmenta durch den Druck habe. Ich schrieb Mr Travers, dass Dr Hooker
den Band über die Dicotyed. u Monocotyled. bereits vollendete u da selbiger mit
nächster
Post gedruckt hier sein soll, sind selbstverständlich die Chatham Pflanzen soweit
nur für den Anhang des 2 Bandes "available" u da der junge Travers fast gar keine
Acotyledonen (vergleichungsweise gesprochen) gesammelt hat oder gefunden hat, so ist
auch in dieser Rücksicht das Material für den 2 Band von fast gar keiner Bedeutung.
Indessen da der Druck des 2 Bandes des Manuals unmöglich sogleich beginnen kann, da
so viel ich weiss das Manuscript noch nicht entworfen ist, werden diese Acotyledonen
zeitig genug für Hooker da sein; entweder ich lasse selbige in meinen Enumeratien
ganz aus oder vollende meine kleine Schrift so schnell, dass Hooker daraus zeitig
genug citiren kann.
Im Vertrauen muss ich Ihnen gestehen, dass mich die ausserordentliche u unerwartete
Kargheit der Sammlung des jungen Travers ganz erstaunt hat; zudem sind die Exemplare
so klein, entweder wurzellos, oder fruchtlos oder blumenlos, so dass wenig damit zu
machen wäre, wenn nicht die Flora als eine Repetition der von Neuseeland zu betrachten
wäre u so die der Finitien durch Vergleich festgestellt werden können. Ich kann begreifen,
dass die Zahl der Phanerogamen, da dort auf den Inselchen kein Bergland existirt,
klein sein mag, aber ich kann mir nicht denken, dass fast gar keine Moose, Flechten,
Pilze vorkommen sollten. Ich glaube auch nicht, dass der junge Sammler die Farnflora
erschöpfte; wenn dies der Fall war, so sind in dieser Beziehung die
Chatham
Inseln viel ärmer an solchen Gewächsen als irgend eine ähnliche Insel. Der junge
Mann muss offenbar Heimweh gehabt haben u so muthlos u rastlos gewesen sein, sonst
hätte er doch leicht während seines langen Dortseins alle dort vorkommenden Pflanzen
dutzendfach in guten grossen Exemplaren trocknen können, um solche seines eignen Ruhmes
wegen den Männern der Wissenschaft im ausgedehnten Kreise zugänglich zu machen. Beim
begonnenen Vergleich stosse ich auf manche Unvollkommenheiten in Dr Hookers Werk.
Die
Lyalls welche Sie mir sandten hat andere Narben als in der Fl. nov Zeel. abgebildet
sind u ihre Zahl ändert von 10-15. Leider habe ich keine Fruchtexemplare; da aber
diese
sowie H. populnea in Ihrer Nachbarschaft häufig vorzukommen scheinen, so bitte ich
Sie freundlichst mir eine gute Anzahl Exemplare in Blüthe u Frucht von beiden trocknen
zu wollen, wenn immer die Jahreszeit wieder heranrückt. Dann werde ich dies hübsche
Gewächs auch in meinem Garten ziehen können aus Samen.
ist mir nur eine Section von
, wie ich vor Jahren in meinen Fragmenta bemerkte. Travers brachte freilich keine
, aber einen Plagianthus (P. betalinus) der auch als Subgenus zu
gebracht werden kann. In Bezug auf den Druck der Arbeit möchte ich sagen, dass ich
selbige hier werde ausführen lassen, u zwar so zeitig, dass wenn ich nicht durch unerwartete
Hindernisse gestört werde, das ganze mit der Juli oder doch mit der August Mail nach
Europa gehen kann gedruckt. Das Manuscript an die Linnaea zu senden ist ganz unthunlich,
denn es würde wenigstens 1 Jahr vergehen (wie ich aus meinen mehrjährigen Beiträgen
zu diesem Journale weiss), ehe es im Druck erschienen, u käme dann selbst für Hooker
zu spät, wenn man nicht gerade eine Manuscript-Copie an ihn schickte. Da wir hier
Mittel zum Druck besitzen, so scheint es mir zwecklos selbige anderswo zu beordern,
wo man dann auch nicht selbst die Correctur überwachen könnte. Wäre Ihr philos Institute
bemittelt genug ein Journal zu liefern, so würden solche Arbeiten über N. Z. Territorien
in einem solchen Journal am besten aufgehoben sein. — Ich bedauere es, dass wir nicht
lieber (unter uns gesagt) eine kleine Summe daran wandten, einen gewöhnlichen intelligenten
Knaben nach den Inseln zu senden u dann alles massenweise sammeln zu lassen, dann
hätte ich schönes Material für Paris, Kew, Wien, Paris, Berlin, usw gehabt. Bitte
lassen Sie von diesen Äusserungen aber nichts gegen Travers fallen, damit er nicht
beleidigt werde.
Travers verlangte von mir, dass ich das Manuscript an J. Hook senden sollte, dies
lehnte ich ab, da dann die Arbeit in seine versunken würde u ihre Selbstständigkeit
verlöre. Sollte Mr Travers seine Inselreise wirklich ausführen u dann hierher kommen,
werde ich ihm alle Hülfe u mögliche Aufmerksamkeit erweisen. Mir wäre es lieb, wenn
der junge Travers bald eine kurze allgemeine Schilderung des Ausdruckes der Chatham
Vegetation entwerfen wolle. Notizen hat er nicht geliefert in solcher Art zu den Pflanzen,
dass ich mir selbst ein getreues Bild der Vegetation machen kann. Wie schade, dass
er nicht tüchtig Algen sammelte u diese nach der allgemein bekannten Methode auf weisses
Papier zum trocknen brachte. Ich bin sicher er hat nicht 1/10 der dort vorkommenden
Algen gebracht.
Sie sind sehr gütig u grossmüthig mir wieder 1 Packet N. Z. Pflanzen senden zu wollen.
Ich habe manchmal Gelegenheit selbige bei critisch. Vergleichen zu Rath zu ziehen
u kann dann hin u wieder selbst in meinen australischen Schriften Ihres Wirkens rühmend
gedenken.
In Bezug auf McCoy bitte ich sie den endlichen letzten Schritt nicht zu thun, nämlich
an den Minister zu schreiben, bis Sie nicht vorher
streng officiell
an ihn selbst in einem
registrirten
Briefe diese Drohung gemacht. Fruchtet das nicht, so bleibt Ihnen natürlich nichts
weiter übrig, als den Chief Secretary von der Sachlage in Kenntnis zu setzen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob Ihre Acclim. Gesellschaft jetzt schon der Samen bedarf,
oder ob selbige noch nicht ganz consolidirt ist u lieber warten will selbige zu erhalten.
Ihre Herzlichkeit in Allem was mich betrifft ist wahrhaft rührend. Ich werde in diesen
Tagen wieder an von Martius schreiben u Ihre Wahl in die Acad der Leop. Carol., welche
ich seit Monaten eingeleitet, so bald wie möglich durchbringen. Es wäre gut, wenn
Sie alle Ihre Schriften an die Academie senden. So werde ich schon Carus im Voraus
darauf hinweisen. Stets Ihr freundschaftlich ergebener
Ferd Mueller
Ich bin ganz stolz darauf, dass Sie u Ihre Gemahlin Ihrem Söhnchen auch den Namen
Ferdinand geben wollen; so werden Hochstetter u ich wohl beide Gevatter sein.
Melbourne Botanic garden,
20 June 1864.
Dearest friend,
First of all accept my sincere congratulations on the happy event in your family life.
Also, please tell your wife that I share your happiness. O how I envy you your beautiful
family life! May it remain always untroubled, and may you have many beautiful children.
As it is already late at night, and the mail is dispatched early tomorrow, leaving
me no time to write then, I must immediately move from the cordial and genial to the
less pleasant business matters.
It is not possible for me to withdraw honourably from the literary arrangements to
which I agreed over-generously, since the fact that B.
and I disagree on the limitation of species is not sufficient reason by itself for
me to withdraw my assistance. I am not responsible for the diagnoses as I am not the
principal worker, nor even a co-worker, but just a helper, and it is exactly this
relationship that upsets me and that has put to ruin the major plan of my life. Perhaps
my words have given you a wrong impression. Bentham does not make any direct profit
out of the work, but as he absorbs £150 for every volume, I am sure he does not make
the slightest personal sacrifice by travel that arises from the composition of the
work. But if I were a rich and childless man without heirs, I am sure I would forgo
any monetary subsidies and rather spend the money on the decoration of the work, or
to make it that much cheaper. But there is nothing I can do but put a good countenance
on a bad job, as the German proverb says, otherwise the damage will only be greater.
However, I thank you for your kind sympathy.
To move to the matter of the Chatham vegetation, I would like to remark first of all
that I have commenced the work, as I have got the major part of the 4th volume of
my Fragmenta through the press. I wrote to Mr Travers that Dr Hooker has already completed the
volume with the dicotyledons and the monocotyledons,
and as the printed work is due to arrive here with the
next
mail, the Chatham plants are of course only 'available' for the supplement of the
second volume. As young Travers has collected or found almost no acotyledons (speaking
comparatively), the material in this regard is also of almost no significance for
the 2nd volume. However, since the printing of the 2nd volume of the Manual cannot
possibly be commenced immediately, for as far as I know the manuscript has not even
been drawn up, these acotyledons will be ready in plenty of time for Hooker; I shall
either leave them out of my enumerations altogether, or I shall complete my little
publication so quickly that Hooker can cite from it in good time.
In confidence I must confess that I have been completely amazed at the extraordinary
and unexpected scantiness of young Travers' collections. In addition, the specimens
are so small, either without roots or without fruit or without flowers, that little
could be done with them were it not that the flora can be regarded as a repetition
of the New Zealand flora, so that these fragments can be identified by comparisons.
I can understand that the number of phanerogams may be small, as no mountain areas
are found on the little islands there. But I cannot imagine that almost no mosses,
lichens or fungi should occur there. Nor do I believe that the young collector has
exhausted the fern flora there, for, if that were the case, the
Chatham
Islands would in this respect be much poorer in such plants than any other similar
island. Evidently the young man must have suffered from homesickness and become so
discouraged and restless, otherwise he could easily have dried all the plants occurring
there in good large specimens a dozen times over during his long stay there, to make
them available to an extended circle of men of science even for the sake of his own
fame. Since I started the comparisons I found many imperfections in Dr Hooker's work.
Lyall's
, which you sent me, has different stigmas from those illustrated in the Flora Novae Zeelandicae
and their number varies from 10 to 15. Unfortunately I have no fruiting specimens,
but as this
and also H. populnea seems to be frequent in your neighbourhood, I ask you to be so kind as to dry me
a goodly number of specimens in flower and in fruit of both, when the right season
approaches. I will then be able to raise this pretty plant from seed in my own garden
as well. I consider
as just a section of
, as I remarked some years ago in my Fragmenta.
Travers, of course, did not bring back any
, but a Plagianthus (P. betalinus
), which can also be placed in
as a subgenus.
As to the printing of the work I want to note, that I am going to have that done
here and, unless I am held up by unexpected obstacles, in time for the printed work
to go to Europe with the July or certainly the August mail.
It is quite impracticable to send the manuscript to Linnaea, as at least a year would pass before it would appear in print (as I know from my
own contributions over several years to this journal),
and would then appear too late for Hooker, unless I sent him a manuscript copy. As
I have the means for publication here, it seems to me to no purpose to arrange for
this elsewhere, where I would not be able to supervise the correcting, either. If
your Philosophical Institute had the means to issue a journal, such publications on
New Zealand territories would best be placed there.
I regret (between us) that we did not rather expend a small sum to send an ordinary
intelligent boy to the Islands to get everything collected in large quantities; I
would then have had beautiful material now to send to Paris, Kew, Vienna, Berlin,
etc. But please do not let these remarks get any further, so that Travers will not
be offended.
Travers demanded that I send the manuscript to Joseph Hooker but I refused, because
in that case the work would be swallowed up in his and lose its independence. Should
Mr Travers really carry out his island journey and then come here, I shall give him
every assistance and attention. I would be pleased if young Travers could soon draw
up a brief description of the general aspects of the Chatham Island vegetation. He
has not provided any notes with the plants sufficiently adequate to enable me to form
a true picture of the vegetation. What a pity that he did not collect a lot of algae
and dry them according to the generally known method on white paper. I am sure he
has not brought back one-tenth of the algae occurring there.
You are very kind and generous to want to send me another parcel with New Zealand
plants. Occasionally the opportunity arises to consult them for critical comparisons,
and now and then I can even make honourable mention of your activities in my Australian
publications.
I beg you in regard to McCoy not to take this last final step of writing to the Minister,
until you have first written to him personally in a
strictly official registered
letter threatening to take this step.
If that does not bring results, you are, of course, left with no alternative but
to write to the Chief Secretary to inform him of the facts of the matter.
Please let me know, if your Acclimatisation Society requires the seed already now,
or if it is not yet sufficiently consolidated and would rather wait before receiving
it. Your cordiality in everything concerning me is truly touching. I shall write again
to von Martius in the next few days to get your election into the Academy of the Leopoldina,
which I initiated months ago,
attended to as soon as possible. It would be good, if you could send all your publications
to the Academy. Then I can draw Carus' attention to it already in advance.
Always in devoted friendship
your
Ferd Mueller.
I am very proud that you and your wife intend to call your little son Ferdinand; so
Hochstetter and I are probably going to be the godfathers.