Document information

Physical location:

Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Berlin. 87.12.25

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Adolf Engler, 1887-12-25. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/87-12-25>, accessed September 10, 2025

Weihnacht,
1887
Es macht mir Freude, geehrter Herr Professor, Ihnen von solchen austral. u. neuseeländ. Rannunculus-Arten mit dieser Post Exemplare zu senden, soweit solche noch hier abgegeben werden können. Ich will Ihre grossartige Anstalt auch recht gern noch weiter berücksichtigen beim jährlichen Vertheilen überzähliger Exemplare, aber ich möchte gern wissen, wie ohne zu grosse Ausgabe die Sendung in eine europ. Binnenstadt zu bewirken ist.
Ihrem Disciple in Oxford, der offenbar ein prächtiger Mann ist, schrieb ich schon mit letzter gouvernements Post weitläuftig. Gern überlasse ich ihm die ceen u Goodeniaceen für Bearbeitung, und er kann ja aus den Fragm. phytogr. Austr Abbildungen mit vollen Analysen entnehmen, dass das genus dem Loureiro gehört, u dass das Dilleniaceen genus nicht von getrennt werden kann, wird auch ihm klar sein.
Nun komme ich aber auch zum Entschluss, der Mitarbeitung an den "natürl. Pflanzen-Familien" ganz zu entsagen, aus folgenden Gründen.
1, Ich bin im 63sten Lebensjahr, u meine Gesundheit ist schwankend, so dass die kurze Spanne Zeit, welche der gnädige Wille göttlicher Vorsehung mir noch lassen mag für mein irdisches Wirkung, doch wohl ganz auf die Vollendung meiner speciellen Werke Australiens verwandt werden muss, soweit wie überhaupt für solche Obliegenheiten die Zeit in einer jungen Colonie den ruralen u industriellen Pflichten entzogen werden kann.
2, Die Welt-Ausstellung von 1888-1889, an welcher ich als einer der Comissäre mitzuwirken habe, wird auch durch viele Monate einen Theil meiner Zeit in Anspruch nehmen, — so dass ich jedenfalls erst in 1889 an Ihrem grossen Werke helfen könnte
3, Obgleich ich die Bearbeitung der für D.C.'s Monogr übernommen habe, werde ich auch diese Arbeit erst in 1889, sollte mir Gott Kraft u Leben erhalten, liefern können, bei welcher Gelegenheit ich allerdings Ihrem Werk auch gerecht werden könnte.
Lassen Sie daher die mir vorbehaltenen Ordnungen nur lieber an andere Forscher übergehen, die allerdings bei den vorwiegend austral Ordnungen meine Werke, die auf lange Feld-Beobachtungen beruhen, sorgsam benutzen sollten. Ich will gern jedem dieser Monographen Materialen von hier senden, u. auch Rath geben, wenn es gewünscht und anerkannt wird.
Die 7te Ausgabe in engl. Sprache der "select plants" ist innerhalb 7 Monaten nach dem Erscheinen verkauft in allen Exemplaren von dem Regierungsdruck-Departement, so dass ich nun für die Welt Austellung eine noch mehr erweiterte liefern muss, was mich noch mehr abhält, den "natürl Pflanzen-Fam" gerecht zu werden.
Haben Sie ja Musse gehabt, mein im "Census" so vereinfachtes System zu betrachten? Ich habe im Key I schon die zu den Rosaceen gestellt, u ehe Freund Planchons Ampelidae erschienen, die neben die Araliaceen gestellt, auch nach Eichler den genus zu den Meliaceen übertragend.
Ich habe noch einige andere Änderungen gemacht. Vielleicht würden Ihre Monographen, denen ich gern Jedem 1 Ex. des Census senden werden,
1
werde.
meine Reihenfolge der Ordnungen und meine Umgrenzung der genera mit berathen.
Aus dem Key sind alle organographisch Ausdrücke der menschl. Anatomie u der Zoologie gebannt; und so sind Rippen u Nerven Venulae ersten u 2tn Grades geworden, da ja der ganze fibrovasculare Tractus der Blätter organisch gleichgebildet ist, was sich so schön an skelettirten Blättern sehen lässt.
Ich habe mich fast seit den letzten 50 Jahren mit der Abgrenzung von Rippen, Nerven u Adern abgequält, und bei dieser passenden [Gelegenheit] den ganzen gordischen Knoten zerschnitten, wie Sie auf den eben gesandten wenigen Druckproben ersehen werden. Selbst die Haare der Pflanzen sind ja chemisch u im Bau etwas Anderes als die der Thier-Welt. Ich werde diese weitgreifenden Änderungen in einer eignen Abhandlung erörtern, für die Welt-Ausstellung hier wird auch eine bis zur Gegenwart vervollständigte Ausgabe des Census erscheinen. Wenn Sie mir aus dem weiten Bereich Ihrer Erfahrungen noch gütig Winke über Veränderung von Ordnungs-Stellungen geben wollen, entnommen aus Beobachtungen an ausser - australischer Pflanzen, so würde ich mich Ihnen recht verpflichtet fühlen. Mit besten Wünschen zum neuen Jahr der Ihre
Ferd von Mueller
Herrn Prof. Prantl habe ich den Census geschickt, der Ihm für seine Vorlesungen nützen wird aber er hat bisher den Empfang nicht anerkannt
Mich wundert dass Hr Prof S[chenk] das wichtige Genus ganz übersah.
Christmas,
1887
It gives me pleasure, esteemed Professor, to send you with this post specimens of such Australian and New Zealand species, as far as such here can still be given away. I shall also very gladly consider your grand institution still further in the yearly division of surplus specimens, but would like to know how the dispatch is to be effected to a European inland city without too much expense.
I have already written at length by the last government post to your disciple in Oxford,
2
Selmar Schönland (1860-1940) who followed M's advice in Schönland (1894). See M to A. Engler, 16 August 1888.
who obviously is a splendid man. Gladly I leave to him the and for working up, and he can certainly gather from the Fragmenta phytographiae Australiae illustrations with full analyses that the genus belongs to Loureiro, and that the genus cannot be separated from will also be clear to him.
Now I come, however, also to the decision to completely relinquish the collaboration in the Natürlichen Pflanzen-Familien
3
Engler & Prantl (1887-1915).
on the following grounds:
1, I am in the 63rd year of life and my health is faltering, so that the short time span that the gracious will of divine Providence may still allow me for my earthly activity must be spent entirely on the completion of my special Australian work, as far as the time for such duties in a young colony can be taken away at all from the rural and industrial obligations.
2, The International Exhibition of 1888-1889,
4
Centennial International Exhibition, Melbourne, 1888-9.
on which I have to assist as one of the Commissioners, will also claim a part of my time for many months, so that in any case I could help your great work only in 1889.
3, Although I have undertaken the working up of the for D.C.'s monograph, I will also only be able to produce this work in 1889, should God keep me in strength and alive, by which opportunity I could certainly do justice to your work.
5
M's proposed work on the for de Candolle's monograph series was never published.
Therefore let the Orders reserved for me pass preferably just to other researchers, who certainly in the case of predominently Australian Orders should carefully use my works, that are based on long observations in the field. I shall gladly send to each of these monographers material from here and also give advice, if it is requested and acknowledged.
The 7th English-language edition of Select Plants was sold out in total from the Government Printing Department within 7 months after its appearance,
6
M is evidently referring to the edition published in Melbourne in 1885 (B85.12.03) as the seventh edition, whereas this is how the next, 1888 edition is described on its title page. The generally recognised sequence of English-language editions is as follows: 1st, B72.07.01; 2nd, B76.12.04; 3rd, B80.13.07;.4th, B81.01.04; 5th, B84.13.22; 6th, B85.12.03; 7th, B88.12.01; 8th, B91.09.01; 9th, B95.08.04. The discrepancy is a result of M's sometimes treating E. Cooper (1876a) as comprising an edition, which it effectively was; see, for example, M to J. Hector, 15 February 1882 (in this edition as 82-02-15b).
so that I now must produce an even more expanded one for the international exhibition,
7
B88.12.10.
which will stop me even more from doing justice to the Natürlichen Pflanzen-Familien.
Have you had leisure to study my so simple system in the Census?
8
B83.03.04.
I have already put the in the in Key 1 and before friend Planchon’s Ampelidae
9
Planchon (1887).
appeared, placed the near the , also according to Eichler transferring the genus to the .
I have made also some other changes. Perhaps your monographers, to each of whom I will gladly send one copy of the Census, would discuss my sequence of orders and my limitation of genera.
All words used for organs of human anatomy and zoology are banned from the Key and so ribs and nerves have became venulae of first and second grades, because indeed the whole fibrovascular tract of the leaves is organically equally formed which is so beautifully seen on skeletonized leaves.
For almost the last 50 years I have worried about the demarcation of ribs, nerves and veins and by this suitable [opportunity]
10
editorial addition.
have cut the whole Gordian knot, as you will ascertain from the few proofs just sent. Even the hairs of plants are chemically and in structure somewhat different from those of the animal kingdom. I shall fully discuss these far-reaching changes in a suitable essay.
11
B88.10.04 included a long section on ‘organographic expressions’.
A complete edition of the Census up to the present will also appear for the international exhibition here.
12
B89.12.03.
If you would give me from the wide range of your experience some kindly suggestions about alterations of order positions, drawn from observations on extra-Australian plants, I would feel very obliged to you. With best wishes for the New Year
Yours
Ferdinand Mueller
I have sent the Census to Professor Prantl, which will be of use to him for his lectures, but up till now he has not acknowledged the receipt.
I am surprised that Professor Schenk completely overlooked the important genus .
13
Joseph August von Schenk, who completed the ‘Palaeophytologie’ volume after Schimper died in March 1880.
Schimper & Schenk (1890), p. 353 (in Lief. 4, issued in 1885 (TL2)) contains the following comment on M’s :
Als mit Callitris (im Sinne von Bentham und Hooker) verwandte Zapfen beschrieb unter der Bezeichnung Ferd. v. Müller (Observations on new vegetable fossils of the auriferous drifts. Melbourne, 1874) aus den goldführenden Schichten Australiens, deren Untersuchung mir durch die überaus freundliche Mittheilung von Originalexemplaren des Verfassers der genannten Abhandlung möglich wurde. Ich bedaure der Ansicht des Verfassers nicht beitreten zu können. Es sind fünffächerige Steingehäuse einer wahrscheinlich dicotylen Pflanze, deren Fächer je einen Samen enthalten. Die Wände bestehen aus elliptischen, dickwandigen mit Porenkanälen versehenen sogenannten Steinzellen, wie sie bei den Steingehäusen allgemein Vorkommen. Das Gewebe ist von einzelnen Gefässbündeln durchzogen.
[As neighbours of Callitris (in the sense of Bentham and Hooker) Ferd. v. Müller describes, under the name of (Observations on new vegetable fossils of the auriferous drifts. Melbourne, 1874) cones coming from the auriferous beds of Australia; the author has kindly communicated his original samples to me. I regret that I cannot agree with his opinion. They are stony, five-celled capsules of a probably dicotyledonous plant, each cell of which always contains a seed. The walls are composed of elliptical stony alveoli, with thick, porous walls, as is usually seen in stony capsules. This tissue is crossed by isolated vascular bundles.]