Document information

Physical location:

Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Berlin. 88.08.16

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Adolf Engler, 1888-08-16. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/88-08-16>, accessed September 11, 2025

16/8/88.
Ihr früherer Schüler schreibt mir eben von Oxford, edler Freund, dass er Ihnen das Msc. der gesandt, bemerkt aber, dass es dem Bearbeiter der Dilleniaceen zur Entscheidung vorläge, ob dieser Ordnung fortbestehen solle. Wer immer nun die Dilleniaceen bearbeiten wird, kann ja nicht einmal annähernd über diese Frage urtheilen, da ihm die vielen Mittelformen zwischen u , auf welche ich meine sorgfältigen Untersuchungen stützte, nur wenig oder gar nicht zugänglich sein werden. Schon vor 30 Jahren zog ich , , u ein, ging aber zu weit, indem ich auch in einschloss, wozu B. & H eine ächte ( ) gebracht hatten. Wenn diese Zeilen Sie noch zeitig genug erreichen, bitte ich Sie besonders, ja keine Änderung von der ceen zu zu machen. Sie u Ihr Hr Mitherausgeber können mich ja für dieses Beibehalten der ersten verantwortlich machen.
Ich schliesse mich Ihrer Ansicht vollständig an, wenn Sie die neben die Ranunculaceen stellen. Wir alle kennen die Ähnlichkeit mit der Section von , u man wird beim Studium der Blumen von auch an die Monimieen erinnert.
Ihr Oxford Freund kann sich die Stellung der in ceen nicht recht denken, hat aber die darauf bezügliche Stelle in meinen "Fragm." nicht gelesen.
Dass aber meine Ansicht die richtige ist, erleidet gar keinen Zweifel. Ich schreibe dies von Bett, da ich durch einen Sturz aus einem Tram-Wagen mir den Kopf u das […]
1
illegible word.
Knie verletzte; jetzt nach 3 Wochen bin ich fast wieder hergestellt.
erfordert erneuete Studien; ich möchte dies genus ja den Hydrocharideen stellen, wenn nicht doch noch etwa die Blatt-Anatomie eher für Annäherung zu den sprechen sollte, was ich hier, bei der Seltenheit von , nicht leicht ermittel
2
ermitteln.
kann.
Ihnen u Hr Prof Cohn besten Gruss!
Ferd von Mueller
Nächsten Monat werde ich wohl den Key to the Syst of Vict pl u die 7te engl Ausgabe der Select plants, jeder dieser Beiden 500 Seiten, an Sie absenden können
16/8/88.
Your former scholar just wrote to me from Oxford,
3
Selmar Schönland; letter not found. See M to A. Engler, 25 December 1887.
noble friend, that the MS of the was sent to you, but remarked that it would be submitted to the compiler of the for a decision whether should continue to stand in this order. Whoever now will compile the can certainly not even approximately decide this question because the many intermediate forms between and on which I based my thorough investigations will be only little or not at all accessible to him.
4
The monographer, Gilg (1895), p. 118, included species within Labillardière's of within a section of .
Already 30 years ago I included , and
5
M made this rearrangement in B62.03.03.
but went too far, having also included in ,
6
In his Census (B83.03.04), p. 2, M restored as a genus.
to which B. & H. had brought a true ( ).
7
Bentham & Hooker (1862-83), vol. 1, p. 15; M treated as a synonym of , not of , in B83.03.04, p. 1.
If these lines reach you in time, I ask you particularly to make no change from of the to . You and your co-editor can of course make me responsible for this retention of the first .
8
Schönland (1894) ('Gedruckt im Mai 1889' [Printed in May 1889]) retained the name, writing (p. 79):
Wir gebrauchen den Namen auf den Rat des Herrn Baron Ferdinand von Mueller. Derselbe hält nämlich die Aufrechterhaltung der Gattung unter den nicht für berechtigt; es ist daher notwendig, der Gattung ihren ursprünglichen Namen, , wieder zu verleihen und ihren jetzigen Namen und damit auch den Namen der Familie fallen zu lassen. [We use the name on the advice of Baron Ferdinand von Mueller. He does not consider the maintenance of the genus among the to be justified; it is therefore necessary to restore the genus to its original name, , and to drop its present name and thus also the name of the family.]
I fully concur with your view, if you put the next to the . We all acknowledge the similarity with the Section of , and in studying the flowers of one is reminded also of the .
Your Oxford friend cannot believe it is correct to place in , but has not read the relevant place in my Fragmenta.
9
M's argument for moving from Saxifrageae to Stylideae (his later Candollaceae) is in B73.04.02, p. 41; Schönland (1894), p. 83 rejected the view that M expressed to him, that is a genus within ; see M to S. Schonland, May 1888 (in this edition as 88-05-00c).
However, that my view is the correct one meets with no doubt at all. I write this from bed, because I injured my head and the […] knee by a fall from a tram; now after three weeks I am almost restored again.
requires renewed study; I would certainly like to put this genus in the , if the leaf anatomy surely did not rather speak for approach to the , something I cannot easily find out here with the rarity of .
Best greetings to you and Professor Cohn!
Ferd von Mueller
Next month I will probably be able to send off to you the Key to the System of Victorian plants
10
B88.11.02.
and the 7th English edition of Select plants,
11
B88.12.01.
each of these 500 pages.