Melbourne im botanisch. Garten
25/7/71
Mit dem Schiffe Anglesey sende ich Ihnen, edler Freund, eine verlöthete Kiste voll
Algen. Hauptsächlich sind es ungepresste von Port Phillip, die Ihnen zum Studium einiger
Arten vielleicht willkommen sein werden, jedenfalls aber für Austausch-Vertheilungen
nutzen möchten. In der Kiste sind einige nette Algen auf Papier vom Tamar (Tasmanien),
dann ein tüchtiges Packet von Port Denison mit vollauf
und andern wenigstens
hier
seltnen Arten. Ich habe seit Dr Sonder seine meisterhafte Arbeit über die Algen des
tropischen Australiens veröffentlichte, selbigem Freunde bereits wieder einige Algen
von der Ostküste gesandt, u da er inzwischen daran gearbeitet haben mag, so bitte
ich Sie, sich mit ihm über die Beschreibung weiterer etwa neuer Arten zu verständigen.
Auch möchte ich Sie bitten mir für das Staats Museum hier in meiner Anstalt eine volle
Reihe der Arten benannt zurück zu senden, wie Sie es freundlichst mit den Chathamiern
thaten.
Auch werden Sie in der Kiste einige wenige Algen von Westaustralien finden, sowie
die letzten Nummern meiner Fragmenta u einige phytologisch-industrielle Schriften.
Wie schon mit letzter Monatspost erwähnt, erhalten Sie auch Farrnbäume mit der Anglesey,
u zwar durch die Vermittlung meiner Agenten, Mess F. Blackith & Co, Cox's Quay, Lower
Thames Street, London. Ich habe diesen Herren instruirt, die Zahlung der Fracht u
Spedition nach Schweden auf meine Rechnung zu stellen, u da diese Farrnbäume (Dicksonia
antarctica) Privatgabe von mir sind, so brauchen Sie sich nicht wegen einer Gegengabe
wegen zu ängstigen.
Unsere Anstalten (die meinige hier eingeschlossen) sind nicht so mit Staatsfonds versehen,
dass diese Sendungen immer auf Regierungskosten ausgeführt werden können, u so habe
ich die ganzen Unkosten selbst getragen. Es bleibt Ihnen nun überlassen, ob Sie alle
7 Dicksonien als Gruppe in Ihrem Gewächshaus behalten wollen, oder ob Sie, zumal da
die Grösse einiger colossal ist, ein Exemplar nach Stockholm, nach Christiania u nach
Copenhagen senden wollen.
Vielleicht ist bereits der Frost eingetreten, wenn die Sendung ankommt u so müssten
diese Dicksonien wenigstens einstweilen alle in Lund bleiben. Die Professoren Andersson,
Fries, Lange u Areschoug werden sich gewiss auch an dem Anblick dieser Prachtpflanzen
ergötzen, wenn solche nach einigen Monaten frische Wedel ausschlagen werden. Reiche
Erde ist nothwendig, vollauf Wasser zur Bespritzung u etwas Bodenwärme.
Achtungsvoll der Ihre
Ferd von Mueller
Melbourne Botanic Garden,
25 July 1871.
I am sending you, noble friend, a soldered case filled with algae by the ship Anglesey. They are predominantly unpressed ones from Port Phillip, which may perhaps be welcome
for the study of some species, but certainly will be useful for exchange distributions.
In the case are a few nice algae on paper from the Tamar (Tasmania),
then a decent packet from Port Denison
with plenty of
and other at least
here
rare species.
Since Dr Sonder published his masterly work on algae of tropical Australia,
I have already sent this friend some more algae from the east coast, and as he may
have worked on them in the meantime, I ask you to communicate with him about the descriptions
of possible new species. I would also ask you to return a full set of species named
by you, as you have very kindly done with the Chatham Islands algae.
You will also find a few algae from Western Australia in the case,
as well as the latest numbers of my Fragmenta and a few phytologic-industrial publications.
As mentioned already in last month's mail,
you will also receive tree-ferns by the Anglesey through my agents Mess. F. Blackith & Co., Cox's Quay, Lower Thames Street, London.
I have instructed these gentlemen to put the expenses for freight and forwarding on
my account, and as these tree-ferns (
) are a private gift from me, you will not need to worry about a reciprocal gift.
Our institutes (including my own here) are not so well endowed with Government funds
that these consignments can always be sent at Government expense, so I have borne
all the costs myself. It will be up to you, whether you want to keep all 7 Dicksonias
as a group in your glasshouse, or whether you want to send one specimen to Stockholm,
to Christiania
and to Copenhagen, especially as the size of some is colossal.
Perhaps the frost will have already set in when the consignment arrives, and in that
case these Dicksonias would all have to remain in Lund for the time being. The Professors
Andersson, Fries, Lange and Areschoug
would surely also take delight in the sight of these splendid plants when, after
a few months, they will grow new fronds. Rich soil is necessary, plenty of water for
spraying, and a little bottom heat.
Respectfully your
Ferd. von Mueller.