31/5/92.
Es war meine Absicht, hochgeehrter Herr Professor, Ihnen mit dieser Post für Hr Dr
Warburg Material der Myristiceen zu senden, aber ich bin eben in meiner Anstalt so
überwältigt mit Extra-Arbeiten, dass die Absendung diesmal nicht geschehen kann; ich
werde aber meinen Beitrag mit nächst-wöchentlicher Post liefern.
Ich bin stets bereit, Monographen zu helfen, soweit ich kann, es sei denn dass in
speciellen Fällen das Bedenken erregt sei, unfreundliche Ausserungen meistens über
meine Ansichten dabei gemacht wurden. Ein Herr aus Ihrer Umgebung spricht die Ansicht
jüngst aus, dass dereinst
gar keine
Autoren-Namen der Gattungen u Arten würden beigefügt werden. Dahin wird es aber wohl
nie kommen, denn 1, werden sich die Zoologen u Phytologen nie Alle dazu verstehen,
irgend Gesetze vollständig anzunehmen, wonach eine Einstimmigkeit für Namen erlangt
würde, da 2, namentlich der Gattungs-Begriff u auch der Arten-Begriff stets ein schwenkenden
bleiben wird. 3, sind oft dieselben Namen von Naturforschern für verschiedene Organismen
gebraucht, so dass er einer autoritativen Namens als erklärenden Zusatz bedarf 4,
giebt die Autorität einen historischen Anhalt. Ich bin
gegen
die manchen Neuerungen auch in anderen Richtungen, z. B. Die Vereinigung eines Menschen-Namens
durch Bindestrich mit dem einer Stadt, das H bei th auszulassen, was wohl weislich
schon bei den Griechen durch τ & θ unterschieden wurde, und jedenfalls französische Accentuat[ion] Zeichen nöthig machen
würden. Dr O. Kuntze Änderungen Pflanzen Namen sind nach meiner Meinung nur bis zu
einem ganz
geringen
Grade richtig.
Gerechtigkeits Gefühl
u Vermeidung aller Übergriffe der Selbstsucht ist der beste Talisman auch in dieser
Hinsicht.
Sie ehrend
Ferd von Mueller
Dilleniaceen können später kommen.
Mein Census entwickelt klar meine Prinzipien bei Pflanzen Benennungen.
Wäre es besser, das stumme e in die auszulassen.
31/5/92.
It was my intention, highly esteemed Professor, to send you material of
for Dr Warburg with this mail,
but I am just so overwhelmed with extra work in my institution that the dispatch
cannot happen this time; but I will deliver my contribution with the next weekly post.
I am always prepared to help monographers as far as I can, unless in special cases
the thought would be aroused that unfriendly comments mostly about my views would
be made as a result. A gentleman from your vicinity recently expressed the view that
some day
no
author names of genera and species would be attached
at all
. But it will probably never come to that because 1, the zoologists and phytologists
will never all agree to accept any law completely whereby an agreement for names was
reached, because 2, particularly the generic concept and also the species concept
will always be changing. 3, often the same names are used by naturalists for different
organisms, so that an authoritative name would be required as an explanatory addition.
4, the authority gives an historical clue. I am also
against
many of the changes in other directions, e.g. the combining of a person's name by
a hyphen with that of a city, leaving out the h in the case of th, which probably
prudently already in the case of the Greeks was differentiated by τ & θ, and in any
case would make French accent marks necessary. Dr O. Kuntze's changes to plant names
in my opinion are only correct to a quite
small
degree.
Feelings of justice
and avoidance of all encroachments of self-seeking are also the best talisman in
this regard.
Respectfully
Ferd von Mueller
can come later.
My Census
clearly developed my principles of plant naming.
Would it be better to leave out the silent e in die?