28/6/92.
Durch Ihr letztes Schreiben, hochgeehrter Herr Professor, ist es mir möglich geworden,
das Vermissen des ersten Theils der Sendung hawaianischer Pflanzen aufzuklären. Ganz
wie Sie voraussahen, hat sich das Packet zwischen den Pflanzen Schlagintweit's nun
gefunden, und thut es mir leid, Ihnen Sorge und Zeitverlust in dieser Angelegenheit
verursacht zu haben. Ich selbst bin ziemlich schuldlos in der Sache nach mehrfachen
Erfragen hier. Das Museum (resp. Herbarium) getrockneter Pflanzen besteht aus zwei
hohen Hallen ohne Heizung, und ist nicht nahe meiner Bureau-Wohnung, wo in 7 Privat
Zimmern ich meine Amtsarbeiten sehr verschiedener Art ausführe. Bei meinem ererbten
Brustleiden, welches mich veranlasste in eine wärmere Zone auszuwandern, komme ich
in den 5 kühlen u zuweilen selbst kalten Monaten des Jahres nur selten in die zwei
Herbar-Saale, so dass das Auspacken und Eintragen in Bücher von erhaltenen Pflanzen-Sendungen
einem Gehülfen obliegt, der in diesem Falle über sah, dass sich
ein
Packet, freilich ein grosses und werthvolles, von Hillebrand's Pflanzen bei denen
Schlagintweit's befand, u. ich erinnere nicht, dass meine Aufmerksamkeit brieflich
darauf gelenkt war. Dennoch wäre das Vorhandensein
dieser
Hawaia Pflanzen hier nicht unbekannt geblieben, wären solche in die grosse ausser-australische
Abtheilung des Herbars inserirt worden, aber einige geographisch abgeschlossene Sammlungen
sind hier separat aufbewahrt, so z. B. die Neu Seeländ, die Papuanisch, die Polynesien
Pfl, so auch Cuming’s von der Philippinen, Beccari’s von den Sunda-Inseln u auch Schlagintweits
von Ober Indien. Ich will nun aber doch lieber
Alles
in das Hauptherbar inseriren lassen, was freilich bei den nun noch mehr verringerten
Hülfskräften als Neben-Arbeit eine lange Zeit nehmen mag. Bedenken Sie, soweit das
nun erledigte Übersehen mich persönlich angeht, dass ich ein alter Mann bin, dass
meine Haupt-Obliegenheiten hier in der Orangen-Zone industriell (technologisch u rural)
sein müssen, um die Colonisten zu befriedigen und Ihnen
thatsächlich
zu nützen, dass daher meine Herbarium-Studien hauptsächlich auf Sonntage u Festage
angewiesen sind, obwohl ich täglich wohl ebensoviel Stunden arbeite als unser unvergesslicher
Freund Regel. Bloss die Correspondenz erheischte von meiner eignen Hand etwa 3000
Briefe in jedem Jahre, seit 1857, wie ich von den 10-jährigen phytographischen und
auch
geograph.
Endeckungs Reisen zurückkehrte. Durch viele Jahre habe ich an Sonntag Morgen jüngst
angekommene Pfl. im Herbarium selbst ausgetheilt in Familien, aber das Material ist
mir mechanischer Handhabung über den Kopf gewachsen, und die Zeit ist mir im Spätherbst
meines Lebens sehr knapp geworden. Dies muss es auch entschuldigen, wenn nicht Alles
so gut u so schnell ausgeführt wird für Austausch, als ich wohl wünschen möchte. Meine
allgemeinen Reise-Diarien zu bearbeiten habe ich noch nie Musse gehabt. Ich will versuchen
Ihrer Anstalt, so bald ich vermag, reciprocativ gerecht zu werden.
Myristiceen gingen im Lauf dieses Monats an Sie ab, freilich nur in spärlicher Form.
sollen nun bald hervorgesucht werden, aber im
Haupt-Herbar giebt es keine eigentliche überzählige Ex.
und das Hinzugekommene letzterer Zeiten ist nicht immer critisch benannt, eben weil
dies so Zeitraubend ist.
Ich werde für den Gebrauch der Dilleniaceen einige Notizen hinzufügen, damit der Monograph
ersehe, mit welcher
reichlichen Erwägung
die Genera u Arten für den
Census
begrenzt sind; und alles neue Material bestätigt nur, dass
,
u
zu
gehören, vielleicht aber nicht die Madagascar-Arten.
Sie ehrend der Ihre
Ferd. von Mueller.
28/6/92.
Through your last letter,
highly esteemed Professor, it has become possible for me to explain the misplacement
of the first part of the consignment of Hawaiian plants. Just as you expected, the
parcel has now turned up among Schlagintweit's plants and I am sorry to have caused
you trouble and loss of time in this regard.
I myself am rather innocent in the matter after numerous inquiries here. The Museum
(or Herbarium) of dried plants consists of two high halls without heating and is not
near my home-office, where I carry out my official work of very different kinds in
7 private rooms. In view of my hereditary chest complaints that caused me to emigrate
to a warmer zone, in the 5 cool and occasionally even cold months of the year I only
seldom come into the two herbarium rooms, so that the unpacking and entries into the
books of plant consignments received is incumbent on my assistant, who in this case
overlooked that
one
packet, admittedly a large and valuable one, of Hillebrand's plants was with that
of Schlagintweit's, and I do not remember that my attention was directed to it by
letter. Nevertheless the existence of
these
Hawaiian plants here would not have remained unknown, if they had been inserted in
the large extra-Australian section of the Herbarium, but some geographically connected
collections are separately stored here, thus for example the New Zealand, the Papuan,
the Polynesian, thus also Cuming's from the Philippines, Beccari's from the Sunda
Islands and also Schlagintweit's from upper India. However, I now prefer to have
everything
inserted into the main herbarium, which of course may take a long time as additional
work, with the work force now even more reduced. Consider as far as the now corrected
oversight concerns me personally, that I am an old man, that my main obligations must
be industrial (technical and rural) here in the orange zone
to satisfy the colonists and
really
be of use to them, that therefore my herbarium studies are mainly dependent on Sundays
and holidays, although daily I probably work just as many hours as our unforgettable
friend Regel. Just the correspondence has demanded from my own hand about 3000 letters
in each year since 1857, when I returned from the 10-year phytographic and also
geographic
journeys of exploration. For many years on a Sunday morning I have myself distributed
the recently arrived plants in the herbarium into families, but the material has got
beyond my mechanical handling and time has become very scarce for me in the late autumn
of my life. This must also excuse me, if not everything is undertaken as well and
quickly for exchange as I would probably wish. I have never yet had the leisure to
work up my travel diaries. I shall try, as soon as I can, to reciprocate to your institute
properly.
In the course of this month
go off to you, of course only in scant form.
should now soon be looked out, but in the
main herbarium there are no really surplus specimens
and those coming in of late are not always critically named, just because it is so
time-consuming.
I will include some notes for the use of
, so that the monographer
sees with what
abundant considerations
the genera and species were delimited for the
Census
;
all new material confirms only that
, Andrastea
and
belong to
, but perhaps not the Madagascar species.
Respectfully your
Ferd. von Mueller