16th March 92.
Hochgeehrter Herr Baron!
Ich habe sofort nach Empfang Ihres Briefes das Herbarium durchgesehen wegen der Livistona.
Leider haben wir nur zwei Exemplare von Livistona, beide in ganz nutzlosem Zustande.
Die eine ist von Ihrem Melbourne Herbarium gemarkt! Livistona spec. Liverpool River
(Blatt & Blüthe) das andere Exemplar ist
ohne Angabe der Localität. Der Unterschied zwischen den Beiden Livistonas in N. A.
ist besonders in der Frucht, sowie den Blattstielen. Wie ich Ihnen schon früher schrieb,
ist die eine species, welche ich vorschlagen würde als L. Leichhardti zu bestimmen,
höher im Wuchs, mit
runden Früchten
und die Blattstiele mit sehr
starken
Stacheln besetzt. Die zweite Art ist
niedrig, unbestachelt
& mit ovalen Früchten, so dass humilis oder inermis für diese Art passen würden,
keiner dieser Namen ist aber passend für die obige Art. Ich muss noch hinzufügen,
dass die Früchte von L. Leichhardti nicht über ½ Zoll im Durchmesser sind,
& diese Art deshalb wohl nicht mit L. australis zusammen gestellt werden kann. L.
Mariae habe ich nie gesehen, doch kann es wohl kaum diese sein, da wenn ich mich recht
besinne filamenta zwischen den Blättern sind, was nach Ihren Fragmenta XI bei L. Mariae
nicht der Fall ist. Um mein Bestes in dieser Sache zu thun, habe ich heute an meinen
Sohn in Port Darwin telegrafirt, um Material von dort so rasch wie möglich zu erhalten.
Jedoch können Sie die obige Beschreibungen als positiv correct annehmen.
Ich möchte noch bemerken, dass Ihre Frenela (Callitris) intratropica N. A. so verschieden
von der C. verrucosa ist, besonders in der Frucht & im ganzen Habitus, dass die species
wieder habilitirt werden sollte. Mit Bailey habe ich nicht viel zu thun gehabt; er
ist nicht ins Herbarium gekommen, & hat blos um einige Cap Zwiebeln gebeten, welche
ich ihm senden werde. Wegen Ihrer Anfrage re Rust habe ich mit mehreren der Herren
gesprochen, Ihr Brief kam jedoch zu spät für die Conference.
Mit bester Hochachtung
Ihr
ergebenster
Maurice Holtze
16 March 1892.
Highly esteemed Baron!
After receipt of your letter
I have immediately checked the Herbarium for Livistona. Unfortunately we have only two specimens of Livistona, both of them in a completely useless state. One is labelled from your Melbourne
Herbarium! — Livistona spec., Liverpool River (leaf and flower). The other specimen is
without indication of locality. The difference between the two Livistonas in northern
Australia is particularly in the fruit, as well as in the petioles. As I have written
to you already previously,
I would propose to determine the one species as L. leichhardtii,
which grows taller, with
round fruits
and the petioles beset with very
strong
spines. The second species is
low
-growing,
without spines
and with oval fruits, so that L. humilis or L. inermis would fit for this species. But none of these names would fit the above species.
I must add that the fruits of L. leichhardtii are
not
more than half an inch in diameter,
and therefore this species can probably not be placed under L. australis. I have never seen L. mariae, but it can hardly be that species for, if I remember correctly, it has filaments
between the leaves, which according to your Fragmenta XI is not the case in L. mariae. To do my best in this matter I have telegraphed my son in Port Darwin
today to obtain material from there as quickly as possible. However, you can accept
the above descriptions as positively correct.
In addition I would like to note, that your Frenela (Callitris) intratropica from North Australia differs so much from C. verrucosa, especially in its fruit and in its general habit, that the species should be validated
again. I have not had much to do with Bailey, he did not come to the Herbarium and
asked only for a few Cape bulbs,
which I shall send him.
I have spoken with several of the gentlemen concerning your query re rust. However
your letter arrived too late for the conference.
Very respectfully
your
most devoted
Maurice Holtze.