22/6/82.
Nach dem einzigen Exemplar des Grases 423 vielleicht Amphipogon strictus, lieber Herr
Tepper, lässt sich keine ordentliche Zergliederung anstellen, da nur eine Blüthe darvon
ist; gewiss können Sie mehr und bessere Exemplare besorgen, denn man wird leicht durch
gelegentliche Missbildungen irre geleitet.
785
RBr
786
Lindley
Im Benennen der Pflanzen mag ich mich nicht immer genau an den Wortlaut des Census
gehalten haben, vergessend dass Sie die Bände der Flora Australiensis nicht alle im
Gebrauch haben. So mag ich den so lange gebräuchlichen Namen
A. Gr. anstatt des gar nicht richtigeren
Benth. in meinen Briefen an Sie benutzt haben; so
anstatt
&c.
Jedenfalls dürfen wir Herrn Professor Tate nicht vorgreifen, nachdem er den Census
anfertigte, in Nachträgen; aber ich kann nicht über alle Pflanzen meiner Correspondenten
Buch führen u mache es mir zur Aufgabe irgend etwas, sei es auch nur eine neue Fundstätte,
gleich dem Sender der Pflanzen Exemplare mitzutheilen.
Es is aber ein weiter Unterschied in dem blossen Vorlegen von Notizen in Ihrer R.S.
und in dem schliesslich zum Druck gehenden Abhandlungen; u ich würde rathen in dem
Behandeln der sich ansammelnden neuen Materialien die
endliche
Veröffentlichung dem Prof Tate zu überlassen, es sei denn,
dass es eine absolut neue Art
wäre
, dann runden sich auch die literarischen Mittheilungen besser ab, und werden nicht
auf eine (der Überblick so störende) Weise zerstreut. Natürlich Hr Prof Tate ist als
Editor auf empfindlich in dieser Sache. Vielleicht habe ich mich nicht klar oder sogar
unbedacht über die Kundmachung Ihrer Addenda ausgedrückt, aber in einer Correspondenz
von etwa 3000 Briefen in Jahr, die als
Neben
-Arbeit besorgt werden müss, u sich oft längst über die Mitternachtsstunde hinzieht,
kann ich auch jedes Wort nicht so genau abwägen.
Die Orchiden 387 will ich morgen in einer Tagsstunde aufweichen, u darüber berichten;
legen Sie gütigst etwas mehr zum Trocken auf, wenn es erlangbar ist, ehe die Pflanze
abstirbt.
Da Sie im Gebirge selbst leben, und auch Ihr Auge an Beobachtung gewöhnt ist, werden
Sie manche locale u ephemera Pflanze erhaschen, die mir nie in den Weg kam, was sich
besonders auf die in Bezug des Erscheinens so capriciösen Orchideen bezieht
Könnten Sie nicht eine Anzahl frische Exemplare von
787
in eine kleine
Schachtel
(matches-box &c) packen zwischen frischen Moos ohne Druck? Dann käme die Pflanze
per Post frisch genug zu mir.
Der phosphorescirende Pilz ist Agaricus candescens, F.v.M, der auch in Vict. vorkommt.
Es wäre wohl gut, wenn Sie mir einfach die Namensliste gäben der "additional plants",
ich erinnere nicht mehr, welche es waren; — ich könnte Ihnen dann genau sagen, was
für den Census neu ist.
Die Notizen des Monographen der Meer-Monocotyliden sind höchst interessant, auch ich
betrachtete die von Ihnen so sorgsam beobachteten dargestellten Reproductions Vegetations
als esexual u
sprossig
, wie wir früher sagten. Die ♂
sind mir seit 25 Jahren aus Gaudichauds Abbildung bekannt; das ♀ (junge Frucht) habe ich nur einmal gesehen u dann gleich im IX Band der Fragm eine
kurze Notiz darüber veröffentlicht u das einzige Ex. gleich a[n]
Hr Prof Ascherson gesandt.
Mit bestem Grusse der Ihre
Ferd. von Mueller.
22/6/82.
From the single specimen of grass 423 perhaps Amphipogon strictus, dear Mr Tepper, no proper dissection is able to be done, because only one flower
is on it; undoubtedly you can get more and better specimens, because one is easily
misled by occasional deformations.
785
RBr
786 Pterostylis vittata Lindley
In the nomenclature of the plants I may not always have kept exactly to the wording
in the Census, forgetting that you do not use all the volumes of the Flora australiensis. So I may have employed the long used name
A. Gr. instead of the not at all more correct
Benth. in my letters to you; thus
instead of
&c.
In any case we must not anticipate Professor Tate, after he made up the Census, in
supplements; but I cannot keep a record of all plants of my correspondents and make
it my business to tell the sender of the plant specimen something, even if only a
new locality, immediately.
However, there is a further difference in the mere submitting of notices in your Royal
Society and in the final paper going to press; and I would advise in the treatment
of the new material gathered to leave the
final
publication to Professor Tate, unless
it were an absolutely new species
, then the literary communications are also better rounded off, and are not scattered
in any way (so disrupting to the overview).
Naturally Professor Tate as editor is sensitive to this matter. Perhaps I have not
expressed myself clearly or even rashly about the publication of your addenda, but
in a correspondence of about 3000 letters annually, which must be attended to as
incidental
work and often drags on long past the hour of midnight, I cannot also weigh every
word so carefully.
I shall soak the orchid 387 tomorrow in a daylight hour and report on it; kindly lay
up some more to dry, if it is procurable, before the plant dies off.
Because you live in the mountains and also your eye is used to observation, you will
get many local and ephemeral plants that never came my way, which especially refers
to the orchids so capricious in reference to their appearance.
Could you not pack a number of fresh specimens of
787
in a small
box
(match box &c) between fresh moss without pressure? Then the plant would come to
me fresh enough per post.
The phosphorescing fungus
is Agaricus candescens F.v.M. that also occurs in Victoria.
It would be good if you gave me simply the list of names of the "additional plants",
I no longer remember what they were; — I could then tell you exactly what is new for
the census.
The notes of the monograph of the marine monocotyledons
are highly interesting, I also looked at the reproduction vegetation so carefully
observed and portrayed by you as asexual and [
budding
], as we said previously. The ♂ are known to me for 25 years from Gaudichaud's depiction, the ♀ (young fruit) I have only seen once and then immediately published a short note on
it in the 9th
volume of the Fragmenta and immediately sent the only specimen to Professor Ascherson.
With best greetings your
Ferd. von Mueller.