Clarendon, 30. Oct 81.
Hochgeehrter Hr Baron!
Mit dieser Post erlaube ich mir Ihnen ein weiteres Packet Pflanzen zu übermitteln,
welche in einem Radius von 2-3 Miles gesammelt wurden. In der vor. Liste vermisse
ich Nos. 33, 58, 58; sind dieselben weiterer Untersuchung vorbehalten worden?
No.74. Styphelia sp. (in Frucht) hatte bereits abgeblüht u. kommt nur sehr vereinzelt
im Sand-Scrub vor. In Bezug auf
scheint es mir, als ob unter der Benennung
zwei
, wenn nicht drei verschiedene Pflanzen begriffen wären, sehr verschieden im Habitus.
Eine davon, wie ich glaube, die typische Pflanze, hat bei weitem breitere und längere
Blätter u. nicht so dicht stehend als die andern, auch sind die Früchte von sphäroidischer
Form, meistens dunkel gestreift. Eine der beiden Andern kriecht wie die Erstere, hat
aber sehr schmale und dicht gestelte Blättchen, während die Früchte meistens globuler
u. cylindrisch-globuler, kleinere u. härter sind. Beide Arten kommen in sandigem Boden
oft neben einander vor, wo diese Unterschiede sehr deutlich hervortreten. Die letzte
Art ist stets aufrecht und steif u. hat harte, fast ungeniessbare Früchte. Dieselbe
scheint hier herum nicht vorzukommen, war aber in der Peninsula auf gewissen Stellen
nicht selten.
Mit den Stackhousien geht es mir ähnlich. Die typische
tritt als kleine Pflanze in offenen Feldern, etc., auf, stirbt nach der Fruchtreife,
wie mir scheint vollkommen ab, da die Wurzel so dünn u. trocken, zu der Periode sich
findet, dass eine Wiederbelebung fast unmöglich erscheint; auch finden sich selten
mehr als 1, 2 od. 3 Stengel dicht an einander gedrängt, da die Steifheit derselben
keine Ausweichung zulässt. Diese findet sich hier, wie auf der Peninsula unter denselben
Verhältnissen u. derselben Form.
Ausser dieser findet sich aber eine andre (143), welche in der Form derselben ähnelt,
aber viel höher ist u. zähreiche, nicht sehr steife konvergirende hat, alle aus einer
langen, starken perennirenden Wurzel entspringend, u.
nicht
bis auf die Wurzel alljährlich absterben. Die Blumen sind deutlich gelb, stehen sehr
dicht u. sind sehr zahlreich, besonders nahe der Spitze. Eine dritte Art, ähnlich
der vorigen in Stengel u. Wurzelbildung, Höhe u. Ausdauer in gewissem Masse zeigt
sehr
biegsame Stengel, welche in anmuthigen
Kurven
sich auseinander neigen u. die Blumen alle an der unteren Seite herabhängend haben;
dieselben sind hell gelb und blühen etwas später als die vorigen. Die Blätter der
letzteren sind kleiner u. noch weniger zahlreich u. entfernter als bei No.2, während
No.1 dieselben sehr
dicht
gestellt zeigt. Ich habe in Pflanzen der letzten Art von 12-20 Stengel gezählt u.
kommt dieselbe auch im Scrub der Peninsula vor, aber nicht die zweite. Beiliegend
ein Stengel der dritten Art (144).
Re
bemerkten Sie, dass dieselbe doch jedenfalls perennirend sein müsse. Das mag wohl
sein, in der Lokalität aber, die meinen Beobachtungen zugänglich war, schien das nicht
der Fall. Denn von der Jetty aus, u. bei gelegentlichen Bootfahrten liessen sich während
u. nach der Fruchtbildung, d.h. am Mutterstock, sehr grosse Exemplare zahlreich bemerken,
während sich im Frühjahr kein einziges auf eben diesen Plätzen vorfand, sondern nur
die jungen, anwurzelnden Pflänzchen in
allen
Stadien der Wurzelbildung von der ersten Wurzelkeimung bis zur Rhizombildung. Ich
habe eine Serie von Abbildungen der Adelaider Royal Society geliefert, die in den
diesjährigen Transactions erscheinen werden.
No. 141 Erodium sp. Fand sich auf einer Stelle in den Hügeln, wo ein Feuer die Vegetation
geklärt hätte u. schien mir in Blumen u. Fruchtbildung abweichend von dem europäischen
und dem einheimischen E. cicutarium zu sein. No. 120 ist überall auf Berg u. Thal,
in Feld u. Scrub verbreitet.
Könnten Sie mir freundlichst den Namen der Hecken-Acacie oder Kangaroo Thorn's mittheilen.
Dieselbe kommt in den Bergen am South Para einheimisch vor.
Soweit wie ich mich erinnern kann, kommt eine Banksia mit rothen "Cones" in Scrubpartien
in der Umgegend von Tilley's Swamp im Südosten (S.A.) vor.
Neulich wurde mir mitgetheilt, dass die hiesigen Eingebornen
, welches sich hier vereinzelt findet, "Yacca" nannten.
Eine weitere Sammlung Pflanzen werde ich nächstens senden.
Das Studium der Natur ist mir die einzige Freude u. Erholung bei den unerquicklichen
Verhältnissen in denen wir Lehrer uns befinden. Wie gross Gott ist, kann nur der erkennen,
oder vielmehr ahnen, der sich eingehend mit Seinen Werken beschäftigt.
Hoffentlich erhalten Sie den Sak "
" Früchte in gutem Zustande u. dieselben so wie Sie sie wünschen. Ich habe meistens
solche verpackt, die sich an älteren Aesten, u. möglichst reifen Samen enthaltend,
fanden.
Meine Auslagen sind so gering gewesen, dass Sie keine Rechnung zu erwarten haben.
Mit besten Wünschen für Ihr Wohlergehen habe ich die Ehre zu verbleiben
Ganz der Ihrige
J.G.Otto Tepper.
Clarendon, 30 Oct. 1881.
Highly esteemed Baron!
I take the liberty of sending you with this mail a further parcel of plants, which
were collected in a radius of 2-3 miles. In the previous list I found Nos. 33, 58,
58 missing; have these been held back for further examination?
No. 74. Styphelia sp. (in fruit) had already finished flowering and occurs only as very isolated plants
in the sand-scrub. Concerning
, it seems to me that
two
if not three different plants, very different in their habit, were included under
the one name. One of them, which I think is the typical plant, has considerably broader
and longer leaves that do not stand as closely together as in the others, and the
shape of the fruit is spherical, usually dark striped. One of the other two creeps,
like the first, but has very narrow and closely-set little leaves, while the fruit
are usually globular or cylindrical-globular, smaller and harder. Both kinds occur
in sandy soil, often side by side, which makes these differences particularly apparent.
The third kind is always erect and stiff and has hard, almost inedible fruit. This
one does not seem to occur around here, but was not uncommon in certain spots on the
Peninsula.
With the Stackhousiae I find myself in similar difficulties. The typical
occurs as a small plant in open fields, etc., and, it seems to me, dies off completely
after the fruit is ripe, as the roots at that time are so thin and dry that it seems
almost impossible that they could come back to life. Also it has rarely more than
1, 2 or 3 stems standing closely crowded together, as their stiffness does not permit
any divergence. It is found here as well as on the Peninsula, in the same habitat
and in the same form.
Apart from this there is another one (143) that resembles the first in form but grows
much taller and has numerous not very stiff convergent stems, all of them arising
from a long, strong, perennial root, and it does
not
die back annually down to the roots. The flowers are distinctly yellow, stand very
closely together, and are very numerous, especially near the apex. A third kind, similar
to a certain degree to the preceding in stem and root formation, height and life span,
produces
very
flexible stems that diverge in graceful
curves
, with the flowers all pendulous from the lower side. These are bright yellow and
flower a little later than the other two. The leaves of this last form are smaller
and even less numerous and further apart than in No. 2, while in No. 1 they are very
close together. I have counted from 12 to 20 stems in plants of the third kind. It
occurs also in the scrub on the Peninsula, but the second form does not. Enclosed
is a stem of the third form (144).
You remarked re
that it would have to be perennial. That may be so; however it did not seem to be
the case at the locality where I made my observations.
From the jetty, and also during occasional outings on a boat, I could observe that
during and after the formation of the fruit, i.e. on the parent plant, there were
numerous very large specimens, while in spring not a single one could be found in
the same places. Instead there were only the young rooting seedlings in
all
stages of root formation, from the first germination right through to the formation
of rhizomes. I have handed a series of illustrations to the Adelaide Royal Society
that will appear in this year's Transactions.
No. 141. Erodium sp. was found at a place in the hills where a fire had cleared the vegetation, and
it seemed to me to differ in both flowers and fructification from the European and
the local E. cicutarium. No. 120 is widespread everywhere in mountains and valleys, in fields and scrub.
Could you kindly let me know the name of the hedge-acacia or kangaroo thorn. It is
indigenous in the mountains along the South Para.
As far as I can remember, a Banksia with red "cones" does occur in scrub areas in the vicinity of Tilley's Swamp in the
south-east (S.A.).
I was told recently that the local natives call
, of which occasional plants are found here, "Yacca".
I shall send a further collection of plants shortly.
The study of nature is my only joy and recreation in the disagreeable conditions in
which we teachers find ourselves. How great God is can be recognised, or rather guessed
at, only by someone who is earnestly engaged in the study of His works.
I hope you will receive the bag with the "
" fruit in good condition and find them as you desired. I have packed mainly those
found on older branches and containing seed as ripe as possible.
My expenses were so small that you have no need to expect an account.
With best wishes for your well-being, I have the honour to remain,
Wholly Yours
J. G. Otto Tepper.