Document information
Physical location:
Forchhammer Brev.-Copi-Bog no. 4 (1859-65), Geologisk Museum, Copenhagen. 65.04.17Preferred Citation:
Johan Forchhammer to Ferdinand von Mueller, 1865-04-17. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/65-04-17>, accessed September 11, 2025
1
Letter not found. The text given here is from a letter-book copy.
Die traurigen Kriegsverhältnisse, welche seit über einem Jahre stattgefunden haben,
haben einen wesentlichen Einfluss gehabt auf meine Correspondenz, die zum Theil ganz
ins Stocken gerathen ist und ich habe wenigstens auf zwei Briefe von Ihnen zu antworten.
Es war mir seht erfreulich in dem ersten dieser beiden Schreiben zu sehen, dass Sie
desselben Weg in der derselben Stadt und demselben Hause beim Apotheker Becker in
Husum durchgemacht haben und Ihr Brief hat mich in jene alte Zeiten des frischen Strebens
und der unbegrenzten Erwartungen und Hoffnungen zurückgeführt und obgleich der Aufenthalt
in der Apotheker in den 5 Jahren, welche ich da zubrachte keinesweges angenehm und
befriedigend war, so ist das doch längst verwunden. Wenn meine Studien auf Sie einen
anspornenden Eindruck gemacht haben, so ist das in hohem Grade erfreulich für mich
und für die freundlichen Worte, die Sie mir davon sagen, danke ich Ihnen recht sehr.
Sowie der Winter vorüber ist und die Häfen wieder offen werden, werde ich mir erlauben,
durch das hiesige Handelshaus Melchior welches eine Comandite
in Victoria hatte und vielleicht noch hat, was ich noch von meinen Schriften vorräthig habe, zu übersenden; sie sind theils dänisch, theils deutsch,
theils englisch. Sie haben die Güte gehabt in demselben Briefe anzubieten mir Seewasser
von dem Südmeere zu verschaffen und ich würde Ihnen sehr verbunden sein, wenn Sie
mir etwa durch einen Wallfischfänger Proben, namentlich von dem südlichsten Theil
des Südmeeres aufnehmen lassen wollten. Besonders würde es mich interessiren wenn
er auch Proben aus der Tiefe herauf bringen könnte, da ein Wallfischfänger schwerlich
die Apparate hat um solche Proben sicher herauf zu bringen, an Bord hat, möchte ich
folgende Vorrichtung vorschlagen: die Flasche wird offen, ohne Pfropf und mit dem
Hals nach oben gewandt, hinabgesenkt und in der Tiefe wo sie bleiben soll 1/4 Stunde
gehalten und dann so schnell als möglich heraufgezogen und verpfropft, doch so dass
eine Luftblase zwischen dem unteren Theil des Pfropfens und der Oberfläche des Wassers
bleibt. Mit einer Feile wird dann ein Feilstrich auf dem äussern Halse der Flasche
gemacht um die Gränze
des Wassers im Halse zu bezeichnen und endlich die Flasche versiegelt. Da das Wasser
in den tiefern Regionen des Meeres jedenfalls specifisch schwerer ist als in dem obern
Theile, selbst wenn dieses grössere specifisches Gewicht durch die niedrige Temperatur
veranlasst ist, so wird, wenn man nur etwas Zeit giebt das untere Wasser das Wasse
ausgetreiben welches die Flasche von oben mit heruntergebracht hat, und aus demselben
Grunde beim schnellen Heraufziehen nicht wieder aus der Flasche herausgetrieben werden.
Es ist ein unsicheres Mittel, aber immer besser als gar keines. Der Feilstrich am
Halse der Flasche zeigt mir an ob etwas von dem Wasser verdampft ist ehe es in meine
Hände kömmte. Ich brauche nicht zu bemerken dass die Flaschen kurz vorher mit Salzwasser
ausgespült werden müssen und dass die Korken rein und gut sein müssen.
2
Kommandite.
3
Grenze.
Durch Ihre Güte sind mir von Ihren schönen botanischen Arbeiten folgende zugekommen:
Von Ihrer und Benthams Flora Australiensis 1 - 2
Theil, Fragmenta phytographiae Australiae 3ter Theil und The plant indigenos to the
colony of Victoria 1 Theil, wofür ich Ihnen meinen herzlichen Dank abstatte.
Ich mögte gern durch Ihre Güte eine Erläuterung erhalten über das, was die Reisenden
in Australien mit dem Namen Eisenstein (ironstone) bezeichnen, am liebsten ein paar
Stücke von den verschiedenen Varietäten. Er scheint über grosse Strecken vorzukommen
und fast als Gebirgsart aufzutreten.
Ich habe mit dem Chef des Consulats Departementes wegen Ihres Wunsches etwas für […]
4
An unknown amount of text missing.
17 April 1865
Professor Fr Mueller in Victoria.
The sad state of war
that has been in existence for over a year has had a considerable effect on my correspondence,
which in part has come to a complete standstill, and I owe you a reply to at least
two of your letters.
I was very pleased to see from the first of your two letters that you followed the
same path in the same town and the same house with pharmacist Becker in Husum,
and your letter has taken me back to those old days of bright aspirations and limitless
expectations and hopes; and even though my stay at the chemist's shop during the five
years that I spent there was by no means pleasant and satisfying, I have got over
all that long ago. I am exceedingly pleased, if my studies served as an influence
to spur you on, and I thank you very much for the kind words you write to me about
this. As soon as the winter is over and the harbours are open once more, I shall take
the liberty of sending to you what I shall have available of my publications, partly
in Danish, partly in German and partly in English,
through the local trading house Melchior which had and perhaps still has a branch
in Victoria.
5
The German-Danish war over possession of Schleswig-Holstein, 1864-5.
6
Letters not found.
7
Both Forchhammer and M served their pharmaceutical apprenticeships at Becker's pharmacy
in Husum. See Voigt & Sinkora (1996).
8
There are no works by Forchhammer at MEL.
In the same letter you have been so kind to make the offer of obtaining for me seawater
from the southern oceans; and I should be much obliged to you if you could get samples
collected, perhaps through a whaler, particularly from the most southern part of the
Southern Ocean. I would be especially interested if he could also bring up samples
from the deep, and as a whaler has hardly the necessary apparatus on board to take
up such samples safely, I would suggest the following procedure: An open bottle is
submerged without cork, neck uppermost, to the predetermined depth and held there
for a quarter of an hour, and is then pulled up as quickly as possible and corked,
but so that an air bubble remains between the bottom of the cork and the surface of
the water. A mark is then cut with a file into the outside neck of the bottle to indicate
the water level in it, and finally the bottle is sealed. As the water is no doubt
specifically heavier in the deeper part of the ocean than in the upper parts, even
when this greater specific weight is caused by the lower temperatures, given sufficient
time the deeper water will force out the water that was brought down from above, and
for the same reason will not be replaced again if the bottle is drawn up quickly.
It is an uncertain procedure but always better than nothing. The filed mark on the
neck of the bottle will indicate to me if any water has evaporated by the time it
reaches my hands. I do not need to remark, that the bottle must be rinsed out with
saltwater shortly before use, and that the corks must be clean and of good quality.
By your kindness the following of your fine botanical works have reached me: Flora australiensis, vol. 1-2 by you and Bentham,
Fragmenta phytographiae australiae, vol. 3,
and The plants indigenous to the colony of Victoria, vol. 1,
for which I sincerely thank you.
9
Bentham (1863-78), vols 1 & 2.
10
The publication of the third volume of the Fragmenta was completed in April 1863 with B63.04.01.
11
B62.03.03.
I should like to receive through your kindness an elucidation about what travellers
in Australia refer to under the name of ironstone, and preferable a few pieces of
the different varieties. It appears to occur over large areas and to be found almost
as a type of rock.
I have [spoken] with the Head of the Consular Department about your wish [to do] something
for […]
12
An unknown amount of text missing. M had probably sought help from Forchhammer, as
he did from others, in obtaining an honour for the long-serving Danish consul in Melbourne,
J. B. Were; see M to C. Rafn, 25 May 1863 (in this edition as 63-05-25c); M to J. Agardh, 23 April 1870; M to J. Lange, 15 July 1871 and 1 December 1871 (in this edition as 71-12-01b).