7/2/83
Beigefügt sende ich Ihnen, edler Freund, ein Exemplar einer Cuscuta, welche ich aus
drei Plätzen der tropischen und subtropischen Australiens besitze, und welche sich
durch den
3
-4 theiligen Kelch u daher 3-4 theilige Blumenkrone und 3-4 Staubfäden auszeichnet.
Dann hat sie ausserordentlich kurze Griffel und sehr convexe Fruchtabtheilungen, wodurch
die Capsel, wenn vollständig entwickelt verhältnissmässig breit und fast gelappt erscheint.
Ich war geneigt, diese Pflanze wegen deren zurückgeführten Blumenstheile als C. reducta
zu beschreiben; aber da ich aus Ihrer schönen mir von Ihnen im Jahre 1859 gesandten
Abhandlung ersehe, dass C. obtusiflora ähnliche Formen bildet, so habe ich doch nicht
gewagt, meine Pflanze von dieser Art zu trennen u als neu zu veröffentlichen. Jedenfalls
ist es eine bemerkenswerthe Zugabe zur Flora Australiens, zumal da wir bisher noch
gar keine Cuscuta aus dem westlichen und centralen Theil des Austral-Continentes kannten.
Es wäre mir recht lieb, wenn Sie Ihren besonderen Kennerblick auf dies Gewächs würfen,
und mir Ihre Ansicht über solches gütig mittheilen wollten. In meinem Arten-Census
der Pflanzen Australiens, von dem ich Ihnen den Theil der Vasculares demnächst senden
werde, habe ich an den Namen C. australis als den ältesten festgehalten. Zwar entspricht
die specifische Benennung nur wenig dieser weit verbreiteten Art; aber wir haben ja
manche analoge Fälle, z. B. in
, die sich ja auch von Tasmanien und Neu Seeland bis nach Japan und denn bis ins südliche
Europe erstreckt. Die staminal Schuppen von Cuscuta erinnern an solche bei einigen
-Arten.
Vielleicht besprechen Sie diese sonderbare Cuscuta-Form vor Ihrer Akademie. Sollte
solcher an einigen meiner Werke gelegen sein, so werde ich bereitwillig diejenigen
senden, welche jetzt noch erlangbar sind. Mit tiefem Interesse verfolge ich noch immer
Ihr rüstiges Wirken sowohl im Felde als in Haustudien, nachdem Ihre Universitats Freunde
Agassiz, Braun u Schimper längst aus dem irdischen Leben geschieden sind.
Mit den Nachfragungen durch den Professor in St Luis Potosi wegen Tannen, Föhren,
Eichen, Walnussbäumen &c von Mexico in Bezug auf Nutzholz, Gerbe-Rinde u. sw. ist
es absolut zu
gar nichts
gekommen! nicht einmal eine Notiz erhielt ich über das, was in jener Stadt für Fussböden
etc verarbeitet wird. Ein Aufruf in der deutschen Zeitung von Mexico scheint auch
gar keine Erfolge gehabt zu haben, wenigstens nicht bisher für Veröffentlichung. Dies
lässt das von der Natur so herrlich ausgestattete Land in wenig wissenschaftlicher
Helle erscheinen. Können Sie für mich noch einmal helfend eingreifen? Stets verehrungsvoll
der Ihre
Ferd. von Mueller
7/2/83
Herewith I am sending you, noble friend, a specimen of a Cuscuta that I possess from three places of tropical and subtropical Australia, and that
is distinguished by the
3
-4 part calyx and therefore 3-4 part corolla and 3-4 part filaments.
Then it has unusually short styles and very convex fruit-compartments, whereby the
capsule, when completely developed, seems comparatively broad and almost lobed.
I was inclined to describe this plant as C. reducta because of its reduced flower parts; but because I ascertained from your fine treatise
that you sent me in 1859 that C. obtusiflora develops similar forms,
I really have not dared to separate my plant from this species and publish it as new.
In any case it is a worthy addition to the flora of Australia, particularly since
up to now we still did not know any Cuscuta at all from the western and central parts of the Australian continent.
It would please me very much if you would cast your particularly knowledgeable eye
on this plant and kindly give me your opinion on it. In my species Census of the plants
of Australia, of which I will shortly send you the part of the Vasculares,
I have kept the name C. Australis as the oldest. It is true the specific designation accords only a little with this
widely distributed species; however, we certainly have many analogous cases, e.g.
in
, which also certainly extends from Tasmania and New Zealand to Japan and then into
southern Europe. The staminal scales of Cuscuta recall those in some
species.
Perhaps you will discuss this extraordinary Cuscuta form before your Academy. Should any care about some of my publications, I will willingly
send those that are still available. With deep interest I continue to follow your
vigorous activity both in the field as well as in office-studies, after your University
friends Agassiz, Braun and Schimper
have long since departed from earthly life.
Absolutely
nothing
has been accomplished with the inquiries through the Professor in St Louis Potosi
regarding pine trees, firs, oaks, walnut trees &c from Mexico in regard to commercial
timber, tanning bark and so on.
I received not even one note about that which is produced in every town for floor-boards
&c. An appeal in the German newspaper of Mexico also seems not to have had any results
at all for publication, at least not until now. This lets the country, so splendidly
endowed by nature, appear in a very poor scientific light. Can you once more helpfully
intervene for me?
Always respectfully
Your
Ferd. von Mueller