Clarendon
8th June 1882
Hochgeehrtester Hr. Baron!
Es hat mich sehr erfreut, aus Ihrem werthen Schreiben von 22tn post., zu ersehen,
dass Ihnen meine Behandlung über die Insekten von S.A. gefallen hat. Es war das ein
erster Versuch einen Grund für die Kenntniss der hies. Insekten zu legen, u. macht
keinen Anspruch auf mehr. Da ich einen Anzahl übrig habe, so kann ich Ihnen auf Verlangen
noch mehrere senden.
Ihrem Rathe gemäss habe ich eine Uebersetzung von Dr. P. Ascherson’s Brief über die
der Royal Soc. unterbreitet, u. im Vorworte auch Ihnen nach Ihrem Wunsche erwähnt.
Leider habe ich noch nicht Zeit gefunden, eine Copie für Sie, wie versprochen anzufertigen.
In Bezug auf die Lepidoptera species mit Raupe geht es mir wie Ihnen, u. kann ich
keine Anmerkung darüber in meinen Notizen finden. Auch kann ich mich gar nicht erinnern
ob ich Ihnen überhaupt dieselbe geschickt habe.
In Antwort auf Ihren Brief vom 6tn ds. betreffend die
Orobanche
cernua
, thut es mir leid zu sagen, dass ich nur noch mein Herbarium Exemplar habe u. zwar
von der Peninsula. Hier habe ich noch keins gesehen. Doch glaube ich Prof. Tate könnte
Ihnen aushelfen, wenn Sie sich an ihn wandeten. Ich hörte von Mr. Thos. D. Smeaton,
er habe die Pflanze bei Brighton gesehen.
Einliegend Frucht-Exemplar der neuen Drosera, vor einigen Tagen (Sonntag) gesammelt.
D. Whitackeri beginnt eben Knospen zu treiben, u. zeichnet sich sehr durch die Blattform
von der ersteren aus. Während nämlich bei dieser die oval-spatelförmigen Blätter ganz
mit hair-glands besetzt sind, u. den Blattstiel nur wenig verbreitert ist, ist der
mit Drüsen besetzte Theil der D. Whitackeri mehr cirkelrund u. der Blattstiel (ohne
Drüsen) sehr verbreitert, wo er in das eigentliche Blatt übergeht.
Mit heutiger Post beehre ich mich Ihnen wiederum eine Anzahl Spezimen zu übersenden
(Nos. 726-774), u. habe ich die Fundorte etc., wie gewöhnlich auf den Etiketten vermerkt.
Die
726 kommt sonst nirgends in der von mir ziemlich genau abgesuchten Umgegend vor,
als an einem sehr steilen, hohen u. sonst unzugänglichen Abhang, der direkt in den
Fluss abfällt. Am obersten Rande fanden sich ein paar Sträuchen erreichbar. 728 ist
die auf den hochgelegen steinigen Hängen u. Plateaux gewöhnliche Art. Blewit’s Spring
ist eine, aus einem kleinen Moore entspringende permanente u. ziemlich starke Quelle
an einem Seitenarme des oberen Theils der McLarenvale Creek u. ca 5 Meilen südlich
von Clarendon.
Ich sende Ihnen Spezimen der
, wie sie hier u. der Peninsula am Strande vorkommt, u. auch eines derjenigen wie sie
sich auf den Höhen unter sehr dichten Gebüsch findet. Beide affektiren streng abgeschiedene
Regionen u. habe ich bisher durchhaus keine Uebergänge finden können, sowie auch keine
Blüthen der Letzteren trotz eifrigen Suchens. Sie werden bemerken, dass die Rhizome
beiden sehr von einander im Bau abweichen.
Die Styphelia 764 scheint mir von strigata, sowohl als von virgata verschieden zu
sein. Sie bildet bis 2 Fuss sehr sparrige Büsche (sogar höhe) u. blüht schon Ende
April, während beide andern erst im Frühjahr kommen. Aus den gesandten Pflanzen werden
Sie ersehen, dass die schmale Küstengegend zwischen der Reynella u. Morphettvale Creek
(Mündung) sich ganz ungemein der Flora der Yorke’s Peninsula nähert. Jedenfalls ein
sehr interessantes Faktum!
Seit Monaten habe ich das
773 beobachtet und, obgleich es sich ziemlich häufig am Flusse, dicht am Wasser,
die hohen Gebüsche durchschlingend, findet, doch keine Blüthen etc. finden können,
obgleich es jetzt schon abzusterben beginnt, u. erst wieder im Sommer neu aufschiesst.
Der Blattform nach ist es dasselbe, welche am Murray u. den Seen, mit grossen weissen
Blumen versehen, vorkommt.
Von dem sehr characteristischen Grase 780 fand ich nur ein paar Pflanzen am Rande
der Quelle u. theilweise unter Wasser, leider ohne Blumen.
Von früher gesandten Pflanzen von hier (meistens vervollständigt durch spätere Spezimen)
sind noch mehrere unbestimmt geblieben, sowie auch einige von Square Waterhole.
Ich habe noch einen Theil Algen u. Fungoiden, konnte sie aber aus Mangel an Zeit nicht
beilegen, werde aber diese nächstens senden.
Bitte, seien Sie freundlich, wenn sich unter meinen Spezimen etwas Neues finden sollte,
u. Sie sonst damit einverstanden sind, — eine oder andre nach Sr. Ehren dem Chief
Justice Way, oder Mr. Thos. D. Smeaton, die beide sehr einflussreiche u. aktive Patronen
der Wissenschaften hier sind — zu benennen.
Mit herzlichsten Grusse habe ich die Ehre zu verbleiben,
Hochgeehrtester Hr. Baron
Ganz der Ihrige
J G Otto Tepper
Baron Ferd. v. Mueller, K.C.M.G., M. & Ph. D., F.R.S. etc
Melbourne
Victoria.
Clarendon
8th June 1882
Most esteemed Baron,
It has pleased me very much to see from your esteemed letter of the 22nd of last month
that my treatment of the insects of South Australia
has pleased you. It was the first attempt to establish a basis for the knowledge
of the local insects and makes no claim to be more than that. Because I have a number
over, I can send you even more on request.
Conformable with your advice, I have submitted a translation of Dr Ascherson’s letter
about Cymodocea to the Royal Society and in the foreword also mentioned you according to your request.
Unfortunately I have not yet found time to make a copy for you as promised.
With reference to the species of lepidoptera with caterpillar, I am like you and cannot
find any mention of it in my notes. Also I cannot remember at all whether I ever sent
you it.
In answer to your letter of 6th of this month concerning the Orobanche cernua,
I am sorry to say that I have only my herbarium specimen and that from the Peninsula.
I have not yet seen one here. However, I think Professor Tate could help you out if
you applied to him. I heard from Mr. Thos. D. Smeaton he had seen the plant at Brighton.
Enclosing a specimen of fruit of the new Drosera collected some days ago (Sunday). D. Whitackeri
is just beginning to put forth buds and is distinguished very much by the form of
leaf from the former. Whilst in the former the oval spatulate leaves are completely
covered with hair glands and the leaf stalk is only a little broadened, the part of
D. Whitackeri possessing glands is more circular, and the leaf stalk (without glands) is very broad
where it passes into the actual leaf.
With today's post, I again have the honour to send you a number of specimens (Nos.
726-774) and I have noted the locality etc. as usual on the labels. The
726 occurs nowhere in the region that has been searched pretty thoroughly by me,
otherwise than on a very steep, high and otherwise inaccessible slope that falls off
directly into the river. On the uppermost edge a couple of bushes were reachable.
728 is the usual species on the high-situated stony slopes and plateaux. Blewit's
Spring
is a permanent and rather strong spring, originating from a small moor on a side
arm of the upper part of McLarenvale Creek about five miles south of Clarendon.
I am sending you specimens of
as it occurs on the beach here and on the Peninsula,
and also one as it is found on the heights under very thick bush. The two occur in
widely separated regions and until now I can find no transitions at all, as well as
no flowers of the latter despite zealous searching. You will notice that the rhizomes
of the two differ widely from one another in structure.
The Styphelia 764 seems to me to be different from strigata as well as from virgata. It forms two-foot-high very squarrose bushes (even higher) and flowers by the end
of April, whilst both the others only come in spring. You will see from the plants
sent that the narrow coastal region between Reynella and Morphettvale Creek (mouth)
approaches quite extraordinarily to the flora of Yorke Peninsula. At all events a
very interesting fact!
For months I have observed the
773 and although it is rather common on the river, close to the water, entwining
the tall bushes, yet no flowers etc. can be found, although it is now already beginning
to die off and will only shoot up again in summer. According to the leaf form it is
the same that occurs on the Murray and the Lakes
bearing large white blooms.
Of the very characteristic grass 780, I found only a couple of plants on the edge
of the spring and partly under water, unfortunately without flowers.
Of the plants sent previously from here (mostly completed by later specimens), there
still remain several undetermined, as well as some from Square Waterhole.
I have another portion of Algae and Fungi but could not enclose them from lack of
time, however will send these next time.
Please be so kind, if you should find anything new amongst my specimens and you are
otherwise in agreement, to name one or other after His Honour, Chief Justice Way,
or Mr Thos. D. Smeaton, who both are very influential and active patrons of science
here.
With sincere greetings, I have the honour to remain,
most esteemed Baron,
completely yours,
J G Otto Tepper
Baron Ferd. v. Mueller, K.C.M.G., M. & Ph. D., F.R.S. etc
Melbourne
Victoria