Document information
Physical location:
Martiusiana, II, A, 2, Handschriften-Abteilung, Bayerische Staatsbibliothek, Munich. 67.07.25
Plant names
-
Marianthus
Search for
Marianthus
in
Preferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Carl von Martius, 1867-07-25. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/67-07-25>, accessed September 11, 2025
1
MS annotation by Martius: 'praes. 25. Sept.' [received 25 September].
Hierher habe ich mich in ländliche Stille zurückgezogen, edler Herr, um unter dem
Einfluss oceanischer Lüfte meine schwankende Gesundheit zu kräftigen. Ich war seit
sechs
Jahren nicht aus der Anstalt. Gern würde ich weitere Mittheilungen, die zu Ansichten
der Natur Australiens führen könnten, sammeln und zusammenstellen; aber in der grossen
Anstalt u inmitten einer Jahrescorrespondenz von etwa 3000 Briefen ist es mir unmöglich
gerade jetzt, wenn ich nicht das Hauptwerk meines Strebens, die Vegetation des Australcontinentes
specifisch zu beschreiben, ausser Acht lassen will. Ich gehe aber mit dem Gedanken
um, eine
Statistik
in tabularer Form über die 10,000 bekannten Pflanzen Australiens zu entwerfen, u
diese Arbeit werde ich als Nebensache gleichzeitig mit den phytographischen durchführen.
Den grössern Theil der Monopetalen habe ich für Benthams Werk vorbereitet u so wird
die grosse Arbeit wohl in wenigen Jahren beendet u das für Australien gewonnen sein
was wir im Zusammenhang nicht einmal für Europa besitzen.
Dem verehrten Baron v. Huegel hatte ich mit dieser Monatspost einige
Arten zu senden u so schloss ich für Sie, edler Herr, den 5. Band meiner Fragmenta
bei.
Marianthus
Search for Marianthus
in
Wenn nicht Vorbereitungen für den Empfang des Prinzen Alfred meine Musse zu sehr beschränkten,
werde ich wohl endlich eine ordentliche Sendung für Sie herstellen können.
Der Entwurf eines Vegetationsgemäldes Australiens in dem Bande über unsere colonial
Austellung sollte nur industriellen Zwecken dienen.
Die neuen lehrreichen Winke Ihres letzten Briefes lenken meine
Anschauung in neue Spuren. Ich habe stets geglaubt, dass
geologische
Verhältnisse manche als Arten hingestellte Varietäten bedingen u dies wurde mir unmerklich
klar bei den Formen der Eucalypten. Gewisse Arten dieser Gattung werfen in bestimmten
Bodenarten und damit verbundenen climatischen Verhältnissen die äussere Rinde ab,
in andern Strecken u Lüften bleibt die Rinde stehen. Ebenso ist das Holz derselben
Art unter andern geognostischen Verhältnissen sehr verschieden. Bis jetzt aber sind
die geologischen Karten zu beschränkt um den Phytologen zu leiten u er selbst hat
nicht ausgedehnte u specielle Gelegenheit die Felsarten u die daraus entstehenden
Bodenarten zu untersuchen. In den Alpen hier u dort finden wir
Varietäten
klar verfolgbar abgegrenzt bei climatischen Regionen u. gesellen sich zu
diesen Verhältnissen noch geologische Änderungen so entstehen Gebilde, die ohne dauerndes
Studium der Bedingungen, welchen sie ihre Gestaltung verdanken, nach einigen äussern
trügerischen wandelbaren Merkzeichen von den meisten Beobachtern als specifisch abgegrenzt
hingestellt werden.
2
Continuation of letter filed in MSS collection as a separate undated manuscript.
Ich bin ganz gerührt durch Ihre stete Güte u weiss nicht wie ich sie vergelten soll.
Es ist aber immer ein Freudentag wenn ein Brief von Ihnen ankommt.
Schliesslich entbiete ich nun nur noch meinen cordialen Gruss.
Ferd Mueller
Ich habe selbst nicht viel nach Paris zur Ausstellung senden können, aber das wenige
hat doch viel Arbeit erfordert u viel Zeit.
Queenscliff,
25/7/67
3
Vic.
I have withdrawn here into rural tranquillity, noble Sir, to strengthen my precarious
health under the influence of the sea air. For
six
years I have not been out of my institute. I would be happy to collect and collate
further communications that could lead to views on the nature of Australia; but in
the large institute and with an annual correspondence of about 3,000 letters it is
at present impossible for me, unless I were to disregard the major thrust of my endeavour
to describe specifically the vegetation of Australia. But I am thinking about preparing
a
statistic
in tabular form on the 10,000 known Australian plants, and I intend to carry out
this work on the side simultaneously with the phytographic labours. I have prepared
the major part of the Monopetalae for Bentham's work, and thus the great task should
be completed in a few years and achieve something for Australia that we do not even
have for Europe as a cohesive work.
I had to send a few
species to the venerated Baron von Huegel
with this month's mail, so I took the opportunity to enclose the 5th volume of my
Fragmenta for you, noble Sir.
Marianthus
Search for Marianthus
in
4
Letter not found; but see M to C. von Hügel, 29 January 1867.
If preparations for the reception of Prince Alfred
did not restrict my leisure hours so much, I should at long last be able to put together
a proper consignment for you.
5
Prince Alfred, Duke of Edinburgh, visited Melbourne in November 1867.
The sketch of the vegetation of Australia in the volume on our Colonial Exhibition
was only meant to serve industrial purposes.
6
B67.13.02.
The new instructive suggestions in your last letter direct my views along new paths.
I have always believed, that
geological
conditions determine many variations looked on as species, and this became clear
to me gradually with the forms among the eucalypts. Certain species of this genus
shed their outer bark in particular soil types and connected climatic conditions,
in other areas and climates the bark is retained. In the same way the timber of the
same species can differ greatly under different geognostic conditions. But to date
geological maps are too limited to guide the phytologist, while he himself does not
have extended and specific opportunity to examine the rock types and the soil types
arising from them. In the Alps we find
varieties
here and there clearly and visibly defined by climatic regions and if geological
changes are added to this, entities arise which, without constant study of the conditions
to which they owe their formation, will from a few external, deceptive, changeable
characteristics, be considered by most observers to be specifically distinct.
I am very touched by your constant kindness and do not know how I shall repay you.
But it is always a day of joy, when a letter from you arrives.
Finally I now still offer you my cordial regards.
Ferd. Mueller.
I personally was not able to send much to Paris for the Exhibition,
yet the little still cost much work and much time.
7
Exposition Universelle, Paris, 1867.