Document information
Physical location:
Martiusiana, II, A, 2, Handschriften-Abteilung, Bayerische Staatsbibliothek, München. 66.07.27Preferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Carl von Martius, 1866-07-27. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/66-07-27>, accessed September 11, 2025
Melbourne,
im botanischen Garten
am 27 Juli 1866.
Es liegen wieder, verehrenswerther Herr, zwei gütige herrliche Briefe von Ihnen vor
mir. Es war meine Absicht selbige in würdig vollständiger Weise zu beantworten. Nun
aber stürzt mich der plötzliche Tod des jungen u muthigen M'Intyre in die grösste
Bestürzung und ich habe jeden Moment, den ich von den officiellen Arbeiten dieser
grossartigen Anstalt frei machen kann darauf zu verwenden, dass für die weiteren Feldoperationen
der Expedition befriedigende Massregeln genommen werde. Gestern sandte ich im Auftrag
der Damen Depeschen an den einstweiligen Führer der kleinen Schaar, sich für die Ausführung
weiterer Instructionen fertig zu halten u diese hoffe ich ihm schon in nächster Woche
geben zu können.
Erlauben Sie mir, edler Mann, daher diesmal es zu übergehen, eine Aufzählung der eingeschleppten
Pflanzen zu geben. Das Vorkommen von Veronica serpillifolia u. Alchemilla vulgaris
local in den Gletscher Regionen Australiens (aber nicht Tasmaniens u. Neu Seelands)
ist merkwürdig, lässt sich aber wohl durch Migration der Vögel erklären. Bestände
eine nordische Flora einst hier, deren Trümmer nach der Senkung der Gebirge wir nur
noch kannten, so müssten mehr Arten als diese die Repräsentanten geblieben sein. Auf
eine Anzahl interessanter Daten dieser Art, die mir meine Reisen gaben, werde ich
später zurückkommen.
Bei der Zeichnung neuer Forschungslinien durch Pflanzen handelt es sich darum, solche
zu wählen, als aus der Ferne gesehen werden, selbst nur durch das Fernrohr. Nichts
unter solchen Gewächsen, soweit ich sie kenne, springt schneller auf als die Acacia
lophantha u Acacia mollissima, wenn die Samen im nächtlichen Bivouac erweicht u dann
an feuchtern oder geschützteren Stellen ausgestreut werden. Das Laub von beiden Bäumen
ist unschädlich, wie ich sattsam erpropt, denn die hungrigen Kühe an den Strassen
beissen stets die jungen Blätter meiner Acacienhecken ab. Dann giebt A. mollissima
Gummi u in ganz Continental Australien ausser im Südosten giebt es keine ähnliche
Art so dass man sie aus der Weite erkennen würde, während A. lophantha auf den äussersten
Südwesten einheimisch beschränkt ist. Ich halte diese beiden Bäume um Alkalien Kalk
u. Phosphor Säure an die Oberfläche aus tiefern Erdlagen zu bringen, um Schatten u. Feuchtigkeit zu bieten und um regenlose Wüsten in fruchtbares beregnetes
Land zu verwandeln so wichtig dass ich etwa anderthalb Tausend Pfd. der Samen dieser
Bäume habe in letztem Sommer sammeln lassen, um solche in der Sahara, in Arabien u anderswo im Oriente ausstreuen
zu lassen. Das ganze Landschaftsbild wird sich dadurch ändern! Jetzt bringe ich neben
der Mahagoni Eucalypta, dem einzigen Baum der Erde, der der Chelura u Teredo widersteht
auch den westaustralischen Karri (meine Eucalyptus colossea) in Cultur da dieser Baum
400´ hoch wird! u so nur der Wellingtonie nachsteht aber sie in Geschwindigkeit des
Wuchses weit übertrifft. Nachdem ich 100 grosse Farnbäume (manche 20´ hoch) um meinen
Gartensee u in die nächsten Thäler gepflanzt, bemühe ich mich diese Bäume so hoch
als um vielleicht 50 Jahr alt zu sein, in europäische Warmhäuser zu übertragen u dasselbe
scheint auch mit grossen Stämmen von Xanthorrhoea zu gelingen, die beiläufig gesagt
sehr zuckerreich sind. Hier führt mich der Gedanke zu einem nahe liegenden Gegenstande.
Nachdem ich für die Ausstellung von 1862 in London das pro cent der Öle in den Eucalypten
u.sw. ermittelte u. nachwies dass 3-4 pr c.! aus den frischen Blättern von Euc. amygdalina
u meiner Euc. oleosa gewonnen werden könnte (wodurch ein bedeutender Handelszweig
entstand) bemühe ich mich um die Quantität des Theers, der Essigsäure u. des Alcohols
in dem Holze unserer bisher unbeachteten Eucalypten u baumigen Melaleucen für Gewerbszwecke
fest zu stellen. Bentham, der ausgezeichnete Forscher hat für den 3 Band der Universalflora
Australiens das Dunkel des Namenrätsels aufgeklärt u 134 Arten angenommen, von denen
49 meine Autorität tragen. Der Band kann erst Ende des Jahres erscheinen, da er auch
die Compositae umfassen soll. Ich stelle für Australien Aster u Bellis her u habe
die Grenzen der Gattungen der Gnaphaloideen mannichfach
erweitert u umgestaltet.
1
mannigfach?
Die grossen Kamtschatka Umbelliferen konnten wir hier nicht ziehen, wohl aber Sanicula,
Athamanta, Meum u andere Weideblumen. Ich habe noch immer nicht einmal Prangos pabularia
erlangen können, obgleich von Jahr zu Jahr die Zahl der Pflanzen des Nutzens sich
mehren die ich einführe. So cultivire ich zuerst in Australien Tausende von Theepflanzen
u Hunderte aus Samen gezogene Cinchonen! Den Reisenden im Innere gebe ich stets solche Samen mit von Pflanzen als unsern Sirocco vertragen u als Nahrungsmittel
wichtig sind, so die essbaren Cucurbitaceen, Solanum Lycopersicum, Physalis edulis,
Sorghum, Phoenix dactylifera, Musa Pflanzen, u wo es geht Mais u Zuckerrohr, auch Kerne von Obstbäumen, Brombeeren, (von
denen sowie Weiden ich nur eine dürftige Auswahl habe, was der Director des Münchener
Gartens freundlichst in Betrachtung ziehen möchte.
Ich habe gerade an den Gouverneur von Tasmanien über die Herausgabe eines physiographischen
Atlasses für Australien u Neuseeland berichtet. Wenn es Sr Excellenz gelingt von den
verschiedenen Colonial Regierungen Australiens u s w eine mässige Subsidie zu erlangen,
so kann der Atlas im nächsten Jahr erscheinen und ich werde Charte u. Text für das
phytographische Blatt übernehmen u ebenso für eine Tafel in welcher ich in jeder climatischen
Zone die Nutzpflanzen angebe, welche in derselben gezogen werden können. Da der Gedanke
u die Arbeit neu sind wären mir Winke von einem so väterlich freundlichen und erleuchteten
Forscher wie Sie höchst willkommen. Ich denke die dendrologischen Notizen könnten
in bestimmter Farbe hervorgehoben werden auf beiden Karten u so die einheimischen
Nahrungspflanzen, die verwelkenden Gräser, Wasserpflanzen, Giftpflanzen, Palmen, Färbepflanzen
u.s w. Locale merkwürdige Arten würden nur in gewöhnlichem Druck erscheinen u. der
Verbreitungsgrad könnte durch grössere u. kleinere Typen angegeben werden. Hierüber
ein Weiteres nächstens. Ein Blick auf die specielle geologische u. climatologische
Karte wird alles erklären u. dann können Nummern zu einem weiteren Indiz führen. Die
grossen gut abgemerkten Pflanzen Regionen können in eigener Färbung erscheinen u.
wo diese verschmelzen verschmilzt die Färbung auch.
Es ist sonderbar dass wir nicht etwas derartiges aus dem alten Sitz der Gelehrsamkeit
u nicht einmal ein Universalwerk über die Pflanzen Europas haben! Bentham u. ich liefern
es doch für Australien, wo wir viel mehr Arten festzustellen u zu bewältigen haben.
Könnten nicht die Versammlungen der Naturforscher u die wissenschaftl Congresse thatkräftig
die Aufgabe erfassen? — Jeder Staat könnte ja für seinen Zweck Delegaten stellen u
die Arbeit vertheilt u das Product der Arbeit allseitig in den Jahresversammlungen
revidirt werden! — Ist dies nicht der Reflection werth? Ich habe es vor 14 Jahren in der Regensburger Flora ausgesprochen
u in diesem Jahr bestimmter von dem Congresse in London gefordert.
Prof. Owens Bemerkungen im neuen Band der phil. transact. über die Befruchtung u Entwicklung
der Monotremata werden Sie gelesen haben. Nicht wahr
was der geistreiche Mann sagt ist vortrefflich!
Habe ich Ihnen geschrieben, dass in einer Art Ihrer Gattung Pithecolobium, die ich
dem Marschall Vaillant dedicirte sich die Pluralität der Carpidien auf 15 ausdehnt!
Ich gründe darauf eine Affonsea nahe stehende Section "Archidendron".
Könnte man nicht in der Hydrophobie Alcohol anwenden in grossen Gaben. Es ist das
einzige Mittel gegen das Gift mancher Schlangen wenn Excision zu spät kommt. Glücklicherweise hat sich diese
entsetzliche Krankheit bisher hier nicht entwickelt, aber wir werden von ihr so wenig
frei bleiben, als von der wahren Cholera, zumal seit der nahen u häufigen Verbindung mit Indien in Bezug auf letztere.
Für die herrlichen literarischen Zusendungen, die ich wiederum Ihrer Güte verdanke,
sage ich Ihnen noch einmal meinen innig gefühlten Dank. Algen u. Flechten sollen Ihnen
mit Pflanzen von Nordostaustralien gesandt werden. Für des höchststehehnden Geographen
Petermann Nordpolfahrt habe ich selbst eine Subscription von Pfd. 10 gesandt u werde
Freunde veranlassen das Unternehmen von hier zu unterstützen. Wie entsetzlich der
Tod v Deckens!
Mit der dankbarsten Zuneigung
Ihr
Ferd. Mueller
Melbourne Botanic Garden,
27 July 1866.
Once again, venerable Sir, two kind, wonderful letters from you are before me.
It had been my intention to answer them in a worthy and complete manner. But now I
am plunged into the greatest dismay by the sudden death of the young and courageous
M'Intyre,
and I have to use every moment I can spare from the official labours of this magnificent
institute to see to it, that satisfactory measures are taken for the further field
operations of the expedition. Yesterday I sent dispatches in the name of the ladies
to the temporary leader
of the small group to await further instructions, and I hope to be able to provide
these already next week.
2
Letters not found.
3
Duncan McIntyre, leader of the Ladies' Leichhardt Search Expedition.
4
William Sloman, who had been appointed by McIntyre as his second-in-command, was instructed
by the Ladies' Committee to continue with the expedition; see the later formal agreement between D. Campbell and M, 27 August 1866, and M to A. Petermann,
28 August 1866.
For this reason permit me, noble Sir, to omit the enumeration of the introduced plants
for this time. The occurrence of
Veronica serpilliflora
and
Alchemilla vulgaris
locally in the glacier regions of Australia (but not Tasmania and New Zealand) is
odd, but can probably be explained by the migration of birds. Had a nordic flora once
existed here, known to us now only in remnants after the subsidence of the mountain ranges, more
species than these would have had to remain as representatives. I shall return at
a later date to some interesting data of this kind, which my travels provided for
me.
5
serpyllifolia
?
When marking new exploration routes with plants, the idea is to select those, that
can be seen from afar, even if only through a telescope. No other plants, as far as
I am aware, grow faster than
Acacia lophantha
and
Acacia mollissima, when the seeds are soaked during the nightly camp and then sown in damp or protected
places. The foliage of both plants is non-poisonous, for which I have ample proof,
because the hungry cows along the road always eat the young leaves of my Acacia hedges.
In addition
A. mollissima
produces gum-resin, and apart from the south-east there is no similar species in the
whole of Australia, so that it can be recognised from afar, while
A. lophantha
is indigenous and restricted to the farthest south-west. I regard these two trees
as so important to raise alkalis, lime, and phosphoric acid to the surface from lower
soil layers, to provide shade and humidity, and to transform rainless deserts into
fertile rain-belt country, that I had about one-and-a-half thousand pounds of seeds
of these trees collected last summer, to be sown in the Sahara, in Arabia, and in
other places in the orient. The whole landscape will be changed this way! Apart from
the mahogany eucalypt, the only tree in the world, that is resistant to the
Chelura
and
Teredo, I am now bringing also the Western Australian Karri (my
Eucalyptus colossea) into cultivation, as this tree grows 400 feet tall and thus is exceeded only by
the
Wellingtonia, but vastly surpasses it in its speed of growth. After having planted 100 big tree
ferns (some 20 feet high) around the lake in my Garden and in nearby valleys, I am
attempting to transfer these trees, so high as to be perhaps 50 years old, into European
glasshouses, and the same appears to succeed also with large trunks of
Xanthorrhoea
which, by the way, are very rich in sugar. Here my thoughts lead me to a related subject.
After having established the percentage of oils in the eucalypts, etc., for the Exhibition
in London in 1862, and having demonstrated, that 3-4 per cent! could be extracted
from the fresh foliage of
Eucalyptus amygdalina
and my
E. oleosa
(resulting in a significant new line of trade), I am now trying to establish the amounts
of tars, acetic acid and alcohol in the timbers of our so far neglected eucalypts
and tree-like melaleucas for industrial purposes. Bentham, the excellent researcher,
has illuminated the darkness of the puzzle of names for the third volume of the universal
Flora of Australia
and has accepted 134 species, with 49 of them bearing my authority. The volume cannot
be published before the end of the year, as it is to include the Compositae as well.
I am erecting
Aster
and
Bellis
for Australia and believe I have in many instances enlarged and altered the limits
in the genera of the Gnaphaloideae.
6
Bentham (1863-78), vol. 3.
We could not grow the large Umbelliferae from Kamchatka here but
Sanicula,
Athamanta,
Meum
and other pasture flowers grow all right. I have still been unable to obtain
Prangos pabularia,
although the number of useful plants introduced by me increases from year to year.
Thus I am the first in Australia to cultivate thousands of tea plants and hundreds
of Cinchona plants raised from seed. I always give travellers into the interior seeds
of such plants to take with them as will tolerate our sirocco and are useful food
plants, such as the edible Cucurbitaceae,
Solanum lycopersicum, Physalis edulis, Sorghum, Phoenix dactylifera, Musa
plants, and where possible maize, sugar cane, also seeds of fruit trees, blackberries
(of which I have only a sparse selection, as of
Salix, that the Director of the Munich Gardens might take into kind consideration).
I have just reported to the Governor of Tasmania on the publication of a physiographic
atlas for Australia and New Zealand.
If His Excellency succeeds in obtaining a moderate subsidy from the various colonial governments of Australia etc., the atlas could be
published next year, and I shall take on the responsibility for the map and text for
the phytographic sheet, and also a map, where I note the useful plants that can be
cultivated in each climatic zone. As the idea and the work are new, any hints from
such a fatherly kind and illustrious researcher as you would be greatly welcome. I
think the dendrological notes could be highlighted on both maps in a certain colour,
the same for the food plants, dioecious grasses, aquatic plants, poisonous plants, palms, dye plants etc.
Locally unusual plants would be given just in ordinary typeface and the degree of
distribution could be indicated by larger or smaller type. More about this shortly.
A look at the special geological and climatological map will explain everything, and
numbers can then lead to further indices. The large well defined vegetation regions
could be given in a particular colour, and where they overlap, the colours overlap
also.
7
Letter not found, but see M et al. to the Commission for the Intercolonial Exhibition,
August 1866 (in this edition as 66-08-00a), and M to R. Barry, 22 August 1866.
It is strange, that we have nothing like that from the old seats of learning, not
even a universal work on the plants of Europe! Bentham and I are providing it for
Australia, where we have to determine and master far more species. Could not the meetings
of naturalists and the scientific congresses actively take up this task? — Every State
could send delegates for its purposes, and the labour could be divided, and the results
of the labours could be reviewed in the annual meetings! — Is that not worth reflecting
on? I have expressed myself on this 14 years ago in the Regensburg Flora
and demanded it more firmly from the Congress in London this year.
8
B55.04.01.
9
A Botanical and Horticultural Congress was held in London, 22-25 May 1866, in connection
with the International Horticultural Exhibition. M’s letter on the topic ‘never reached
its destination’ (see footnote to B66.11.01).
You will have read Professor Owen's remarks on the fertilization and development of
the Monotremata in the new volume of the Philosophical Transactions.
What the enlightened man says is excellent! — Do you not agree?
10
Owen (1865).
Did I write to you, that in one of the species of your genus
Pithecolobium
that I dedicated to Marshall Vaillant, the plurality of the carpels extends to 15! I erected
a new section, 'Archidendron', on it, close to
Affonsea.
Could not alcohol be used in large doses for the treatment of rabies? It is the only
remedy against the poison of many snakes, when excision is left too late. Fortunately
this terrible disease has not yet developed here, but we will no more remain free of it than of the true cholera, especially since we are in close and frequent connection with
India, where the latter is concerned.
For the wonderful literary transmission, which I have received again thanks to your
kindness, I offer you once more my sincerely felt gratitude. Algae and lichens will
be sent to you together with plants from north-eastern Australia. I myself have sent
a subscription of £10 for the North Pole exploration of the most eminent geographer
Petermann,
and I shall prevail upon friends to support the enterprise from here. What a terrible
death of von der Decken!
11
12
Karl Klaus von der Decken, killed by natives in Somalia.
With most grateful affection
your
Ferd. Mueller.
Acacia lophantha
Acacia mollissima
Affonsea
Alchemilla vulgaris
Archidendron
Aster
Athamanta
Bellis
Cinchona
Compositae
Cucurbitaceae
Eucalyptus amygdalina
Eucalyptus colossea
Eucalyptus oleosa
Gnaphaloideae
Meum
Musa
Phoenix dactylifera
Physalis edulis
Pithecolobium
Prangos pabularia
Salix
Sanicula
Solanum lycopericum
Sorghum
Umbelliferae
Veronica serpilliflora
Wellingtonia
Xanthorrhoea