Document information

Physical location:

Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart. M74.11.20

Preferred Citation:

Wilhelm Sonder to Ferdinand von Krauss, 1874-11-20 [M74.11.20]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/M74-11-20>, accessed September 11, 2025

Hamburg d. 20 Nov 1874.
Lieber Freund!
Ihre Anfrage wegen der Naturalienhandlung von Umlauff kann ich Ihnen dahin beantworten, dass mir von Bekannten gesagt wird, Umlauff sei ein ganz respectabler Händler. Er hat sich von klein aufgearbeitet, besitzt gegenwärtig aber ein ausgedehntes Geschäft. Wissenschaftliche Kenntnisse besitzt er allerdings nicht. Ich bin gestern selbst nach seinem Laden gegangen, um mich nach dem Skelett des Hippopotamus zu erkundigen, traf aber nur die Frau, die in der Regel das Ladengeschäft besorgt zu Hause, so dass ich nichts, was Ihnen nützen könnte, zu erfahren im Stande war. Von den bekannten Zoologen, die ich neulich im naturwiss. Verein sah, hat keiner das Skelett gesehen. Ich will in diesen Tagen gerne noch einmal wieder hingehen, und Ihnen Mittheilung machen, wenn ich hören oder sehen sollte, dass es nicht fehlerfrei ist. Unsere Museumsmitglieder handeln nur selten mit den hiesigen Händlern, weil sie zu theuer sind u wir auch sonst genug erhalten. Wir sind auch jetzt soweit, dass wenn die beiden grossen Säugethiere, welche gegenwärtig ausgestopft werden, aufgestellt sind, wir auch kein folgendes Exemplar mehr placiren können. Wir suppliciren deshalb auch wieder beim Senate, uns ein neues Museumsgebäude bauen zu lassen. Es ist möglich, dass es jetzt glückt, da wir die Hoffnung haben, bald das französische Geld zu erhalten.
Das Geschäft des Naturalienhändlers Brandt ist eingegangen wie ich höre, es war in der letzten Zeit klein u unbedeutend; der verstorbene Vater war ein besserer Geschäftsmann als der Sohn, der das Geschäft übernommen hat. C. Wessel handelt noch fortwährend, er hat aber wohl nur Conchilien. Ich habe vor ca 14 Tagen noch einen Blick in seine Sammlung gethan. Er wohnt am Sandthorquai. Der bedeutendste unserer Händler ist unstreitig Hagenbeck, aber er hat meistens nur lebende Thiere. Dann hat sich auch Schilling, der frühere Custos unseres Museums in St Pauly etablirt, sein Laden ist reich ausgestattet. Schilling ist wohl, was Wissenschaftlichkeit betrifft, von allen der bedeutendste.
Von unserm Baron erhielt ich vor einigen Tagen in seinem Briefe die Nachricht, dass eine Kiste mit getrockneten Pflanzen für einige Museen unterwegs ist. Aber auch für Sie ist etwas dabei, welches ich sofort nach Ankunft expediren werde. Ich habe ihm Ihre Wünsche in Betreff des neuen Fisches (Ceratodus?) genannt; er antwortet mir darauf, dass er stets bedacht sei, Ihnen denselben zu verschaffen, dass aber die Exemplare, für welche man ihm eine bedeutende Summe abgefordert habe, immer beschädigt gewesen seien. Er behält die Sache im Auge u hofft bald glücklicher zu sein. Sie erwähnen eine Sendung vom März d. J. Dieselbe ist von einem Bekannten Müller's, Namens Baumann bis London mitgenommen, dort ist sie im Customhouse abgesetzt. Anstatt sie mit nach Hamburg zu bringen, lässt B. sie in London stehen u fragt mich, was er damit anfangen solle, worauf ich ihm rathe, er möge sofort schreiben, dass sie direct nach Stuttgart expedirt werde. Weiteres weiss ich nicht davon. Baumann ist nach Wien gereist u noch nicht wieder zurück, da er in Wandsbeck, in meiner Nähe, wohnt, so werde ich ihn vor seiner Rückreise nach Australien noch wieder sehen u auch dann des Weiteren erkundigen.
Ich denke die Reise nach Italien wird Ihnen ebensoviel Genuss verschafft haben als mir, obgleich ich so dumm gewesen bin, die Tour nicht bis Rom u Neapel ausgedehnt zu haben. Ich möchte gerne noch einmal wieder dahin, aber die Entfernung von hier ist doch zu weit.
Meine Frau, die in diesem Augenblick das muntere Enkelchen auf dem Arme hat, dankt Ihnen für den Gruss und vereinigt sich mit mir zu einer freundlichen Empfehlung bei den lieben Ihrigen.
Ihr
W. Sonder
Dear Friend
I can answer your enquiry about the natural history business of Umlauf that acquaintances told me Umlauf is a quite respectable dealer. He has worked his way up from little but now has an extensive business. He certainly does not have scientific knowledge. Yesterday I went to his shop myself to enquire about the skeleton of the Hippopotamus, but only met his wife, who usually takes care of the shop at home, so that I was not able to ascertain anything that could be of use to you. None of the known zoologists whom I saw recently at the Natural History Society had seen the skeleton. In a day or so, I shall gladly go there again and communicate to you if I should hear or see that it is not free of defects. Our museum members seldom deal with the local traders because they are too dear, and we also receive enough otherwise. We have also now reached the point that when both the large mammals that are at present being stuffed are positioned, we shall also not be able to place any more subsequent specimens. Therefore we are again petitioning the Senate to let us build a new museum building. It is possible that it will now succeed, because we have the hope of soon getting the French money.
The business of the natural history dealer Brandt is defunct, as I hear. Recently it was small and insignificant. The late father was a better businessman than the son, who had taken over the business. C. Wessel still continues to deal but probably has only shells. About a fortnight ago, I took another look at his collection. He lives on the Sandthor quay. The most significant of our dealers is indisputably Hagenbeck, but he has mostly living animals. Then Schilling, the former curator of our museum, has also set up business in St Pauly, his shop is richly outfitted. In respect to scientific nature, Schilling is probably the most important of all.
Some days ago, I received information from our Baron in his letter
1
Letter not found.
that a crate with dried plants for some museums is on the way, but there is also something for you in it that I shall immediately forward after arrival. I have mentioned your wishes to him in respect of the new fish (Ceratodus?). He has answered me that he is always mindful of procuring them for you, but that the specimens, for which a significant sum has been demanded, have always been damaged . He will keep the matter in view and hopes to be luckier soon. You mention a consignment from March of this year. It was taken by an acquaintance of Mueller by name Baumann to London, where it was deposited in the Customs House. Instead of bringing it along to Hamburg, B left it in London and asked me what he should do with it, for which I advised him he should write immediately that it should be forwarded directly to Stuttgart. I know nothing of what followed.
2
See also W. Sonder to F. von Krauss, 8 March 1875 (in this edition as M75-03-08).
Baumann has travelled to Vienna and is not yet back. Because he lives in Wandsbeck
3
Wandsbeck, then a village near Hamburg, now a suburb of greater Hamburg.
near me, I shall see him again before his return to Australia and then also inquire further.
I think the trip to Italy will provide just as much enjoyment for you as for me, although I was so foolish as not to have extended the tour to Rome and Naples. I would like to go there again, but the distance from here is really too far.
My wife, who at this moment has the lively little grandson in her arms, thanks you for the greeting and joins with me with kind regards to your dear ones.
Your
W. Sonder