Document information

Physical location:

Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart. M69.05.05

Plant names

Preferred Citation:

Wilhelm Sonder to Ferdinand Krauss, 1869-05-05 [M69.05.05]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/M69-05-05>, accessed September 11, 2025

1
MS annotated by Krauss 'R. d. 18.' [Replied the 18th]. Letter not found.
Hamburg d 5 Mai 1869
Lieber Freund,
Sie mögen glauben, dass ich Wunder was an dem mir im vorigen Monat zugesandten Entwurf auszusetzen habe. Die ersten Tage nach Empfang desselben kam ich nicht zum Durchlesen, und darauf war ich 12 Tage von Hamburg abwesend. — Ich weiss nichts gegen den Entwurf einzuwenden, das Stipendium ist zur Verwendung für das Naturaliencabinet bestimmt u dass der Conservator die Hauptbestimmung darüber hat, liegt in der Natur der Sache. Einzelheiten lassen sich doch nicht in die Statuten aufnehmen, da dieselben nicht für die persönlichen Ansichten der jetzt Lebenden, sondern ebensoviel, oder mehr noch für die Zukunft entworfen werden mussten. Alles zu Specielle giebt leicht Veranlassung zu Misshelligkeiten, deshalb ist es besser, den, dem die Hauptbestimmung darüber zusteht, verfügt nach seinem besten Ermessen u nach dem Interesse des Instituts. — Ich habe in meinem vorigen Brief an unsern Melbourner Freund diesen mit der Hauptsache bekannt gemacht, wenn Sie ihm später eine Copie übersenden, so ist Allem Genüge geleistet.
Ich weiss wahrhaftig nicht, ob ich Ihren Brief von Ende Februar beantwortet habe, oder nicht, gegen Ostern häufen sich bei mir immer die Geschäfte so, dass ich in der Regel mit meiner Correspondenz in Rückstand komme. Nachdem ich Ihren Brief vom Febr. nun durchlese, möchte ich Ihnen über einige Punkte Aufklärung zu geben haben. Was die Kupfererze anbetrifft, so haben diese einen speciell mineralogischen Werth, da der Fundort neu ist und eine Zukunft verspricht. Die hiesigen Mineralogen, denen ich einige Stücke Ihrer Sammlung zeigte z. B.
2
zum Beispiel.
das Stück gediegener Kupfer und einige grössere des gelben Schwefelkupfers, waren ganz voll von den schönen Exemplaren, die noch in keiner Sammlung des Continents vorhanden sind. Dass die Zettel mit Nummern, welche bei den Stücken lagen, verrissen sind, daran bin ich leider zum Theil Schuld, oder eigentlich mein damaliges Unwohlsein. Da die Stücke schlecht eingewickelt waren, musste ich meinen Hausknecht verwenden um dieses besser zu machen; ich durfte nicht in den Keller gehen u so sind die Nummerzettel bei Seite gelegt und mir nachher übergeben, nachdem Ihre Kiste expedirt war. Ich habe Dr v Müller von diesem unangenehmen Vorfall in Kenntnis gesetzt u hoffe, er kann Ihnen durch Notizen das Unglück kleiner machen. — Wegen eines vollständigen Skelettes habe ich nach Melbourne geschrieben; es ist übrigens mit unendlichen Schwierigkeiten verknüpft, ein solches zu erlangen.
Die Sache mit der ist fatal, aber nun nicht mehr zu ändern. Uebrigens habe ich jetzt den Fall, dass ein stamm, der seit einem Jahr in Hamburg in einem trocknen Raum meines alten Hauses lag, erst jetzt zu treiben beginnt. Feuchtigkeit im ganzen Umfange des Stammes ist die Hauptsache beim Cultiviren der Farrnbäume. Müller muss eine andere schicken, die leider nicht in seiner Nähe vorkömmten.
Ein Fass mit Fischen, das ich im vergangenen Monat an das Naturaliencabinet absandte, wird glücklich angekommen sein. Es ist aber ein anderes Fass schon wieder unterwegs u ausserdem eine Kiste mit allerlei Sachen für Sie. Vermuthlich muss diese Sendung im Juni hier sein. Sie reisen doch nicht im Juni? Jedenfalls werden Sie mir dann Nachricht darüber geben oder wegen Annahme des aus Australien zu Erwartende Auftrag geben.
Dr v Müller wollte nach Westaustralien, hat aber eine Aenderung drin getroffen, dass er nach Van Diemensland gewesen ist, über [deren] Alpengegenden er sich ganz entzückt äussert. Ich habe auch von Westaustralien abgerathen, da das Klima für unsern Freund nicht gesund ist.
Nun noch einen freundlichen Gruss
von Ihrem
W. Sonder
Hamburg 5 May 1869
Dear Friend,
You might think that I have to expose to wonder what was in the draft sent to me in the previous month. I did not read through it the first day after receipt and after that I was absent from Hamburg for 12 days. — I have no objection to the draft. The scholarship
3
i.e. the scholarship endowed by M.
is intended for the use of the Natural History Cabinet and that the curator has the principal determination of it lies in the nature of the matter. Do not allow details to be incorporated in the statutes, because they must be drafted not for the personal views of those now living, but as well as or still more for the future. Anything too specific easily gives cause for disagreement, therefore it is better the main decision about it belongs to him mandated according to his judgment and according to the interests of the institution. — In my previous letter to our Melbourne friend I have acquainted him with the main point. If you send him a copy later everything is satisfied.
4
On 7 May, Krauss reported Sonder's advice to Eduard von Schmidlin, President of the Stuttgart museum's governing board, and asked that the authorities at Tübingen University be informed of the creation of the scholarship (Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart).
I really do not know whether I have answered your letter of the end of February or not. About Easter business always increases at my place so that as a rule my correspondence falls behind. Having now read through your letter of February, I should like to give an explanation about some points. As far as the copper ores are concerned, these have a special mineralogical value, because the locality is new and promises a future. The local mineralogists to whom I showed some specimens, for example the specimen of native copper and some of the larger ones of the yellow copper glance,
5
Probably chalcopyrite (copper pyrites).
were quite taken with the beautiful examples that are still not present in any collection of the Continent. The notes with numbers that were with the specimens are torn up, for which I am unfortunately partly at fault, or really my illness at the time. Because the specimens were badly wrapped, I had to use my servant to make it better. I was not allowed to go into the cellar and so the numbered tickets were put aside and handed over to me after the crates were dispatched. I have informed Dr Mueller of this unpleasant incident and hope he can reduce this mishap by notes. — I have written to Melbourne about the complete skeleton. By the way, getting such an item is coupled with interminable difficulties.
The matter of the is fatal, but now no longer to be changed. By the way, I now have an instance where a trunk of a , which lay for a year in Hamburg in a dry room of my old house, is now just beginning to shoot. Moisture in the whole area of the trunk is the main thing in cultivation of fern trees. Mueller will have to send another , which unfortunately do not occur in his vicinity.
A cask with fishes that was sent off last month to the natural history cabinet will have arrived safely. However, there is another cask already underway again and in addition a crate with all kinds of things for you. Presumably this consignment will be here in June. You do not travel in June, do you? At any rate you will inform me about it then or give orders to those remaining about acceptance of it from Australia.
Dr Mueller intended to go to Western Australia, but changed this and has been to Van Diemen's Land.
6
M visited Tasmania in February 1869.
He expresses himself delighted with its alpine regions. I have also advised against Western Australia, because the climate is not healthy for our friend.
Again a friendly greeting
from your
W. Sonder