St Pölten 11/1 [1]894.
Sehr geehrter Herr!
Die “
Bailey”, welche Sie mir gütigst zur Beurtheilung sandten, ist gewiss keine Rottbeollia,
überhaupt keine
, sondern wahrscheinlich ein neues Genus, welches mit
und
ziemlich nahe verwandt ist. Schade, dass das Material so spärlich ist, so dass ich
mir aus demselben nicht vollkommen klar werden konnte. Es waren nämlich nur
3
Inflorescenzen in dem Material, wovon 2 nur
ein
scheinbar terminales Ährchen trugen, eine nebstdem noch ein seitliches. Aber auch
das scheinbar terminale Ärchen ist ein seitliches, denn die Rhachis setzt sich darüberhinaus
als Spitze fort. Das wichtigste Kennzeichen scheint mir die vollständige Anwachsung
der ersten Hüllspelze (glume inf) an die Rhachis zu sein, beim Endährchen
bemerkt man
2
Spitzen der glume inf, die eine derselben ist die Rhachis Fortsetzung. Die IIIte
Glume ist denn die gl. inflorenz (palea inferior), auf diese folgt noch ein palea,
dann 2 lodicule, 3 Staubgef., ein Ovar. mit 2 zieml. langen Styli, die sprengwedelförmige
Narben tragen. Eine ziemlich
nahe
Verwandtschaft kann ich eigentlich nur mit
finden, doch ist auch dieses Genus, weit verschieden, denn die glume Ien ist frei,
kurz etc. Ich glaube, dass es Ihnen bei Untersuchung eines reichlicheren Materials
nicht schwer werden wird, die Überzeugung von der generischen Verschiedenheit dieser
eigenthümlichen Pflanze zu gewinnen. Es wäre nur noch zu ermitteln, ob die Inflorescenz
stets nur 1–2 Ärchen trägt, oder ob man es hier nicht mit einer Abnormität zu thun
hat. Doch habe ich einen Umstand erhoben, der dafür spricht, dass der vorliegend Zustand
der normale ist: der Stiel der Inflorescenz läst sich leicht vom Stengel ab, ist krumm
und endet unten in eine Spitze. Dies spricht dafür, dass man es hier mit einer Aussäungs-Einrichtung
für die
ganze
Inflorescenz zu thun hat, ein solche hat aber nur einen Sinn, wenn dieselbe sehr
armblütig ist.
Sollte es Ihren gelingen, von dieser Pflanze reichlichere Exemplare, namentlich mit
mehr Inflorescenzen zu erlangen, so würden Sie mich durch deren Mittheilung sehr verbinden
falls Sie darüber etwas veröffentlichen, (wozu ich meine obigen Notizen frei zu benützen
bitte), ersuche ich um Mittheilung eines Abdrucks.
Mit ausgezeichneter Hochachtung
ergebner
Hackel.
St Pölten
11/1/1894.
Esteemed Sir,
The
Bailey that you most kindly sent me for assessment, is certainly not Rottboellia, not
at all, but probably a new genus which is rather closely related to
and
. A pity that the material is so poor, so that I cannot myself be completely clear
from it. There were you see only
three
inflorescences in the material, of which two only bore
one
seemingly terminal spikelet, one moreover a lateral. However, the seemingly terminal
spikelet is a lateral also, as the rhachis
extends over and above as apex. The most important character seems to me to be the
complete adnation of the first glume (glume inferior) on the rhachis, with the end
spikelet one observes
2
apices of the glume inferior, one of them is the continuation of the rhachis.
The III glume is then the gl. inflorescence (palea inferior), on the latter follows
another palea, then two lodicules, three stamens, an ovary with two rather long styles,
which carry brush-shaped scars. I can really only find a fairly close relationship
with
, but this genus is also very different, since the glume I is free, short &c. I think
that it will not be difficult for you with investigation of more ample material to
reach the conviction of the generic difference of this curious plant. It is still
to be determined whether the inflorescence always bears only 1–2 spikelets or whether
here it is a matter of abnormality. But I have raised a circumstance that suggests
the condition before us is the normal one: the stem of the inflorescence separates
easily from the stalk, is curved and ends below in a point. This suggests that it
is a matter of a seeding arrangement for the
whole
inflorescence; but such a one has only sense if it is very pauciflorous.
Should you succeed in getting more ample material of this plant, especially with more
inflorescence, I should be very grateful if you publish something about it (for which
I ask you to freely use my above notes), I ask for the communication of a reprint.
With distinguished respect
devotedly
Hackel