Document information

Physical location:

Institutarchiv des systematisch-geobotanischen Instituts der Universität Göttingen. 93.09.30

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Albert Peter, 1893-09-30. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/93-09-30>, accessed September 11, 2025

1
MS annotation: 'A. Grisebach Der Dimorphismus der Fortpflanzungsorgane von chenopodifolia Pers. Ein Beitrag zur Theorie der Befruchtung. Nachrichten von der Kgl. Ges d. Wiss z. Gttgn […] Jan. 1878 S. 332/341' [The dimorphism of reproductive organs of chenopodifolia Pers. A contribution to the theory of fertilisation].
30/9/93.
Erlauben Sie mir, hochgeehrter Herr Professor, dass ich mich Ihnen mit einer Bitte nahe. Vor vielen Jahren wies Ihr berühmter Vorgänger Grisebach nach, dass eine südamerikanische zuweilen Schösslinge (oder Sämlinge?) producire, welche stammlos sind, und aus der Blatt-Rosette der Wurzeln nur kürze Blumenstiele entwickeln, welche ganz abgekürzte Früchte tragen, und diese bohren sich für Reifung unter die Erde ein. Nun kann ich aber die bezügliche Abhandlung Grisebach’s hier (in den so sehr beschränkten Räumlichkeiten) nicht finden, glaube aber, dass solche in den Schriften der Kgl. Akademie der Wissenschaften von Goettingen erschien. Sollten Sie mir ohne viele Mühe den Nachweis des Bandes u der Seiten geben können, so würde ich mich Ihnen verpflichtet fühlen, auf
2
auch?
für einige wenige Worte bezüglich der Hauptbemerkungen Grisebachs. Vielleicht ist dieser Gegenstand sogar einer kürzen Erörterung vor Ihrer Akademie werth, zumal da ich glaube nachweisen zu können, dass ein Zustand von ist, analog der Zwerg-Form, die Grisebach von der südamericanischen mit hypogäischen Früchten bekannt machte. Das Interesse dieser Angelegenheit ist noch dadurch erhöht, dass mir schon vor längerer Zeit der Gedanke kam, liesse sich auch wohl als einen Zustand einer bestengelten und racemösen Pflanze aus der Gruppe der Cakileen betrachten, u habe ich längst mehrere italienische Phytologen brieflich aufgefordert, Nachsuchungen in dieser Richtung anzustellen.
Sie ehrend, der Ihre
Ferd. von Mueller.
30/9/93.
Allow me, highly esteemed Professor, to approach you with a request. Many years ago your famous predecessor, Grisebach, proved that a South American produced shoots (or seedlings?) from time to time that are stemless and the roots develop only short peduncles from the leaf rosette that bear quite abbreviated fruits, and these burrow under the earth for ripening. However, I now cannot find the relevant paper of Grisebach here (in the so very restricted space) but believe that it appeared in the publications of the Royal Academy of Sciences of Göttingen.
3
Grisebach (1878).
If you should be able to give me the information of the volume and pages without much trouble, I would feel obliged to you [also] for some few words in reference to the principal observations of Grisebach. Perhaps this subject is even worth a short discussion before your Academy, especially since I believe I am able to prove that is a state of , analogous to the dwarf form that Grisebach made known from the South American with hypogeal fruits. The interest of this matter is even increased by the thought that I had already a long time ago that can also probably be regarded as a state of a stalked and racemose plant from the group of the Cakileae, and I have asked several Italian phytologists long ago by letter to conduct investigations in this direction.
4
Letters not found. is endemic in Sardinia and Corsica. M treated and as synonyms in B89.12.03 and discussed them further in relation to Morisia hypogeae in B92.01.03, using a general and partly erroneous citation to Grisebach's work.
Respectfully your
Ferd. von Mueller.