Document information
Physical location:
93.04.27Preferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Ludwig Möller, 1893-04-27. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/93-04-27>, accessed September 11, 2025
1
Letter not found. For the text given here, see Möllers deutsche Gärtner-Zeitung, vol. 8 (issue no. 18, 10 June 1893), p. 197 (B93.06.06). It was reprinted in Australische Zeitung, 2 August 1893, p.6 (B93.08.07).
In Ihrer höchst schätzenswerten “Gärtner-Zeitung", hochgeehrter Herr Möller, ist des
Bismarck Apfels
in letzterer Zeit wiederholt gedacht, ohne dass es möglich war, den Ursprung dieser
herrlichen neuen Fruchtsorte genau anzugeben.
So mag es Ihnen als eine Mitteilung für Ihr schönes Blatt willkommen sein, zu vernehmen,
dass es die Kolonie Viktoria war (nicht Tasmanien, auch nicht Neu-Seeland), welche
diesen Apfel auf die Obsttafel der Welt brachte. Der
Bismarck-Apfel
wurde gezogen nahe der kleinen Munizipalstadt Carisbrook in dem Thal Smoky Gully,
etwa 180
km
nordwestlich von Melbourne in einer Gegend, wo die Basalt- und die silurische Formation
sich begegnen.
Der glückliche Züchter, der den
Bismarck-Apfel
dort vor etwa 16 Jahren erzog, war Mr. Clarkson.
Diese Frucht wurde der königl. Hortikultur-Gesellschaft von
Viktoria (der ich als Ehrenmitglied angehöre) zur Benennung vorgelegt, und das pomologische
Komitee (die Herren Draper und Harbison) gaben dann diesem Apfel unter der Zustimmung
des Züchters den Namen des Fürsten Bismarck.
Uns Deutschen in Viktoria ist es eine besondere Freude, dass drei hervorragende britische
Hortikulturisten hier in deren Spezialität ein bleibendes Zeichen der Ehrerbietung
einem Deutschen höchsten Ranges in der Weltgeschichte gebracht haben.
Sie ehrend der Ihre
Ferd. von Mueller.
Melbourne, 27 April 1893.
Recently in your highly estimable
Gärtner Zeitung
, highly esteemed Mr Möller, there is repeated mention of the Bismarck Apple without
its being possible to cite exactly the origin of this wonderful new fruit variety.
2
See Möllers deutsche Gärtner-Zeitung, vol. 8, pp. 90-1.
Therefore it may be welcome to you as a communication for your fine paper to learn
that it was the colony of Victoria (not Tasmania, also not New Zealand) that brought
this apple to the fruit table of the world. The Bismarck Apple was bred near the small
municipal town of Carisbrook in the Smoky Gully valley, about 180 km northwest of
Melbourne in a region where the basalt and Silurian formations meet.
The fortunate breeder who bred the Bismarck Apple there about 16 years ago was Mr
Clarkson.
This fruit was submitted to the Royal Horticultural Society of Victoria (to which
I belong as honorary member) for naming and the pomological committee (Messrs Draper
and Harbison) then gave the apple the name of Prince Bismarck with the assent of the
breeder.
It is a particular joy to us Germans in Victoria that three outstanding British horticulturists
here have in their speciality brought a lasting token of respect to a German of the
highest rank in world history.
Respectfully Your
Ferd. von Mueller.
3
An editorial comment follows:
Herrn Baron von Mueller, unserem hochgeschätzten Landsmann, danken wir verbindlichst,
dass er uns von jenseits des Erdballes die endgültige Klarstellung der Frage nach
dem Ursprung des
Bismarck-Apfels
sandte. Wissen wir doch jetzt, wo die Heimat dieser Frucht liegt, und wissen wir
doch jetzt auch, dass es nicht ein Zufall war, der diesem hervorragenden Apfel den
Namen gab, sondern dass wir in der Benennung eine beabsichtigte Ehrenkundgebung britischer
Obstzüchter vor der weltgeschichtlichen Person unseres unvergleichlichen ersten deutschen Reichskanzlers zu schätzen haben.
Die Redaktion.
[We thank Baron von Mueller, our highly valued countryman, most kindly that he sent
us the definitive clarification of the question on the origin of the Bismarck apple
from the other side of the globe. We do now know where the home of this fruit lies
and we also now know that it was not an accident that gave this outstanding apple
the name, but that in the naming we have to consider an intended declaration of honour
from British fruit breeders for the person significant in world history of our incomparable
first German Reichskanzler. The Editor.]