Document information

Physical location:

MS2682, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. 93.04.24b

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Hans Solereder, 1893-04-24 [93.04.24b]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/93-04-24b>, accessed September 11, 2025

Privat
24/4/93.
Besten Dank, hochgeerhter Herr Dr Solereder, für Ihr freundliches Schreiben von 2 März, u für die Auskunft über die genaue Stellung der Gattung . Man kann nur in solchen Fällen zu endgültigen Resultaten kommen, wenn man durch eine ganze Pflanzen-Ordnung durchzuarbeiten hat.
Noch immer bin ich in meinen Verpflichtungen in München zurück; aber die Obliegenheiten sind im Departement hier vielseitig rural für den brod-gewinnenden Theil der Colonisten. So bleibt weinig Zeit für streng wissenschaftliche Arbeiten, und die nun sehr beschräntken Mittel haben es seit längerer Zeit nicht mehr erlaubt, einen Sammler im Felde zu halten. So ist denn der Austauch in jeder Richtung sehr erschwert.
Vor einiger Zeit schieb ich bittend an Hr Prof Radlkofer, mir gütig von seinem xylologischen Standpunkt mitzutheilen, wie er die Monochlamydeen unter die anderen Dicotyledonen vertheilen würde, ausserdem zurückbleibenden Gymnospermen. Es handelt sich namentlich um die Stellung der so isolirten Casuarinen. Meine Ansichten über die obgennante Vertheilung habe ich vom australischen Standpunkt im 2tn Census entwickelt. Ich wurde Ihnen auch mich recht verpfichtet fühlen, wenn Sie mir gütig sagen wollen, wie Sie diese Austheilung nach eignen Erfahrungen ausführen würden.
Es ist bald ein 3tes Census nöthig, für welchen ich Winke von Hr Prof Radlkofer und Ihnen in dieser Hinsicht verwerthen könnte.
Keimen die von Zeit zu Zeit nach München von hier gesandten Samen einigermassen gut?
Sie ehrend, und Ihnen alles Gute wünschend Ferd. von Mueller.
Private
24/4.93.
Best thanks, highly esteemed Dr Solereder, for your kind letter of 2 March,
1
Letter not found.
and for the information about the exact position of the genus . In such cases, one can only come to conclusive results if one has worked through an entire plant order.
2
See Solereder (1893), the first part of which was published in April 1893.
I am still behind in my obligations to Munich, but the duties in the department here are extensively rural for the bread winning part of the colonists. So little time remains for strictly scientific work and the now very restricted means have for a long time no longer permitted keeping a collector in the field. Thus exchange in every direction is made very difficult.
Some time ago I wrote asking Professor Radlkofer to kindly tell me, from his xylological standpoint,
3
i.e. concerned with wood.
how he would distribute the among the other dicotyledons, besides remaining gymnosperms. You see it is a matter of the position of the so isolated . I have developed my opinions on the above-mentioned distribution from an Australian standpoint in the second Census.
4
B89.12.03.
I should also be very much obliged to you, if you would kindly tell me how you would carry out this distribution according to your own experiences.
A third Census will soon be necessary, for which I could make use of suggestions from Professor Radlkofer and youself in this respect.
5
M's projected third Census was not published.
Do the seeds sent from here to Munich from time to time germinate well in any way?
Respectfully and wishing you every good thing
Ferd. von Mueller