13/5/92.
Die Pflanze, welche Sie mir eben senden, geehrter Freund, ist nach anatomischen Verhältnissen
.
Gewisse Verwandtschaft des Templetonia genus mit
und anderen giftigen Sträuchern einfach-blätteriger Leguminosen macht diese neue
Auffindung von giftiger Wirkung auch in den Templetonien nicht sehr auffallend. Gewiss
werden Sie mir auch
öffentlich
das klein Verdienst gönnen, diese Pflanze identificirt zu haben, da ich ja das Ansehen
eines gouv. Departements vertrete, also kein Amateur bin, und ich Sie ja zuerst in
Ihren bot. Pfad gezogen habe.
Immer Sie ehrend
Ferd. von Mueller.
Vielleicht könnte Ihr dortiger ausgezeichneter Prof der Chemie veranlasst werden,
den Giftstoff dieser Templetonia zu isoliren, der alkaloidisch sein mag, u dann liesse
sich derselbe wohl auch in anderen Arten nachweisen.
Die zur Blüthezeit blattlose Drosera erschien als von uns D. aphylla bezeichnet bereits
1885 in einem
Druck
über Drosera, den Sie selbst veranstalteten dort in einem Artikel "South Australian
Sundews". Ich verfolgte die Sache nicht weiter, weil es an
zulänglichen
Material gebrach. So z.B fehlen auch jetzt noch
reife
Samen
, auf welche es bei der
kritischen
Untersuchung namentlich der Drosera Arten ganz besonders ankommt. Obgleich ich mit
Dr Uhlworm befreundet bin, bedauere ich doch das
erste
Beschreiben austral. Pflanzen in deutschen Zeitschriften selbst seiner. Gewiss wäre
es mehr loyal, zumal im Staatsdienst, doch erst in unseren Colonien Neues aus Australien
selbst zur Offentlichkeit zu bringen, und
dann
Übersetzungen zuliefern. Wir können uns hier leicht dem öffentlichen Publikum gegenüber
schaden. Desswegen habe ich auch immer Aufforderungen für fremde Zeitschriften Original-Pflanzen
zu liefern seit 1853 abgelehnt.
Was noch einige Jahre später in der Linnaea erschien war durch Sonder nach früheren
Sammlungen veranstaltet. In der Pflanze Systematik haben wir den Artnamen aphyllas,
a, um, auf für Species gebraucht, die nach dem Blühen erst Blätter bringen z. B.
&c. Mir ist noch immer diese besondere Drosera nicht klar in Bezug auf mehrere verwandte
Arten, von denen einer es ein blosses Stadium sein mag. Ich habe stets
vollständiges
Material von Ihnen bald bearbeitet, bin aber scheu in zweifelhaften Fällen. Bin gern
bereit gelegentlich etwas
mit Ihnen zusammen zu benennen
.
13/5/92.
The plant you just sent me, esteemed friend, is according to anatomical relationships
. A certain relationship of the genus Templetonia with
and other poisonous bushes of simple foliaceous legumes makes this new discovery
of poisonous effects also in the Templetonias not very remarkable. Certainly you will
also
publicly
not begrudge me the small credit of having identified this plant, because I indeed
represent the reputation of a government department, thus I am no amateur and I have
indeed drawn you first into your botanical path.
Always respectfully
Ferd. von Mueller.
Perhaps your excellent Professor of Chemistry there
could be induced to isolate the poison of this Templetonia, which might be alkaloid, and then probably also be able to show proof of it in other
species.
The Drosera appearing leafless at flower time seems to be D. aphylla
as described by us already in 1885 in a paper about Drosera that you yourself arranged there in an article 'South Australian Sundews'.
I pursued the matter no further, because there was need for adequate material. Thus
for example even now ripe seeds are still lacking, on which critical investigation
of the Drosera species quite especially depends. Although I am friends with Dr Uhlworm, I really
regret the first description of Australian plants in German journals, even his.
Certainly it would be more loyal, especially in the state service, to bring new things
from Australia itself to the public first in our colonies and then to produce translations.
We can easily discredit ourselves here with the public. For this reason I have always
refused requests to supply original plants for foreign journals since 1853.
What was published some years later than this in Linnaea was arranged through Sonder from earlier collections. In plant systematics we have
used the species name aphyllas, a, um for species that bring the first leaves after
the flowers, e.g.
&c. This particular Drosera is still not clear to me in reference to several related species, of which it might
be a mere stage of one. I have always soon worked up
complete
material from you, but I am cautious in doubtful cases. I am gladly prepared on some
occasion
to name something together with you.