Document information

Physical location:

RB MSS M6, Library, Royal Botanic Gardens Melbourne. 90.10.17

Plant names

Preferred Citation:

Johann Eckert to Ferdinand von Mueller, 1890-10-17. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/90-10-17>, accessed September 11, 2025

1
MS found with a specimen of Glossostigma cleistanthrum (MEL 1581622).
Kirchheim via Minyip,
Oct. 17. 1890.
Seine Hochwohlgeboren
Herr Baron von Mueller
Sehr geehrter Herr Baron!
Mit abgehender Post sende ich Ihnen wieder einige Pflanzen zur gütigen Benennung, sowie auch die gewünschten Früchte, soweit dieselben reif sind. Von u. schicke ich 2 verschiedene Päckchen. Bei der hat die eine Pfl. in der Frucht nur ( immer ) 2 Samenkörner, die andere aber 4. Diejenige, welche die 2 Samenkörner hat wächst ausschliesslich auf nassem Boden, besonders am Rande des Wassers u. in den crab-holes, hingegen die vierkörnerige überall auf Feldern, auf sandigem, trockenen Boden. Die beiden Exemplare der habe ich im Freien und unter dem Mikroskop beobachtet und bin geneigt zu glauben, dass No.1 verschieden von No.2 ist. Bei No.1 sind die pollen grains rund und zeigen keine Grübchen, bei No.2 sind dieselben länglich und haben ein Grübchen; bei No.1 sind die anthers gelblich, bei 2 schwärzlich; 2 hat ein fast linsenförmiges stigma, 1 ein pyramidenähnliches. Bei 2 sind die petals gleichmässig vertheilt, bei 1 sind selbige gruppenweise - 2 und 3; die 3 sind etwas nach abwärts gebogen; die andern beiden stehen in gerader Linie mit den sepals des calyx. Bei 2 ist der calyx ziemlich tief fünfzackig eingekerbt, bei 1 nur wenig bemerkbar. Bei 2 ist die Frucht oval und steht fast bis zur Hälfte aus dem calyx, bei 1 ist sie ganz rund und ist ganz im calyx verborgen. Bei 1 sind die Blätter immer ovate u. sessile u. in Gruppen von 2 bis 4, der Blüthenstengel kommt unter der Basis der Blätter hervor. Bei 2 sind die Blätter, wie in Ihrem geschätzten Key to the System etc. etc. angegeben, der Blüthenstengel kommt über der Blätter-Basis hervor. No.2 erlangt zuweilen eine Höhe bis zu 2½ Zoll, No.1 nie mehr wie ½ Zoll. u.s.w.
u. B. debilis habe ich heute näher beobachtet. Ich glaube nicht, dass sie in einander übergehen, wenigstens habe ich kein Mittelglied finden können. Auch ist das Kraut der B. exilis behaarter, wie das der B. debilis. Ich werde gelegentlich diese beiden weiter beobachten.
Nach der suche ich fleissig, aber bisher ohne Erfolg. Die meisten Teiche in der Nachbarschaft habe ich bis auf einen durchwatet u. durchsucht. Diesen will ich nächsten Sonnabend vornehmen, wenns Wetter schön bleibt wie heute. Gelegentlich will ich den Murtoa Lake auch durchsuchen. Es wäre mir sehr lieb, wenn Sie mir einen kleinen Anhalt inbezug auf die Grösse der besagten Pflanze, ob schwimmend oder auf dem Boden wachsend, geben könnten.
Meine liebe Frau befindet sich gegenwärtig in der Nähe von L. Hindmarsh u. sammelt dort.
Mit freundl. Gruss
Ihr dankbarer
J. P. Eckert
P. S. Enthält die Frucht der irgendwelche giftige Bestandtheile? Ich will einige Versuche damit mache, ob die Frucht davon für Küchenzwecke zu verwenden geht.
Kirchheim via Minyip,
2
Vic.
Oct. 17, 1890.
His Honour
Baron von Mueller
Esteemed Baron,
With the outgoing mail I am sending you again some plants for your kind identification, as well as the desired fruit as far as they are ripe. I am sending two different packages of and . In the one plant has only ( always ) 2 seeds in the fruit, but the other one 4. The one with 2 seeds grows exclusively on wet ground, especially on the edge of water and in the crab-holes, while the 4-seeded one grows everywhere on fields on sandy dry ground. I have observed both the specimens of in their habitat and under the microscope and am inclined to believe that No.1
3
MS annotation by M: 'Glossostigma sp. minute erect'.
differs from No.2.
4
MS annotation by M: ' aquatica'.
In No.1 the pollen grains are round and have no pits, in No.2 they are elongate and have a pit; in No.1 the anthers are yellowish, in 2 blackish; 2 has an almost lenticular stigma, in 1 it is pyramidal. In 2 the petals are evenly spaced, in 1 they are in groups of 2 and 3; the 3 are a little recurved, the other 2 are parallel with the sepals of the calyx. In 2 the calyx is fairly deeply crenate with 5 teeth, in 1 barely noticeably so. In 2 the fruit is oval and rises to about half its length above the calyx, in 1 it is quite round and is completely hidden in the calyx. In 1 the leaves are always ovate and sessile and in groups of 2 to 4, the peduncle arises below the base of the leaves. In 2 the leaves are as described in your appreciated Key to the System etc. etc.,
5
B88.11.02; couplet 419, p. 84, contrasts and Glossostigma on the basis of the form of the stigma, but contains descriptive text on leaves, as there is in couplets 1701 and 1711, p. 391, based on flower 'stalkets' (pedicels) that separate out the two species of each genus. For M's arguments for simplified descriptive terminology that did not use the same terms in both botany and zoology, see B88.10.04.
the peduncle arises above the leaf base. No.2 reaches at times a height of up to 2½ inches, No.1 never more than ½ inch and so on.
Today I have observed and B. debilis more closely. I do not believe that they cross over, at least I have not been able to find an intermediate member. Also the foliage is more hairy in B. exilis than in B. debilis. I shall continue to observe both of them periodically.
I am diligently searching for the , but so far without success.
6
M had been urging his correspondents to search for the fruit of the carnivorous floating water plant ; see, for example, M to Linnean Society of New South Wales, September 1887 (in this edition as 87-09-00c).
I have waded and searched through most of the ponds in the neighbourhood but one. That I will tackle next Saturday, provided the weather remains as lovely as it is today. When there is an opportunity I will also search through the Murtoa Lake. I would appreciate it if you could give me some indication of the size of said plant and whether it is floating or growing on soil.
My dear wife is at present near Lake Hindmarsh
7
Vic.
and is collecting there.
With kind regards,
Your grateful
J. P. Eckert
P.S. Does the fruit of contain any poisonous substances? I want to make some experiments with it to see if it can be used to culinary purposes.