Monga
30/8/90.
Geehrtester Herr Baron.
Vorgestern langte ich wieder hier an u. fand Ihren Brief mit einliegender Remisse,
für welche ich herzlichst danke, u. schliesse nun die Quittung ein, so dass dieselbe
mit der ersten Post abgeht, denn wir haben hier die Post blos zweimal in der Woche.
Die Eucalypte, die Sie in mitgehendem Packet erhalten, scheint sich mit keiner deren
in Ihrer "Eucalyptographia" illustrirten übereinstimmen zu lassen, wesshalb ich Ihnen
sogleich einiges Material mit Notizen zusende, u. wenn erforderlich oder erwünscht
kann ich Ihnen mehr u. grössere Ex. später senden. Diese Art fand ich vorgestern auf
einer Höhe von etwa 4,000 f. als ein kleiner dünner Strauch von ungefähr 5'-10' f
Höhe u. 2 Zoll im Durchmesser. Gestern nahm ich mir vor den Strauch abwärts zu verfolgen,
u. so fand ich dass er weiter unten malleeartig wächst, d. h. mehrere Stämme kommen
von einem Wurzelstollen, u. noch tiefer hinab wird er baumartig von ungefähr 40 f
Höhe u. 6"-10" Zoll im Durchmesser, immer mit einem starken dicken Wurzelstollen,
so dass die Art von 4,000 f bis ungefähr zu 2,500 f hinabsteigt. Blüthe, Frucht, Knospen
u. Blätter bleiben sich auf den verschiedenen Elevationen immer gleich. Die Art wächst
auf sehr steilem Boden, zwischen wilden Felsblöcken u. losem Steingeröll. Die sehr
steile Bergseite auf welcher sie vorkommt schaut nördlich, u. auf dem südlichen Abhang
des Berges konnte ich bis jetzt keine Spur derselben entdecken. — Zwar bin ich immer
etwas schüchtern Ihnen Eucalypten Ex. zu senden, doch denke ich dass die mitgehende
interressant ist, u. Ihnen nicht die Zeit unnöthigerweise raubt zumal da der Standort
selbst schon merkwürdig ist, indem derselbe früher schon zwei neue Arten lieferte,
namlich
u.
. Auf der obersten Elevation kommen die drei Arten miteinander vor. Eriost. hört aber
schon nach ungefähr 200 f Niederung auf, während die Hakea die Eucalypte ganz hinunter
begleitet. Auch ist diese Eucalypte die einzige die jetzt in dieser Region in Blüthe
steht. Die Rinde ist glatt u. bräunlich von Farbe, sie streift sich in schmalen Bändern
ab. Ich füge einige Notizen bei, welche an gepressten Ex. vielleicht nicht auffallend
sind u. entgehen möchten. Der Kelch ist innen oft, jedoch nicht immer ganz blutroth
oder rosenfarbig. Auch der Griffel ist oft ganz roth u. manchmal die eine Hälfte roth
u. die andere grün, manchmal aber auch ganz grün. An der Aussenseite der Blüthe läuft
oft, da wo die Stamen an dem Kelch sitzen ein schöner rother Ring herum, welcher dann
den Blüthen ein liebliches Ansehen gibt. Es mag wohl blos Zuffall sein, aber an zwei
Blumen bemerkte ich, dass sich der Griffel der Länge nach zu spalten anfing; die Theilung
aber schien in der Mitte, d. h. der halben Länge des Griffels zu beginnen u. nicht
ganz nach unten oder oben auszulaufen. Die Blätter sind ohne Glanz u. von gleicher
Farbe an beiden Seiten. Die Blattkanten sind meistens roth, u. die äussere (convexe)
Kante ist gewöhnlich röther, denn die innere (concave) Kante. Blätter des jungen Zustandes
liegen bei. Die Krone des Baumes ist sehr licht, sogar unter den Eucalypten.
Mit besten Wünschen bleibe ich Ihnen stets ergeben
Wilhelm Bäuerlen
C./o. Mr George MacRae
Clyde Road
Braidwood.
Monga
30/8/90.
Most esteemed Baron,
The day before yesterday I arrived back here and found your letter with the enclosed
remittance, for which I thank you most sincerely. I herewith enclose the receipt,
so that it leaves with the first mail, because we have the mail here only twice a
week.
The eucalypt that you will receive in the accompanying parcel does not seem to agree
with any of those illustrated in your Eucalyptographia. For this reason I am sending you some material at once, together with notes. If
required or desirable I can send you more and larger specimens later on. I found this
species the day before yesterday at an altitude of approximately 4,000 feet as a small
sparse shrub, about 5-10 feet tall and 2 inches in diameter. Yesterday I decided to
follow the shrub downhill. I discovered that further down it grows mallee-like, that
is, several trunks arise from the one rootstock, and still further down it becomes
tree-like, to about 40 feet tall and 6-10 inches in diameter, always with a strong
thick rootstock. Thus the species descends from 4,000 feet to about 2,500 feet. Flowers,
fruit, buds and leaves remain the same at the different elevations. The species grows
on very steep ground, between rough rock masses and loose boulders. The very steep
side of the mountain on which it occurs faces north, and so far I have not been able
to find any trace of it on the southern slope of the mountain.
I am always a bit diffident about sending you
specimens, but I think that this present one will be of interest and will not waste
your time unnecessarily, especially because the locality itself is remarkable in that
it already yielded two new species in
and
.
The three species occur together at the highest elevation. But Eriostemon disappears altogether about 200 feet further down, while the Hakea accompanies the eucalypt all the way down. This
is also the only one at present in flower in this region. The bark is smooth, brownish
in colour, and is shed in narrow strips. I add a few notes of things that may not
be very conspicuous in the pressed specimens and could be missed. The interior of
the calyx is often but not always blood-red or rosy red. The style is also often completely
red, sometimes half red and half green, but sometimes also completely green. At the
level where the stamens are attached to the calyx, a lovely red ring often runs around
the outside of the flower, which gives the flowers a very pretty appearance. It may
be just coincidence but I noticed that on two flowers the style had begun to split
lengthwise. The split seemed to start in the centre, i.e. halfway up the style, and
did not continue all the way to the top or the bottom. The leaves are without gloss,
with both sides the same colour. Leaf edges are usually red, and the outer (convex)
edge is generally redder than the inner (concave) edge. Juvenile leaves are enclosed.
The crown of the tree is very sparse, even among the eucalypts.
With best wishes I always remain
your devoted
Wilhelm Bäuerlen
c/o Mr George MacRae
Clyde Road
Braidwood