Document information
Physical location:
90.04.09aPreferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Hermann Herlitz, 1890-04-09 [90.04.09a]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/90-04-09a>, accessed September 11, 2025
1
Letter not found. The text given here is from Der Australische Christenbote, vol. 31, part 4, April 1890, p. 61 (B90.04.01).
Sr. Hochehrwürden Herrn Synodal-Präses Pastor Herlitz, &c.
Gestatten Sie mir, geehrter Herr Pastor, mit einigen Worten weiter in die bedrückten
Verhältnisse einzugehen, unter welchen die Urbewohner, namentlich in der Gegend des
Daintree-Flusses, leiden, auf welche unglückliche Zustände ja auch im Synodal-Bericht
kurz durch den vortrefflichen "Christenboten" öffentliche Aufmerksamkeit gelenkt ist.
Lassen Sie meine Hoffnung ausgesprochen sein, dass die Thatsachen, welche in den Briefen
des Herrn Theodor Pentzke, eines deutschen Landbesitzers an jenem Flusse, berichtet
sind, und auf welche der Herr Missionar Rev. Hagenauer und dann auch ich nach Ihrer
besonderen Aufforderung unsere Bemerkungen in der Synodal-Versammlung lediglich stützten,
zu den Ausnahmsfällen gehören. Jedoch möchte ich es wünschenswerth sein, dass dieser
unser Landsmann, welcher über das Geschick der dortigen Eingebornen so menschenfreundlich
spricht, örtlich weiter befragt würde, zumal da die entfernt lebenden Behörden über
etwa verübte Gräuel nicht leicht und vollständig unterrichtet sein können. Sind doch
diese Wilden die eigentlichen Besitzer der von ihnen einst und zum Theil noch jetzt
occupirten Ländereinen, sei es auch nur als Jäger oder als Eigenthümer der dort vorkommenden
Nähr-Pflanzen. — Ja, alle jetzt lebende Eingeborene dort, wie überhaupt anderswo in
Australien, müssen doch auch als Unterthanen der britischen Krone betrachtet werden,
da sie nach der Besitznahme des australischen Continents geboren sind. Sollten wir
nicht streben, sowohl deren geistiges, als auch deren materielles Wohl zu fördern?
Guten Einflüssen zugängliche Menschen giebt es ja zu allen Zeiten, in allen Racen
und in allen Menschenclassen, wenn auch bei denen, zu welchen unsere herrliche Religion
noch nicht gedrungen ist, oft das Böse überwiegend in die Augen fällt. Gewiss giebt
es kein besseres Feld für eine neue Mission in ganz Australien als das dortige. Bereits
in unserer letzten Kirchenversammlung wies ich darauf hin, mit welcher nachahmungswerthen
Gerechtigkeit Sir William Macgregor, der Gouverneur von Britisch Neu-Guinea, verfährt,
indem Seine Excellenz nur wirkliche Missethäter ergreifen und nicht ganze Stämme für
von Einzelnen begangene Unthaten bestrafen lässt. — Selbst wenn man nur den Wilden
die einfache Anleitung gäbe, Mais und Kaffern-Korn zu bauen, und wenn man gleichzeitig
billige eiserne Handmühlen vertheilte (wie wir ersten Colonisten solche auf unserem
Ackergrund zu gebrauchen pflegten für Mehlbereitung), wie leicht würde dadurch eine
neue Art kräftiger Nahrung für die Autochthonen (Uhrbewohner) erlangbar sein, des
Gemüsebaues, der Hühnerzucht u.s.w. nicht zu gedenken; — und wie mehr würden diese
unsere Mitmenschen, namentlich bei einem so günstigen Klima, in heimischen Hütten
ihr Wohl finden und sich geistig erheben! Nahe diesen bisherigen Unglücksstätten sind
vorzüglich in Hochlande die malerischsten Gefilde, wirklich die grossartigsten Naturbilder
von ganz Queensland! Wenn diese Gegende als bleibendes Eigenthum der Urbewohner von
Landaufnahme der Colonisten ausgeschlossen würden, so blieben manche der wunderbar
prächtigsten Landschaften der Welt von Verödung durch Axt und Pflug grossentheils
verschont, und könnten dann auch noch für künftige Generationen die anziehendsten
Besuchsplätze für Erholung und Studien gewähren, besonders den Bewohnern von Nordost-Australien.
Mit Ehrerbietung der Ihre
Ferd. von Mueller.
Melbourne, 9 April 1890.
His Honour Synod President Pastor Herlitz &c
Permit me, esteemed Pastor, to enter with a few words further into the depressed circumstances
under which the Aborigines, especially in the region of the Daintree River, suffer,
to which unfortunate condition public attention is directed indeed even in the Synod
report recently through the excellent
Christenbote
. Permit me to express my hope that the facts that are reported in the letters of
Mr Theodore Pentzke,
a German land owner on that river, and on which Missionary Rev. Hagenauer and then
also I after your particular request solely backed up our remarks in the Synod assembly,
belong to the exceptions. However, it might be desirable that this our compatriot,
who speaks so benevolently about the fate of the Aborigines there, be asked again
locally, especially since the officials living at a distance cannot be easily and
completely informed about possible atrocities perpetrated. Surely these savages are
the real owners of the lands once and in part still now occupied by them, be it even
only as hunters or as owners of the food plants occurring there. — Indeed, all Aborigines
now living there, as generally elsewhere in Australia, must after all be regarded
also as subjects of the British crown, since they were born after the taking possession
of the Australian continent. Should we not strive to promote both their spiritual
as well as their material welfare? There are men approachable to good influences at
all times in all races and in all classes of mankind, even if, in those to whom our
glorious religion has not yet penetrated, evil is often predominantly manifest. Certainly
there is no better field for a new mission in the whole of Australia than that there.
Already in our last church assembly, I pointed out with what exemplary justice Sir
William Macgregor,
the Governor of British New Guinea, proceeds, His Excellency apprehending only actual
wrongdoers and not having whole tribes punished for atrocities committed by individuals.
— Even if we only gave the savages simple instructions in cultivating maize and sorghum,
and at the same time if we distributed cheap iron hand mills (like we first colonists
were accustomed to use on our land for preparation of flour), how easy would a new
kind of richer food for the Autochthones (original inhabitants) be obtainable, not
to think of cultivation of vegetables, raising of fowls and so on — and how much more
would these our fellow creatures, especially in such a favourable climate, find their
welfare in native huts and raise themselves spiritually! Near this previously unhappy
place, especially in the highland, are the most picturesque regions, truly the most
magnificent landscapes of the whole of Queensland! If these regions were excluded
from land selection of the colonists as a lasting property of the Aborigines, several
of the wonderful most splendid landscapes of the world would for the most part remain
spared from becoming desolated by axe and plough and could then also still provide
for future generations the most attractive tourist places for relaxation and study,
particularly for the inhabitants of north-east Australia.
2
i.e. Pentzcke.
3
MacGregor.
With respect your
Ferd. von Mueller.
4
M's letter is accompanied by an editor's note: 'Anmerkung des Herausgebers.
Schon vor mehreren Jahren hat unser geehrter Correspondent an betreffender Stelle
dringlich darauf hingewiesen, wie sehr wünschenswerth die Reservirung dieser über
5000 Fuss hohen Bellender Ker Bergkette (der einzigen solchen im Nordosten Australiens)
mit ihrer Alpen-scenerie und -Pflanzenwelt und mit ihren grossartigen Wasserfällen,
für wissenschaftliche und Erholungszwecke, sowie für die Erhaltung der dortigen Eingebornen
wäre. Einflussreiche englische Blätter haben diesen Plan seither wiederholt in zustimmender
Weise besprochen. Und wenn es schliesslich dazu kommt, so hätten die Bewohner Nord-Queenslands
und die Mission dies dem Anstoss zu danken, welchen unser hochverdienter Landsmann
zuerst gegeben hat.'
[Already several years ago our esteemed correspondent urgently pointed out at a relevant
place how very desirable would be the reservation of this over 5,000 foot high Bellender
Ker [i.e. Bellenden Ker] Range (the only such in north-eastern Australia) with its
alpine scenery and alpine plant world and with its magnificent waterfalls, as well
as for the preservation of the Aborigines there. Since then influential English newspapers
have repeatedly discussed this plan in a supporting way. And if it finally happens,
the inhabitants of North Queensland and the mission would owe this to the impetus
that our highly deserving compatriot has first given.] M's earlier proposal not found.