Geisa,
Sachsen-Weimar,
d. 23. Oct. 89.
Hochgeehrter Herr Baron!
Ihr grosser Brief, den Sie "ein geschrieben" mir zu senden die Güte hatten, traf mich
nicht zu Hause: seit mitte August d. J. ist ein tüchtiger Gehülfe zur Vertretung bei
mir, der leider Ende dieses Monats wieder nach Jena zum Studium geht, — und so habe
ich fleissig Excursionen gemacht. Nachdem wir, meine Liebe Frau und ich, eine 1½ Wochen
im Rhöngebirge waren, sind wir auf 3 Wochen nach Süddeutschland gereist, haben uns
zuerst Nürnberg und Augsburg angeschaut und sind dann in die Algäuer Alpen gereist,
wo wir in einem reizenden Thale (Hinterstein bei Hindel in d. Ostrachalpen) 12 Tage
lang nahmen. Das Wetter war indessen immer günstig, frisch gefallener Schnee machte
Hochgebirgstouren ganz unmöglich, und so sind wir nur in Hochthäler bis
1400
Met. über d. Meere emporgekommen.
Catoscopium
nigritum
Brid. in guten
Frucht
exemplaren ist das einziger für das Algäu
neue
Moos, das ich auffand. Über München, wo wir noch 2 Tage in Kunstschätzen schwelgten,
kamen wir am 3. Oct. wieder in Geisa an. —
Zürnen Sie mir nicht, hochgeehrter Herr Baron, dass ich fast 3 Wochen verstreichen
liess, bis ich Ihnen schrieb: es war während meiner Abwesenheit, so Mancherlei bei
Seite gelegt worden, das nun erledigt werden musste, den ich [in]
der ersten Zeit an Correspondenz nicht denken konnte; und überdies zogen mich einige
hübsche Tage abermals in die Rhön. Heute endlich habe ich Ihre
Dawsonia
näher angesehen. Dieselbe ist mir seit 3 Jahren bekannt, von
New-Guinea
, "
Mt. Arfak
ad Hatam, leg. Dr.
O. Beccari
, Julio 1875", die Exemplare Beccari's haben sowohl Deckel, als auch das characteristische
Dawsonia=Peristom
und stimmen überein mit Ihrer Planze von
Mt Musgrave
, 9000! Im
December 1886
wurde mir von Dr
O. Beccari
das Packet zugeschickt, welches circa
100
No Neu-Guinea-Moos, im Juli 1875 von ihm gesammelt, enthält, — und bis heute ist
es mir noch nicht möglich geworden, diese Moose zu bestimmen, was aber noch
diesen Winter
ernstlich geschehen soll. Diese Sammlung Beccari's hat das Schicksal gehabt, schon
in Strasburg
, bei unserm unvergesslichen
W. Sh. Schimper
, etliche Jahre zu liegen, der Altmeister der europ. Bryologie aber starb, ohne die
Neu-Guinea-Moose bearbeitet zu haben. Eine zweite
Dawsonia
, von demselben Standort im
Arfak
-Gebirge, liegt dabei, ausgezeichnet durch sehr kurze, steif an den Stengel angedrückte
Blätter, mit ebenso hohem Stengel, wie D.
superba
, für diese Art, die ohne Zweifel neu ist, habe ich den Namen
D. stricta
einstweilen notirt. Nach Allem, was ich bis jetzt sehen konnte, will es mir nicht
gelingen, Ihre
Dawsonia Papuana
scharf von
D. superba
zu trennen: etwas grössere Statur und im Allgemeinen etwas längere Blätter, — das
ist, nach meiner Beobachtung, Alles, was die Neu-Guinea Form auszeichnet. Ich mache
Ihnen den Vorschlag, den Sie
vorläufig
der Moos als
Gres
var. Papuana
F.de Müller
bezeichnen, bis ich, in Verbindung mit
Karl Müller
, Ihnen Näheres, resp. Bestimmteres mittheilen kann. Ohne allen Zweifel gehören Ihr, wie
Beccari's
Moos zu ein- und derselben Art, aber ob dieselbe eine
gute
, neue Art ist? Ich glaube kaum, und denke, es liegt hier eine etwas robuste Form
der austral. D.
superba
vor. Ist indessen das Moos doch eine eigene Art, so werde ich bei Dr
Karl Müller
Sorge tragen, dann
Ihr
Name,
D. Papuana
, bestehen bleibt.
Ferner habe ich Ihnen noch mitzutheilen, dass ich 1883 ebenfalls von
Beccari
, eine
Dawsonia
zur
Ansicht
erhielt, nur in
einem
aufgeklebten Fruchtstengel, von welchem ich einige
Blätter
zurückbehielt, welche von einem Engländer, Mr
Burbidge
im Sulu-Archipel, angeblick auf
Borneo
, gesammelt worden war. Diese Art machte mir ganz der Eindruck einer sehr hohen und
robusten D.
superba
, und ich glaube, dass sie mit Ihrem Neu-Guinea-Moose identisch ist. —
Bitte lassen Sie mir Zeit, ich gehe schon
morgen
daran, alle die im
April
u
Mai
für Sie bestimmten
Australier
, so weit sie noch zweifelhaft (was jedoch in
sehr wenig
Fällen eintrat) waren, an
Karl Müller
zu senden und werde ihn um
möglichst baldige
Erledigung dringend ersuchen. Dann erhalten Sie, sobald seine Antwort da ist, unverzüglich
lange Namensliste
und
reiche Moossendung
(per Musterpost). —
Heute, in Eile nur die herzlichsten Grüssen, nebst freundliche Empfehlungen meiner
Frau, und die Versicherung dankbarster und treuester Verehrung
Ihrer
treu ergebenen
A Geheeb
N.P. Es sind, während meiner Abwesenheit, 4 Päckchen von Melbourne angekommen, doch
habe ich sie noch nicht geöffnet, — es wirkt fast niederdrückend auf mich, so viel
Material angehäuft zu sehen und
so wenig Zeit
zur Untersuchung zu haben!
Geisa
Sachsen-Weimar
23 October 1889
Highly esteemed Baron!
Your large letter that you had the kindness to send me registered did not find me
at home: since the middle of August this year a capable assistant is substituting
for me, who unfortunately will go to Jena again at the end of this month to study,
- and so I have made excursions assiduously. After we, my wife and I, were a week
and a half in the Rhön Mountains, we travelled for three weeks to South Germany, had
a look first at Nürnberg and Augsburg and then travelled in the Algäuer Alps, where
we took 12 days in a charming valley (Hinterstein near Hindel in the Ostrach Alps).
Meanwhile the weather was always favourable, freshly fallen snow made high mountain
touring quite impossible, and so we ascended only in high valleys up to
1400
metres above sea level.
Brid. in good
fruit
specimens is the sole
new
moss for the Algau that I found. We arrived again in Geisa on 3 October via Munich
where we indulged in art treasures another two days. —
Do not be angry with me, highly esteemed Baron, that I let almost three weeks pass
until I wrote to you: it was during my absence so many things were laid aside that
now have to be dealt with, that I could not think of correspondence at first; and
what is more a few lovely days once again drew me into the Rhön. At last today I have
looked at your Dawsonia more closely. It is known to me for three years, from
New Guinea
, "
Mt Arfak
near Hatam, collected Dr.
O. Beccari
, July 1875", the specimens of Beccari have both operculum as well as the characteristic
Dawsonia
peristome
and agree with your plant from
Mt Musgrave
9000! In
December 1886
the parcel was sent to me by Dr
O. Beccari
, which contained about
100
numbers of New Guinea mosses collected by him in July 1875, — and until today it
has not yet been possible for me to determine these mosses, but which shall earnestly
happen
this winter
. This collection of Beccari has had the fate of already lying some years
in Strasburg
with our unforgettable
W. Sh. Schimper
, but the old master of European bryology died without having worked up the New Guinea
mosses. A second Dawsonia from the same locality in the
Arfak
Mountains lies close at hand, distinguished by very short, stiff leaves pressed on
the stalk, with just as tall stalk as D. superba, for this species that without doubt is new, I have temporarily noted the name D. stricta.
After all that I was able to see up to now, I was not successful in separating your
sharply from D. superba: somewhat larger build and in general somewhat longer leaves, — that is, according
to my observation, all that distinguishes the New Guinea form. I propose you describe
the moss
provisionally
as
Gres. var. papuana F. von Mueller
until I in collaboration with
Karl Müller
can give you further details or more certainty. Without all doubt your as well as
Beccari's
moss belong to one and the same species, but is it a
good
new species? I hardly believe and think a somewhat robust form of the Australian
D. superba exists here. Meanwhile if the moss is indeed a separate species, I will take care
with Dr
Karl Müller
for
your
name, D. papuana, to remain.
Moreover I have yet to inform you that in 1883 I also received a Dawsonia from
Beccari
for
inspection
, only in
one
stuck-together fruit stalk of which I retained some
leaves
, that had been collected by an Englishman, Mr
Burbidge
in the Sulu Archipelago, supposedly on
Borneo
. This species gave me the impression of a very tall and robust D. superba and I think that it is identical to your New Guinea moss. —
Please allow me time, as early as
tomorrow
I am going to send all the
Australian
[mosses] determined for you in
April
and
May
, as far as they were yet doubtful (which, however, occurred in
very few
cases) to
Karl Müller
and I will ask him in the strongest terms for completion
as soon as possible
. Then you will receive, as soon as his answer is here,
a long list of names
promptly and a
rich consignment of mosses
(per sample post).
Today in haste only the heartiest greeting, together with kind recommendations of
my wife and the assurance of most grateful and sincerest respect
Your
truly humble
A. Geheeb
P.S. During my absence four small parcels from Melbourne arrived, but I have not yet
opened them, — it almost depresses me to see so much material piled up and to have
so little time
for investigation!