Document information

Physical location:

RB MSS M21, Library, Royal Botanic Gardens Melbourne. 89.08.31

Plant names

Preferred Citation:

Wilhelm Bäuerlen to Ferdinand von Mueller, 1889-08-31. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/89-08-31>, accessed September 11, 2025

1
MS found with Eucalyptus maidenii (MEL 704003), coll. Bäuerlen No 148, Bega district [NSW], January 1889.
Lyttleton
31/8/89.
Geehrtester Herr Baron.
In mitgehendem Packet sende ich Ihnen Ex.
2
Exemplar.
von der Art von Eucalyptus die hier Blue Gum genannt wird. Vor zwei Jahren schienen Sie diese Art für neu zu halten u. versprachen, in solchem Falle, dieselbe Mr Maiden zu Ehren zu benennen. Dazumal sagten Sie dass die Blüthen erforderlich sind um die Art sicher zu bestimmen. Letzten Januar sandte ich Ihnen wieder Ex. worunter sich einige Blüthenex. befanden. Vielleicht haben Sie doch noch diese, wenn auch wenige Blüthenex. Da ich mir kürzlich Ihre prächtige u. bewundernswürdige "Eucalyptographia" erkauft habe, bin ich im Stande zu sagen dass diese Art mit keiner in Ihrem Werke behandelten Eucalypten übereinstimmt, u. während manche deren Charaktere wie z. B. der wartzige kronenartige Deckel, sie E. globulus ganz nahe rückt, so hat sie doch wieder andere Charaktere die sie weit genug von E. globulus entfernen um als eigene Art betrachten zu lassen. Ich möchte Sie auch darauf aufmerksam machen, dass es hier ziemlich schwierig scheint Blüthen zu erlangen, trotz dem dass der Baum nicht selten ist. Mein Freund Mr Allen hat die letzten zwei Jahre die Art beobachtet um Blüthen für Sie zu erlangen u. sagt dass die Bäume die letzten zwei Jahre kaum geblüht haben u. dass er kaum im Stande war die paar Ihnen im Januar gesandten Blüthen zu erlangen. Die trockenen Jahreszeiten mögen Schuld tragen. Jedenfalls kann ich so viel aus eigener Überzeugung sagen, dass ich kürzlich von acht besonders gefällten Bäumen, blos so viel Knospen erhielt, dass bei der gleichen Theilung zwischen Ihnen u. dem techn. Museum in Sydney Ihnen blos die wenigen mitgehenden zu fielen. Ich glaube auch nicht dass der Baum als ein Mischling zwischen E. goniocalyx (der Varietät mit der grosseren Frucht) u. einer andern Art betrachtet werden kann, wie wohl E. gonioc. mit Blue Gum vorkommt.
Da ich jetzt verpflichtet bin solches Material auch für das techn. Museum zu liefern, wäre es doch sehr unangenehm, wenn durch meine Sendungen möglicherweise Ihnen jemand Anders in das Feld kommen würde (angenommen dass sich die Art als neu erwiese,) besonders da Sie dieses Feld, durch Ihre jahrelange Arbeit darin u. Ihrem herrlichen Werke wegen, gewissermassen als Ihr eigenes betrachten dürfen. In dieser Hinsicht möchte ich Sie sehr höflichst bitten, sollten Sie die paar erwähnten Blüthen noch haben, dieselben wenn Ihnen die Zeit gestattet, zu untersuchen. Sie sagen ja selbst dass der wartzige rauhe Kelch u. der wartzige kronenartige Deckel schon E. glob. von allen Andern unterscheiden, was ja diese Art auch hat, anderseits hat diese Art nicht die solitäre u. ansässige Frucht von E. glob. Dann die Frucht selbst stimmt wieder nicht mit E. glob. überein. Im Januar bemerkte ich unter den gesandten Ex. einen Umbeldeckel der halb gelüpft war . Diesen Deckel war ich in der Hoffnung wieder zu finden, was mir aber bei den wenig zu erlangenden Knospen nicht glückte. Bitte diesesmal an das Techncl. Museum zu addressiren.
Mit besten Wünschen für Ihre Gesundheit,
bleibe ich Ihnen stets ergeben
Wilhelm Bäuerlen
Technological Museum
Sydney. —
Höhe des Baumes 80'-100 f
Durchm. 2'-4 f.
Rinde ganz glatt, weisslich, rahmgelb u. manchmal bläulich oder stahlgrau.
MeistenS an Bergrücken.
Lyttleton,
3
Now Littleton, NSW.
31 August 1889.
Most esteemed Baron,
In the accompanying package I am sending you specimens of the species of eucalypt that is called Blue Gum here. Two years ago you seemed to believe this to be a new species and promised, should this be the case, to name it in honour of Mr Maiden. At the time you said that flowers were necessary to determine the species with certainty. Last January I sent you once more some specimens, which included flowering material. Perhaps you do still have these, though few, flowering specimens. As I recently purchased your splendid and admirable Eucalyptographia,
4
The first fascicles were issued as part of B79.13.11, and the final, tenth, as B84.11.02.
I am now in a position to state that this species does not agree with any of the eucalypts treated in your work. While some of its characters, for instance the warty, crown-like operculum, place it very close to , it has on the other hand other characters that remove it far enough from E. globulus to consider it a separate species. I also want to draw your attention to the fact that it seems to be fairly difficult here to obtain flowers, even though the tree is not rare. My friend Mr Allen has observed the species over the past two years in order to obtain flowers for you, and he says that the trees hardly flowered at all during the past two years, and that he was barely able to get the few flowers sent to you in January. It may be caused by the dry seasons. In any case, I can say this much from my own conviction, that recently from eight specially felled trees I only obtained enough buds that, after an equal division between you and the Technological Museum in Sydney, your share is only the few accompanying specimens. I do not believe either that the tree can be looked on as a hybrid between E. goniocalyx (the variety with the larger fruit) and another species, although E. goniocalyx does occur in association with the Blue Gum.
As I am now under an obligation to also send such material to the Technological Museum, it would be very awkward if through my dispatches someone else might possibly transgress on to your domain (assuming it should prove to be a new species), especially as you may be entitled to call this field your own, so to speak, after your years of labour in it and on account of your wonderful publication. For this reason I would like to ask you very politely, should you still have the few above mentioned flowers, to examine them, time permitting. You say yourself that the warty rough calyx and the warty crown-like operculum that are found also in this species alone distinguish E. globulus from all other eucalypts. On the other hand this species does not have the solitary sessile fruit of E. globulus. Furthermore, the fruit itself does not agree with that of E. globulus. In January I noticed among the specimens sent one operculum that was half lifted . I have been hoping to find another operculum like that, but had no luck with the few obtainable buds. Please address mail to the Technological Museum this time. With best wishes for your health,
I remain always your devoted
Wilhelm Bäuerlen.
Technological Museum
Sydney
Height of tree 80-100 feet.
Diameter 2-4 feet.
Bark completely smooth, whitish, cream-coloured and sometimes bluish or steel grey.
Usually on mountain ridges.