Document information

Physical location:

RB MSS M1, Library, Royal Botanic Gardens Melbourne. 88.05.30b

Preferred Citation:

W. Schwarz to Ferdinand von Mueller, 1888-05-30 [88.05.30b]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/88-05-30b>, accessed September 11, 2025

1
MS annotation by M: 'Beantw 30/6/88 FvM' [Answered 30/6/88]. Letter not found.
Hermannsberg 30/5 1888.
Werther Herr Baron
nehmen Sie zuvor meinen herzlichsten Gruss u. Dank als Erwiederung Ihres werthen Schreibens von Neujahres Abend 1887, welches Ende Februar durch Vermittlung unsers Arbeiters H. Jürgens an mich gelangte indem derselbe es von Süd-Australien zurückbrachte. Heute nun nach 8 Wochen kann ich erst dazu Ihnen meinen Dank u Gegen Gruss abzustatten.
Die Ursache solches Verzug s ist, dass es mir nicht eher möglich gewesen Ihnen mit der Sendung des Actinotus zu dienen, denn obgleich ich den Eingebornen Wolldecken Beule, Tabak, Messer u Pfeiffen zugesagt falls sie die Pflanze von dem Mount Sonder holten so war doch Alles unsonst. Machte deshalb die Reise selbst und stattete inn erhalb 3 Tag u. Nächte auch dem noch westlicher gelegenen Mount Racerba c k (Mt Razorback hat nichts, gar keine Felswände)
2
(Mt Razorback hat nichts, gar keine Felswände) an addition at the bottom of the page, its intended position marked by an asterisk.
einen Besuch ab, fand jedoch auf diesem nicht ein Exemplar des Acinotus obgleich sonst seine Vegetation der des Mount Sonder ganz ähnlich ist. Die P[f]lanze Nr 1 ist von Fuss des Racerback. Es war mir nicht möglich ein besseres Exemplar davon zu finden. Es ist genau von der Stelle welche verschieden Minaralien
3
Mineralien?
enthalten soll.— weshalb sie bereits ausgemessen u aufgenommen ist. So viel ich aber davon zu erkennen vermag ist nichts zu hoffen. Nro II ist von Mount Sonder. Da wie Sie l. Freund früher schrieben die Pflanze neu sein dürfte, u es mir für diesmal gelang Frucht u. Blüthe zu erlangen so möchte ich Sie geehrter Herr Baron freundlichst gebeten haben diese mit dem Namen meines lieben College Louis Schulze zu benennen.
Da ich gerade Sämlinge antraf nahm ich einige mit für unsere Garten u siehe da einer wächst lustig vorwärts. Es wächst die Pflanze auch auf dem Racerback aber nicht so üppig als auf Mt Sonder wo sie in der selben Höhe in den Felsspalten u ebensowohl auf der Spitze des Berges zu treffen ist, u zwar in einzelstehenden lichten schlanken Büschen nicht über 5 Fuss hoch, u nur in den östlichen Richtungen.
Nro III ist ein beständiger Gesellschafter von Nro II doch traff ich davon einige schlanke Büsche die gegen 6 Fuss hoch waren. Ende May stand stand
4
word repeated.
Nro III in voller Blüthe u setzte eben die ersten Früchte an, weshalb die beiliegende röthliche Frucht erst halb reif ist. Vor zwei Jahren im August sah ich zwei Früchte die völlig reif brau[n]gel b u doppelter Grösse .
Nro IIII habe ich vor zwei Jahren ganz übersehen, indem sie fast unscheinbar ist, u. wahrscheinlich im Winter die Blätter verloren hatte, so nicht ists mir unerklärlich dass diese Pflanze meinem Blick entgehen konnte, da sie genau mit dem Actinotus ihren Standort theilt, auch an Umfang u. Höhe ganz gleich kommt nämlich aufs Höchste zwei Fuss Breite u. Höhe erreicht, denn für gewöhnlich kommt diese wie auch der Actinotus nicht über einen Fuss Umfang u. Höhe. Zu meinem Bedauern kam ich zu spät auf den Mt Sonder um noch Frucht davon zu erlangen, u sollte noch Samen vorhanden gewesen sein, so ist solcher beim Aneignen der Pflanze ausgefallen, denn sie war schwer zu erreichen.
Ob ich Ihnen lieber Freund mit dem Exemplar von Stein Moos des Mt Sonder einen Dienst gethan weiss ich nicht, doch wollte ichs nicht unterlassen sondern lieber den Pflanzen beifügen. Was den Actinotus betrifft, so bin ich wohl auch wieder zu spät gekommen um Ihren Wunsch u mehrmaliges Bitten zur Genüge erfüllen zu können was mir sehr unlieb ist. Hätte ich solches Voraussehen könn en dass die Eingebornen des Mc D Gebirges nicht Wort halten würden, trotz ihres gewissen Versprechens, so hätte ich mich einige Monate früher auf den Weg gemacht um Ihnen geehrter l. Freund mich doch in etwas dankbar zu erzeugen obgleich bei der Sommerhitze die Reise ungleich schwerer gewesen wäre. Ich hoffe daher auf Ihre gütige Nachsicht mit mir, da ich nach zweimaligen Sonnenstich mich vor zu grossen Anstrengung hüten muss. Wie ich ah[n]te befindet sich noch Samen in dem Actinotus Exemplar. Es ist von den wenigen frisch Gewachsenen das Beste so ich erreichen konnte, denn so viel ich nach genauer Besichtigung erkannt, kamen diesen Sommer von 20 bis 30 Exemplaren kaum eins zur Blüthe.
Ich selbst hätte für ein Person sehr gerne eine frische Blüthe der Pflanze gesehen, welche Sie lieber Herr Baron geruheten nach mir zu benennen. Ists mögl. werde ichs künftig wieder versuchen solche zu erlangen.
Haben Sie herzlichtsten Dank für alle bisher uns erzeigt Freundschaft u gütige Handreichung zur Hebung unsrer Station Ich wünsche Ihnen den Segen Gottes dafür. Und da Sie lieber Freund uns Ihre ferneren Mithülfe so liebevoll zugesagt so will ich nicht unter lassen Ihre Gütigkeit in Anspruch zu nehmen, bitte deshalb getrost als folgte a um Ananas b. Telfairia C um Samen od Schnittlinge der sogenannte Goldnen Früchte. d. Lokantpf[l]anzen oder was Sie geehrter l. Freund sonst für unser Gegend geeignet halten. In letzten Tagen sind hier gegen 20 Feigenbäumchen (Wurzel auschüsse verpflanzt.
Nochmals herzlichst grüssend
W. F. Schwarz.
Hermannsberg
5
NT, as are all places mentioned.
30/5 1888.
Dear Baron
Firstly accept my sincerest greetings and thanks as reply to your kind letter of New Year's Eve 1887,
6
Letter not found.
which reached me at the end of February through the agency of our worker H. Jürgens, he having brought it back from South Australia. Now today after eight weeks I can only give you my thanks and greetings in return.
The cause of such a delay is that it has not been possible for me to be of service to you earlier by sending the Actinotus, since although I promised the Aborigines boiled woollen blankets, tobacco, knives and pipes if they fetched the plant from Mount Sonder, yet all was in vain. Therefore I made the journey myself and also paid a visit within three days and nights to the even more westerly situated Mount Racerback
7
The spelling is corrected in the inserted passage in parentheses (see n. 2 above).
(Mt Razorback has nothing, no cliff faces at all) but did not find on the latter one specimen of the Actinotus although otherwise its vegetation is quite similar to that of Mt Sonder. The plant no. I
8
MS annotation by M: 'Eremophila'.
is from the foot of Mount Racerback. It was not possible for me to find a better specimen of it. It is precisely from the place that is said to contain various minerals. that is why it is already surveyed and taken up. However, as far as I am able to see of it, nothing is to be hoped for. No. II
9
MS annotations by M: 'Prostanthera […]' and 'Prost Schulzei'.
is from Mount Sonder. Since you, dear friend, wrote previously the plant may be new ,
10
Letter not found.
this time I succeeded in getting fruit and flower, so I would like to ask you esteemed Baron most kindly to name this with the name of my dear colleague Louis Schulze.
Since I just came across seedlings I took some as well for our garden and there see one growing merrily forward. The plant also grows on the Racerback but not so luxuriantly as on Mt Sonder where it is to be met with at the same height in the rock fissures and as well on the peak of the mountain, and in fact in solitary light slender bushes not over five foot tall, and only in the easterly directions.
No. III
11
MS annotation by M: 'Styphelia'.
is a constant companion of no. II, but I met some slender bushes of it that were about six feet tall. At the end of May no. III stands in full bloom and produces the first fruit, which is why the enclosed reddish fruit is only half ripe. Two years ago in August, I saw two fruits that [were] completely ripe, brown-yellow and double the size .
Two years ago I quite overlooked no. IIII,
12
MS annotation by M: 'Goodenia Nicholsoniae'.
it being almost inconspicuous, and probably had lost the leaves in winter, so it is not inexplicable to me that this plant could escape my glance, since it shares its locality exactly with the Actinotus, also in circumference and height is quite similar, namely reaches at the most two foot width and height since usually this, as also the Actinotus, does not come over a foot in circumference and height. To my regret I came too late on Mt Sonder to still get the fruit of it, and should seeds still have been in existence, they have fallen out in the collecting of the plant since it was difficult to reach.
I do not know, dear friend, whether I did you a service with the specimen of stone moss of Mt Sonder, but I did not want to omit it and prefer to enclose the plants. Concerning the Actinotus, I have probably also come too late again to be able to fulfil your wish and repeated enough requests, for which I am very sorry. Had I been able to foresee that the Aborigines of McD Ranges
13
MacDonnell Ranges, NT.
would not keep their word, despite their certain promise, I would have set out a few months earlier to show myself somewhat grateful to you, esteemed friend, although the journey would have been incomparably more difficult with the summer heat. Therefore I hope for your kindly forbearance with me, because I must be on guard against too great an effort after twice having sun-stroke. As I suspected there are still seeds in the Actinotus specimen. That is the best of the few fresh plants I could reach because, after close inspection, as far as I discerned scarcely one of the 20 to 30 specimens came into flower this summer.
I for one would gladly have seen a fresh flower of the plant that you, dear Baron, were pleased to name after me. If possible I will try to get it again in the future.
My sincerest thanks for all previous friendship and kindly assistance shown for improvement of our station. I wish you God's blessing for this. And since you, dear friend, have promised us further assistance so lovingly I will not refrain from claiming your kindness, therefore confidently ask as follows: a. for pineapples b. Telfairia c. for seeds or cuttings of so-called Golden Fruit of the loquat plant or what you, esteemed friend, otherwise regard as suitable for our region. In the last few days about 20 small fig trees (root shoots) were planted here.
Again sincere greetings
W. F. Schwartz.
Actinotus
Telfairia