Document information
Physical location:
Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Berlin. 88.02.22Preferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Adolf Engler, 1888-02-22. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/88-02-22>, accessed September 11, 2025
22/2/88.
Bereits durch eine der letzten Posten, edler Freund, theilte ich Ihnen die Schwierigkeiten
mit,
bald
mich bei der Mitarbeit an den natürlichen Pflanzen-Familien zu betheiligen; die Hindernisse,
welche entstanden sind die Extra-Arbeiten für die Welt-Ausstellung hier, die ausserordentlich
Zeit nehmende Bearbeitung der Pflanzen Victorias nach der dichotomischen Methode zum
ersten mal ohne Aufopferung
der
naturlichen Verwandtschaft
! und das lange Zurückstehen dadurch der Materialen, welche ich so mühsam erwarb für
die Flora von Neu-Guinea.
Das Departement hier erfordert ohnehin alljährlich das Schreiben von zwischen 3000
u 4000 Briefen von meiner eignen Hand, der vielseitigen anderen Amts Pflichten in
einer jungen practischen Colonie gar nicht zu gedenken. Ich müsste Sie u den Herrn
Verleger also lange warten lassen, bis ich Ihnen gerecht werden könnte, u. bitte Sie
daher, dem Letzteren die jetzige Sachlage mizutheilen.
1
mitzutheilen?
Mit meiner gewöhnlichen Offenheit möchte ich mir dann auch noch erlauben, Ihnen noch
zwei andere Gründe mitzutheilen, welche mich bestimmen möchten, von meiner Identificirung
mit dem Werke abzustehen. Die eine dieser Ursachen ist eine wissenschaftliche, die
darin besteht, dass auf eine ganz
ungewöhnliche
Weise die Illustrationen aus anderen Werken entlehnt sind, ein Verfahren das den
natürlichen Pflanzen-Familien die Originalität grossentheils entzieht, selbst wenn
die Erlaubniss für diese Entlehnung vom Verleger erlangt sei, wie ich annehme. Nach
meiner Meinung wäre es viel besser, den Preis etwas zu erhöhen und das Erscheinen
lieber etwas zu verlangsamen, als Angesichts der deutschen Kunst und Original-Kraft,
das Werk so ausgedehnt auf die artistischen Resultate einer früheren Zeit zu stützen.
Den zweiten Anlass zu meinem jetzigen Bedenken, an diesem schönen deutschen Zusammen
Wirken in
einer
der Wissenschaften, welche ich vertrete, Theil zu nehmen, ist freilich nur ein fast
persönlicher, obgleich es mir als dem Schöpfer und Administrator einer bedeutenden
Anstalt auch der Regierung von Victoria gegenüber obliegt, die Interessen meines Departements
zu wahren. Ich fühle nämlich, dass meine eignen litterarischen Arbeiten (von etwa
40 Bänden) in den "Pfl. Fam." ganz unbeachtet geblieben sind, was unter den besonderen
Schwierigkeiten und unnennbaren Aufopferungen meinerseits (während den 41 Jahre meines
Lebens durch die erste Generation der Colonie Victoria) mich sehr entmuthigen muss,
selbst eingreifend das Opus, von welchem ich rede, zu fördern, obgleich es mir stets
Freude machen wird, den wirklichen Autoren dafür Materialien von hier aus dafür zu
liefern. Weder meine "select plants" (trotzt einer deutschen Ausgabe durch Hr D Goeze),
noch der "Census" sind in Gebrauch gezogen für die Pfl. Fam.; weder der "Fragm. phytogr.
Austr" noch meiner paläontolog. Arbeiten (von welchen letzteren
Sie
eine so gütige Beurtheilung gaben), sind in den Pfl. Fam gedacht; und ich sehe fast
voraus, dass auch meiner Eucalpytographia (der
umfangsreichsten
Monographie, welche überhaupt je geschrieben), wohl gar keiner Notiz gewürdigt werden
wird, weil sich das Werk auf ein genus nur beschränkt, u meiner Iconography der Acacien
wird es vielleicht nicht besser ergehen, obwohl ich in kaum über
ein
Jahr 130 Original Platten mit ebenso viel Arten (mit Analysen von der
Knospe bis zum Embryo
[)]
geliefert habe,
keine
derselben vorher abgebildet. Vielleicht würde bei der Nennung der Litteratur der
Atlas der Myoporinen Beachtung finden; aber wenn ich bedenke, dass in der Kritik des
Werkes in Deutschland Niemand analisirt hat, dass es auf
40
jährige Original Beobachtungen beruht, so mache ich mir auch keine besondere Vorstellung,
dass es zur gebührenden Ehre kommen wird bei dem Autor, der nun diese schöne Ordnung
für Sie u Hr Prof Prantl dort übernehmen mag. Dass
das
Buch u. so die meisten anderen meiner Werke den deutschen Phytologen nicht zugänglich
seien, ist unmöglich; denn nicht nur gebe ich jährlich etwa £50 allein aus meinen
Privat
-Mitteln zum Verschenken meiner Bände her, sondern auch wird es mir möglich, etwa
100 Ex. durch die Liberalität der hiesigen Regierung, im Austausch über die Erde zu
vertheilen.
2
Editorial addition.
Verehrungsvoll der Ihre
Ferd. von Mueller
Der "Census" giebt leicht u. schnell Nachweis über die Ansichten, welche ich in den
elf Bänden der Fragm. entwickelte.
22/2/88
Already through one of the last posts, noble friend, I informed you of my difficulties
of
soon
participating in the collaboration on the Natürlichen Pflanzen-Familien.
The obstacles which arose are the extra work for the International Exhibition here,
the extraordinarily time-consuming preparation of the Plants of Victoria according to the dichotomous method for
the first time without sacrificing the natural relationships!
and for this reason the long setting-aside of the material which I so laboriously
acquired for the flora of New Guinea.
3
Engler & Prantl (1887-1915). See M to A. Engler, 25 December 1887.
4
Centennial Exhbition, Melbourne, 1888-9.
5
B88.11.02.
The department here in any case necessitates annually the writing of between 3000
and 4000 letters from my own hand, not to mention the manifold other official duties
in a young practical Colony. Thus I would have to let you and the publisher wait a
long time until I could do justice to you and so I ask you to inform the latter of
the present state of affairs.
With my usual frankness then, I would also like to take the liberty of informing you
of still two other reasons, which would induce me to forgo my identification with
the work. One of these causes is a scientific one, which lies in the fact that in
a quite
unusual
way the illustrations are borrowed from other works, a procedure which takes away
the originality of the Natürlichen Pflanzen-Familien to a great extent, even if permission for the borrowing be obtained from the publisher,
which I assume. In my opinion, it would be much better to raise the price somewhat and, in view of
German art and original power, preferably delay the appearance somewhat than basing
the work so extensively on the artistic results of an earlier time.
The second cause of my present misgiving in taking part in this fine German co-operation
in
one
of the sciences, which I represent, is admittedly only an almost personal one, although
it is also my duty to the Government of Victoria as the creator and administrator
of a significant institution to protect the interests of my department. You see I
feel that my own literary works (of about 40 volumes) have remained quite unnoticed
in the Pflanzen-Familien, which under the particular difficulties and unspeakable sacrifices on my part (during
the 41 years of my life through the first generation of the Colony of Victoria) must
dishearten me very much, even taking action to promote the work of which I speak,
although I will always be pleased to provide material from here for it to the actual
authors. Neither my Select plants (in spite of a German edition by Dr Goeze),
nor the Census
is made use of for the Pflanzen-Familien; neither the Fragmenta phytographiae Australiae, nor my palaeontological works (of which latter
you
gave such a good assessment), is considered in the Pflanzen-Familien; and I almost expect that even my Eucalyptographia
(the
most extensive
monograph actually ever written) will probably not be acknowledged by any mention
at all, because the work is only restricted to a genus, and my Iconography of the Acacia
will perhaps not fare better, although I have produced in scarcely over
one
year 130 original plates with just as many species (with analyses from the
buds to the embryo
),
none
of them previously illustrated. Perhaps the Atlas of the Myoporinae
would find attention in the literature entry; but when I consider that in the review
of the work in Germany no-one has recognised that it is founded on
40
years of original observations, so I get no particular idea that it will come into
due favour with the author, who may now take over this beautiful order for you and
Professor Prantl there. That
the
book and also most of my other works are not accessible to the German phytologists
is impossible, since not only do I annually part with about £50 alone from my
private
means to give away my volumes, but also it is possible for me through the liberality
of the government here to distribute about 100 copies in exchange around the world.
6
B83.03.04.
7
B83.03.04 and supplements.
8
B79.13.11, B80.13.14, B82.13.17, B84.04.04, B84.11.02.
9
B87.13.04, B88.13.01.
10
B86.08.05.
Respectfully yours
Ferd. von Mueller
The Census will easily and quickly give information about the views that I developed in the
eleven volumes of the Fragmenta.