Document information

Physical location:

RB MSS M21, Library, Royal Botanic Gardens Melbourne. 87.05.29

Plant names

Preferred Citation:

Wilhelm Bäuerlen to Ferdinand von Mueller, 1887-05-29. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/87-05-29>, accessed September 10, 2025

1
MS found in a bound volume (vol. 1) of handwriting samples in the library, Royal Botanic Gardens Melbourne. The specimen it once accompanied may be the one now numbered MEL 39227, a specimen of Haloragodendron baeurlenii (though without fruit) collected in May 1887 and carrying Bäuerlen's collecting number 535, described by M as Haloragis baeuerlenii in B87.11.06, p. 147, and B88.07.02, p. 132.
Amboyne, 29/5/87.
Geehrtester Herr Baron.
Es ist sehr erfreulich für mich, dass ich Ihnen Ex. mit Frucht von der Pflanze Nro. 535 senden kann. Was nun immerhin diese Pflanze auch sein mag, so bin ich sehr stark der Meinung dass dieselbe den steilen obersten FElsenhöhen, u. nicht den Schluchten angehört, denn ich bin durch eine der Schluchten weit hinabgestiegen u. habe in derselben keine Spur von der Pflanze gefunden. Ich habe nun auf Tingiringi drei Standorte gefunden u. jedesmal da am obersten Ende einer Schlucht wo die Schlucht ganz enge dem Gipfel zu ausläuft. Die höchste Pflanze die ich fand war zwischen 3 u. 4 Fuss hoch, strauchförmig u. der stärkste Teil des Stammes ungefähr einen Zoll im Durchmesser. Ich lege ein Stüchchen eines Zweiges bei, um Ihnen zu zeigen wie die Kantierung bis zum Stamm hin abläuft, sowie auch die knotenartige Anschwellung die immer da stattfindet wo sich die Zweige mit den Asten vereinigen. Die Zweige u. jungen Schösslinge sind meistens schön roth, die Blätter immer gegenseitig u. immer gezahnt. Ich lege auch einige Blätter von jungen Pflanzen bei, damit Sie sehen wie viel tiefer der Einschnitt der Zahnung bei denselben ist. Leider waren die paar junge Pflanzen die ich antraf, beinahe ganz abgefressen, so dass ich blos die wenigen beiliegenden jungen Blätter finden konnte. Ich fand zwei Pflanzen mit Frucht so reif, dass dieselbe bei der geringsten Berührung abfiel, hoffe aber dass die wenigen Ex. die ich mit ansitzender Frucht habe, so bei Ihnen anlangen werden. Im entgegengesetzten Falle möchte ich bemerken, dass die Frucht in den Zweig u. Blattwinkeln (axillary) sitzt u. herabhängend ist. Die Fruchstielchen sind sehr dünn u. ungefähr den achten bis sechsten Theil einges Zolls in Länge. Zwei Früchtchen sind meistens so flach gegen einander stehend, dass die beiden auf den ersten Anblick wie eine Frucht erscheinen. Blumen konnte ich keine finden, u. ob die paar Pflanzen die ich an steilen, unzugänglichen Felsenwänden sah, vielleicht solche bieten möchten ist sehr zweifelhaft. Die Zweige sind immer vietseitig mit scharfen oder erhabenen Kanten. Die Ex. werden jedoch für sich selbst sprechen u. ich möchte nur wiederholt auf den sehr eigenen STandort andeuten der immer am obersten u. engen Auslaufe einer Schlucht zu sein scheint, wo eine Schlucht sich weit ausbreitend ausläuft habe ich die Pflanze nicht gefunden.
Die mitgehende fand ich ziemlich weit in die Schlucht hinunter also auf einer Höhe von ungefähr 4000 ft. Die Pflanze wird 4-5 F. hoch u. hat eine dichte Ausbreitung von 8-10 Fuss. Der Terpentin Geruch der Pflanze ist ungemein stark. Leider ist meine HOffnung den Berg mehrere Tage zu besuchen, jetzt schon wieder durch Regenwetter vereitelt, auch habe ich dort, da es den ganzen Tag nicht trocknet mein Schuhleder ganz u. gar zerrissen, so dass ich genöthigt bin deswegen nach Delegate zu gehen.
Ich lege ein Ex. hier ein, falls das Paket nicht mit dem Brief anlangt, damit Sie so bald als möglich mit der Zersetzung u. VErgleichung der Pflanze vorschreiten können.
In der Hoffnung dass Sie sich bester Gesundheit erfreuen, bleibe ich Ihnen stets ergeben
Wilhelm Bäuerlen
Post Office
Bombala.
Schliesslich möchte ich noch andeuten, dass die Zweige immer gegenüberstehend sind u. aufrecht stehen, so dass sie beinahe einen rechten Winkel mit den Aestchen bilden, dieses zu illustriren, will ich im Paket ein Stückchen beilegen.
Amboyne, 29/5/1887.
2
Amboyne Creek, Vic.
Most esteemed Baron,
It is very pleasing to me that I am now able to send you fruit of the plant No. 535. Now whatever this plant may be, I am very much of the opinion that it is endemic on the steep highest rock peaks and not in the gorges, because I descended far down into one of the gorges and have found no trace of the plant there. I have now found three locations on Mt Tingaringy
3
On NSW/Vic border.
and each one at the uppermost end of a gorge, where it runs as a narrow crevice towards the peak. The plant I found at the highest altitude was between 3 and 4 feet high, shrubby, with the thickest part of the trunk about one inch in diameter. I enclose a small piece of a branch to show you how the edges run right down to the trunk, as well as the knot-like swelling that always occurs at the junction of the branchlets with the main branches. The twigs and young shoots are usually a beautiful red, the leaves always opposite and always dentate. I also enclose some leaves of juvenile plants, so you can see how much deeper the serration between teeth is on them. Unfortunately the few young plants I found were almost completely eaten up, so that I could only find the few enclosed young leaves. I found two plants with fruit so ripe that it fell off at the merest touch, but hope that the few specimens I have with fruit still attached will reach you that way. In case they don't I would like to remark that the fruit is axillary in the axils of twigs and leaves and is pendulous . The peduncles are very thin and about one eighth to one sixth of an inch long. Two fruitlets are usually sitting together so closely flat-pressed against each other that at first glance they look like one fruit. I could not find any flowers, and whether the few plants I saw on steep inaccessible rock walls might perhaps offer some is very doubtful. The branches are always four-angled with sharp or raised edges. But the specimens will speak for themselves, and I only want to indicate once more the very restricted habitat, which appears to be always at the highest and narrow crevice into which a gorge tapers out; where a gorge broadens out widely I have not found the plant.
I found the enclosed
4
MS annotation by M: 'Prostanth. rotundif.' [ rotundifolia].
fairly far down in the gorge, e.g. at an altitude of approximately 4000 ft. The plant grows 4-5 ft tall and is densely branched, spreading 8-10 feet. The plant has an extremely strong turpentine smell. Unfortunately my intention to visit the mountain for several days has already been thwarted again by rainy weather and I have also completely torn my boot leather, as it does not dry all day so that I am forced to go to Delegate
5
NSW.
on account of that.
I enclose one specimen here, in case the parcel does not arrive together with the letter, so that you can start immediately on the dissection and comparison of the plant.
In the hope that you enjoy the best of health I remain your always devoted
Wilhelm Bäuerlen
Post Office
Bombala
6
NSW.
Finally I still want to indicate that the branches are always opposite and are erect , so that they form almost a right angle with the branchlets; to illustrate this I will enclose a piece in the parcel.