Document information
Physical location:
MS 160, folio 21808, d.76, op. 1, fond 335, Archives, Academy of Sciences, St Petersburg. 85.02.11Preferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Eduard von Regel, 1885-02-11. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/85-02-11>, accessed September 11, 2025
11/2/85
Nur wenige Worte diesmal, edler Freund, um für die prächtigen Schriften zu danken,
welche mit letzter Post ankamen. Welche unendliche Arbeitskraft Sie noch immer entwickeln!
Welche Fülle
neuer
Pflanzen, wieder durch Ihren vortrefflichen Sohn zusammen gebracht! —
Ich sende eben durch eine Agentur an Herrn Maximowicz ein Packet getrockneter Pflanzen
versuchsweise ab, u. diese sollten dort
frei
ankommen. Wenn sich dieser Weg des Sendens gut bewährt, könnte bald mehr nachkommen.
Unter den Exemplaren wird das Meiste wohl schon aus früheren Sendungen in dem Museum
Ihres Gartens sein, u. könnte was Sie nicht brauchen ja in das Herbarium der Kais.
Akademie kommen.
Da Herr Staatsrath Trautvetter, wie ich sehe, sich besonders mit statistischer Botanik
von Russland befasst, könnte er uns nicht etwas ähnliches liefern als Conspectus der
russischen Flora sowohl Europas als Asiens, wie es von mir für Australien im Census
gethan, falls Sie in Ihrer Anstalt nicht etwa Ähnliches selbst zusammen stellen wollen.
Es würde doch den Überblick über die vielen Tausende russisch Pflanzen sehr erleichtern.
Ganz der Ihre
Ferd von Mueller
11 February 1885.
Only a few words this time, noble friend, to thank you for the wonderful publications
that arrived with the last mail.
What infinite energy you display still! What a wealth of
new
plants, again collected by your excellent son!
1
Publications not identified.
2
Albert von Regel.
I am just sending a parcel of dried plants to Mr Maximowicz through an agency as an
experiment, which should arrive there
free of charge
. Should this way of sending prove to be satisfactory, more could soon follow. Most
of the species are probably already represented in the Museum of your Gardens from
earlier consignments, and anything you do not want can easily go to the herbarium
of the Imperial Academy.
As I see that Privy Councillor Trautvetter deals mainly with the statistical botany
of Russia, could he not produce for us a conspectus of the flora of Russia, European
as well as Asian, similar to what I have done for Australia in my Census,
unless you yourself want to compile something like that in your institute. It would
greatly facilitate surveying the many thousands of Russian plants.
3
B83.03.04.
Always Yours
Ferd. von Mueller