[…] Meine Reise war höchst interessant, und trotzdem dass sie stets durch die Wüste
ging, habe ich doch eine hübsche Ausbeute mitgebracht, hauptsächlich an Pflanzen.
Meine Begleiter waren mein zweiter Sohn Otto und der Sub-Director des Museums, Herr
Rahmer. In Copiapó liess ich 13 Maulthiere kaufen und ein Leitpferd, und am 2. Januar
reisten wir von dort ab, von einem Diener, einem Maulthiertreiber und einem Wegweiser
begleitet;, unser Gepäck war auf 5 Thiere gepackt, die anderen dienten als Relais.
Wir ritten 3 Tage lang nach Osten, bis zum Salzsee Maricunga, der etwa 4,O0O M. hoch
liegt. Von hier hatten wir 2 kurze Tagereisen nach Norden, dann ging es stets nach
Osten, über den ersten Kamm der Cordilleren weg, auf der höchsten Stelle etwa 5,600
M. hoch, bis wir am 16. Januar Antofagasta de la Sierra erreichten, ein Oertchen von
etwa 14 bis 16 Häusern und Kirche, von kaum 40 Personen bewohnt, Indiern, die aber
alle spanisch sprechen, und ihre Muttersprache, das Atacamenno. vergessen zu haben
scheinen. Der Ort liegt auf 22° 55' südl. Br und 68° 11' 25" westl. L. v. Grenwich,
3,570 M. über dem Meere, in einem hübschen Thal, welches in einen Trachytstrom eingeschnitten
ist; es war früher bolivianisch, ist aber durch den letzten Vertrag für einstweilen
an Chile abgetreten. Die Leute können immer noch nicht begreifen, dass sie keine Bolivianer
mehr sind. Von Maricunga an trafen wir keine Wohnung mehr bis Antofagasta.
Nach sechstägigem Aufenthalt ging es weiter; die Mulas hatten sich erholt und etwas
herausfressen können, und wir benutzten die Zeit zur Jagd, Sammeln und Trocknen. Unser
Weg ging nun nordwärts, stets auf der Hochebene lang, die von manchem Bergzug durchzogen
ist, und mussten wir über verschiedene derselben klettern. Am 23. Januar verliessen
wir Antofagasta, und am 4. Februar erreichten wir San Pedro de Atacama, 22° 55' südl.
Br. und 68° 11' 25" westl. L., 2,720 M. hoch gelegen. San Pedro de Atacama zählt 2,000
Einwohner, und liegt in einem ziemlich bedeutenden Wald, von Algarrobo (
var) und Channar (
) und Birnbäumen; die Bäume stehen entfernt von einander, sind aber zum Theil recht
gross, bis 1 M. im Durchmesser, und können Sie sich denken wie uns der Anblick des
Waldes erfreute, da wir am 3. Januar den letzten Baum gesehen hatten. Bei Atacama
gedeiht noch Luzerne und Weizen, von deren Bau die Leute meist leben, auch beschäftigen
sich die meisten als Maulthiertreiber. Hier gibt es auch Läden, die zum Theil ziemlich
gut assortirt sind, und konnten wir verschiedene Vorräthe erneuern. Zwischen Antofagasta
und Atacama passirten wir blos einen Weiler am 2. Februar, sonst ist die ganze Gegend
unbewohnt. Viele Einwohner Atacama's sprechen noch Atacamenno.
Am 17. Februar ging es weiter, stets nach Norden und im Innern der Cordillera; aber
von hier an trafen wir doch fast alle Tagereisen eine Hütte oder mehrere. Wir passirten
das Etablissement von Ascotan, 21° 42' südl. Br., 68° 14' 10" westl. L., und 3,750
M. über dem Meere, an der Fahrstrasse von Caracoles nach den Silberminen von Huanchaca
gelegen, und wo Borax gewonnen wird. Das nächste Nachtlager ist gar 4.200 M. hoch
gelegen. Von Amincha aus wandten wir uns wieder nach Westen, bis zur Laguna del Huasco,
3,869 M. hoch, am Westrande des Plateau gelegen, von wo wir hinabstiegen nach Pica,
in der ehemals peruanischen, jetzt chilenischen Provinz Tarapacá, welches wir am 2.
März früh erreichten, nach zwei Monate langem Ritt. Im Monat März bereisten wir noch die Provinz Tarapacá, und Anfangs April kehrten wir
wieder hierher zurück.
Die Vegetation des Hochplateau ist ärmlich; an den wenigen Wasserläufen gibt es Gramineen
und wenige Juncaceen; auf den Abhängen gibt es höchstens bis 1 M. hohe Büsche. Die
Hauptfamilien sind
94 Sp., Gramineen 43, Legumin. 29, Solan. 28, Coniferen 18, Chenopod. und
je 15, Malvae und Borragineen je 12 Arten; der Rest vertheilt sich auf 48 Familien.
Farren fanden wir blos 3 Arten. Diese Zahlen beziehen sich auf die ganze Ausbeute;
aber Tarapacá liefert fast nichts, so dass beinahe alles aus die Wüste kommt. Interessant war mir eine Sp.
, neu, welche bei 4,000 M. Höhe noch einen ziemlich dicken Baum bildet, aber niedrig,
der den Bewohnern ihr Holz zu Thüren und Hausrath liefert; dies Genus der Rosaceen
(
verwandt) findet sich in der ganzen Hochebene, stets als Baum. An anderen Stellen
der Hochebene dient der bis 30 Cm. starke, sehr feste Stamm von
als Bauholz; ich könnte von Atacama einen hübschen Stamm in's Museum schicken. Ueber
die Hälfte der mitgebrachten Pflanzen find neu, 209 Sp., darunter 10 neue Genera,
zum Theil sehr interessant. Die ganze Reise verlief sehr glücklich, ohne jeden Unfall,
blos das Leitpferd ging verloren.
P.S. Die ganze Hochebene von Antofagasta an besteht aus Trachytlava, welche auf rothem
(Secundär) Sandstein aufliegt, und liegen auf ihr eine Menge erloschener Vulcane, deren 3 höher sind als der Chimborazo,
aber niedriger als der Aconcagua. Characterisch sind auch die Salares, grosse Ebenen,
theils mit Steinsalz bedeckt, theils Tümpel mit Salzwasser zeigend, die oft eine Längenausdehnung
von vielen Tagereisen haben. Diese Salares erstrecken sich vom 26° 30' südl. Br. bis
an den Titicacasee. Wahrscheinlich kam das Salz der Salares aus dem rothen Sandstein,
wenigstens finden sich auf den Salares ebensolche Selenitstücke, wie sie in Adern
des rothen Sandsteines in ungeheurer Menge vorkommen. In den Salares findet sich auch
oft knollenartig und nesterweis Hydroboracit, der zur Boraxgewinnung benützt wird.
[…] My journey was very interesting and in spite of the fact that it was always through
the desert, yet I have brought back handsome results principally of plants. My companions
were my second son Otto and the sub-director of the Museum, Mr Rahmer. In Copiapó
I had 13 mules purchased and a leading horse and on 2 January we departed from there
accompanied by a servant, a muleteer and a guide. Our luggage was packed on five animals
and the others served as relays. We rode for three days to the east up to the salt
lake Maricunga that lies about 4,000 m high. From here we had two short days’ journey
northwards, then continued constantly eastwards over the first ridge of the Cordillera,
on the highest place about 5,600 m high, until we reached Antofagasta de la Sierra
on 16 January, a little place of about 14 to 16 houses and a church, inhabited by
scarcely 40 people, Indians, but who all spoke Spanish and appear to have forgotten
their mother tongue, Atacamenno. The place lies at 22° 55’ south latitude and 68°
11’ 25” west longitude from Greenwich, 3,570 m above sea-level, in a pretty valley,
which is cut into a stream of trachyte. It was formerly Bolivian but was ceded to
Chile for the present by the last treaty. The people still cannot yet comprehend that
they are no longer Bolivians. From Maricunga on we met no more dwellings until Antofagasta.
After a six-day stop we went on. The mules had recovered and were able to fatten somewhat
and we used the time for hunting, collecting and drying. Our track now went northwards,
constantly along the high plain, which is traversed by many a mountain range and we
had to climb over various of them. On 23 January we left Antofagasta and on 4 February
we reached San Pedro de Atacama, situated at 22° 55’ latitude south and 68° 11’ 25”
longitude west, 2,720 m. high. San Pedro de Atacama numbers 2,000 inhabitants and
lies in a rather significant forest of Algarrobo (
var.) and Channar (
) and pear trees. The trees stand distant from one another, but are in part very large
up to 1 m in diameter and you can imagine how the view of the forest pleased us, because
we had seen the last tree on 3 January. Lucerne and wheat still thrive at Atacama,
from the cultivation of which the inhabitants mostly live. The majority are employed
as muleteers as well. Here there are also shops, which in part are rather well stocked
and we could renew various provisions. Between Antofagasta and Atacama we passed merely
one hamlet on 2 February, otherwise the whole region is uninhabited. Many inhabitants
of Atacama still speak Atacamenno.
On 17 February we went further always northwards and into the interior of the Cordillera,
but from here on we did meet almost on every day’s journey a hut or several. We passed
the establishment of Ascotan, 21° 42 south latitude, 68° 14’10” west longitude and
3,750 m above sea-level, situated on the cart road from Caracoles to the silver mines
of Huanchaca and where borax is extracted. The next night’s lodging is situated fully
4,200 m high. From Amincha we turned again westwards up to Laguna del Huasco, 3,869
m high, situated on the west edge of the plateau, from whence we descended to Pica
in the former Peruvian, now Chilean, province of Tarapacá, which we reached on the
morning of 2 March after a two-month-long ride. We still were travelling over the
Province of Tarapacá in March and at the beginning of April we returned here again.
The vegetation of the high plateau is sparse. On the few water courses there are
and a few
; on the slopes there are bushes at most one metre high. The main families are
94 species,
43, Legumin. 29, Solan. 28
18, Chenopod. and
each 15, Malvae and Boragineae each 12 species, the remainder divided into 48 families.
We found merely three species of ferns. These numbers refer to the whole results,
but Tarapacá produced almost nothing, so that nearly everything comes from the desert.
Interesting for me was a species of
, new, which at 4,000 m high still forms a rather thick but low tree that provides
the inhabitants with their wood for doors and household furniture. This genus of the
(related to
) is found in the whole high plain, always as a tree. In other places on the high
plain the very solid trunk of
upto 30 cm thick serves as timber. I was able to send a handsome trunk from Atacama
to the Museum. Over half the plants brought back are new, 209 species, among them
10 new genera, in part very interesting. The whole journey turned out well, without
any accident, merely the leading horse was lost.
P.S. The whole high plain from Antofagasta on consists of trachyte lava that lies
on red (Secondary) sandstone, and lying on it a number of extinct volcanoes of which
three are higher than Chimborazo but lower than Aconcagua. Characteristic also are
the Salares, large plains, partly covered with rock salt, partly pools showing salt
water, which often have a linear dimension of many days’ journey. These Salares extend
from 26° 30’ south latitude up to Lake Titicaca. Probably the salt of the Salares
came from the red sandstone, at least such selenite pieces are found on the Salares
as occur in huge numbers in veins of the red sandstone. In the Salares hydroboracite
clumps and nests are also often found, which are used for borax extraction.