Document information

Physical location:

RB MSS M1, Library, Royal Botanic Gardens Melbourne. 83.10.01b

Preferred Citation:

Johann Hirt to Ferdinand von Mueller, 1883-10-01 [83.10.01b]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/83-10-01b>, accessed September 10, 2025

1
MS found with a specimen of Pimelea axiflora (MEL 2182624).
Narracan Gippsland 31/9/83
2
sic. Hirt presumably wrote on 1 October 1883.
Herrn Baron v. Mueller
Melbourne.
Geehrter Herr.
Vorerst danke ich Ihnen für den Hirsesaamen, habe schon gesät u werde Ihnen mit der Zeit Bericht erstatten wie er gerathen.
Ich schicke Ihnen hier einige von von
3
word repeated
unseren Schlingpflanzen die es hier in Narracan giebt. Sie werden sie wohl langst kennen aber diese Sorte mit den lieblichen Saamenglöcken dürfte Ihnen vieleicht neu sein, es sei denn das es mehr davon giebt in anderen Theilen des Landes.
Hier habe ich sie nur 2 mal in 6 Jahren gesehen. Meine Jungen sagen das Sie noch eine Pflanze wissen u wollen den Saamen reifen lassen. Wollen Sie, im Falle es glückt etwas Saamen davon haben? Alle diese Pflanzen werden ausgerottet u die Nachwelt wird nur noch aus Büchern wissen was hier einstmals vorhanden gewesen.
Das Drahtgras konnte man noch zu den Schlingpflanzen rechnen. Es hat nur ein kümmerliches Dasein und verschwindet ganz in einigen wenn es sich nicht an Strauchwerk anhalten kann. Dass bischen Rinde mit dem Zweige kommt von einem Bäumchen welches kaum über 12 Fuss hoch wird u dessen Stamm kaum 3 Zoll höchstens im Durchmesser misst. Das Holz ist sehr weich aber die Rinde u Basst ist so stark das ein gut gedrehtes Schürchen ⅛ Zoll dick kaum mit den Händen zerrissen werden kann. Im Scrub lauft der Stamm des Bäumchen mitunter Horizontal — aber auf kultuvirten Boden kommt es Kerzengerade wieder zum Vorschein u vermöge des Zapfens der sich tief in die Erde einsenkt wuchert es in der trokensten Jahreszeit.
Die beigelegten Schmarotzerpfanzen
4
Schmarotzerpflanzen.
sind ziemlich reichlich vorhanden u scheinen die alten Faren am meisten zu lieben u scheinen dieselben zu sein die ich im Norden Queensland gesehen nur dass daselbst 20 mal mehr vorhanden waren. Auch viele Faren hier gleichen desenn in Queensland nur das Wir hier 50 zu einem dort haben.
Die Rinde in Wasser gelegt wird wieder weich. Auf Ihre Anfrage hiesiger Pilze kann ich nur sagen das ich noch nie welche gesehen. Der Busch is zu voll von altem Laubwerk u. d.g.l. Zu gewissen Jahreszeiten giebt es auf dem Felde einige Musrooms. So viele u schöne Pilze wie im schlesischen Riesengebirge mag es wohl nirgens geben!
Freundlich Grüssst Ihnen
J. G. Hirt.
Narracan Gippsland
5
Vic.
31/9/83
Baron v. Mueller
Melbourne
Esteemed Sir.
Firstly I thank you for the millet seeds, have already sown and will report to you how it turns out in the course of time.
I am sending you here some of our creepers that there are here in Narracan. You will probably have known them for a long time but this kind with the lovely seed bells
6
MS annotation by M: 'Bill longifl'.
may perhaps be new to you, unless there is more of it in other parts of the country. Here I have only seen it twice in six years. My boys say that they know of another plant and want to let the seeds ripen. Do you want to have seeds of it, if it succeeds? All these plants are being destroyed and posterity will only know from books what once existed here.
The wiregrass
7
MS annotation by M: 'Ehrharta'.
could still be regarded as a creeper. It has only a miserable existence and completely disappears in some [places]
8
editorial addition.
if it cannot attach to shrubbery. The small piece of bark with the twig comes from a small tree that measures scarcely over 12 feet high and whose trunk scarcely three inches at most in diameter. The wood is very soft but the bark and bast is so strong that a well twisted cord ⅛ inch thick can scarcely be torn with the hands. In the scrub the trunk of the little tree runs horizontally now and again - but on cultivated soil it comes out erect again and by virtue of the cone, which sinks down deeply in the earth, grows rampant in the driest season.
The enclosed parasitic plants are rather plentifully available and seem to love the old ferns mostly and seem to be the same that I saw in north Queensland only there they were 20 times more abundant. Also many ferns here resemble those in Queensland only we have 50 here to one there.
The bark laid in water will become soft again. On your question of local fungi I can only say that I still have not seen any. The bush is too full of old foliage and so on. At certain seasons there are some mushrooms in the fields. There is probably nowhere with as many and beautiful fungi as in the Silesian Riesengebirge.
Friendly greetings to you
J. G. Hirt.