22/11/82.
Nachdem ich heute, hochgeehrter Herr Professor, bereits einen Brief für Sie auf die
Post gegeben, erreicht mich Ihr Schreiben vom 8. Oct 1882, welches zu beantworten
ich mich beeile. Zunächst spreche ich meinen Dank für die Namensliste der Algen des
Herrn J. B. Wilson aus, welche Selbigem sofort zugehen soll. Da dieser Herr (ein Schul-Director)
sich in den Ferien mit dem Aufsuchen u. Studien der Polyzoa beschäftigt, so wird ihn
die volle Auskunft (manche Namen hatte er bereits von mir) zum Weitersammeln ermuntern;
u da er seine Exemplare recht nett präparirt werden Sie
Ihnen auch gewiss künftig willkommen sein. Ganz anders ist es freilich mit den einfach
"en gros" gesammelten u unpräparirten Algen-Massen, u. da über diese Art des Sendens
eine längere Correspondenz mit dem mir so theuren Freunde Sonder obwaltet, werden
Sie mir erlauben zu erklären, wie diese Algen zu ihm kamen. Er war immer sehr begierig
den
Verbreitungsgrad
der Algen Arten weiter zu erforschen, und dann die Lücken unserer Kenntnis über Varietäts
Formen und über die Frucht-Organe auszufüllen. Dafür geben grosse crude Massen doch
manchmal Nachweise, und ihm schienen die Überzahl der Exemplare stets zum Austausch
willkommen zu sein. Fern ist es von mir, Ihnen, dessen Zeit so werthvoll ist, mechanische
Arbeiten aufzubürden, u ich würde nie wagen an Sie solche ungethüme Rohmassen zu senden,
obwohl Hr Prof Areschoug, Hr Prof Eaton u Mons Lenormand solche Sendungen wünschten,
die freilich wohl nicht immer so einförmig waren, wie Miss Bunburys. Ich würde rathen
das Roh-Material einem jüngern Algen Sammler zu geben, der ja dann wohl eine Menge
guter Exemplare heraus suchen u zum Austausch verwerthen kann.
Wie viel wir noch geographisch u morphologisch über die Algen Australiens zu lernen
haben, zeigt doch das neuliche Auffinden von
in der Port Phillip Bay u zwar in Frucht. Um die Erlangung von Claudea Bennetti in
Frucht habe ich auch seit Jahren mich bemüht, u es soll mir eine wahre Freude sein,
wenn ich Ihnen solche eines Tages vorlegen kann.
Gestatten Sie mir auch in Zukunft Ihnen
Alles
Algologische zu senden u zwar so, dass es kosten frei ankomme, u schicken Sie nur
etwas Seltneres zurück. Sie können ja das Unbrauchbare wegwerfen. Wenn Exemplare,
wie die des Mr Wilson numerirt sind, dann bedarf es keiner Rücksendung. Aber auf Eins
von Wichtigkeit möchte ich Sie doch noch aufmerksam machen, nämlich dass
Polyzoa
und
Diatomeae
den unausgewaschenen u unpräparirten Algen häufig anhaften, so dass gewiss irgend
einer Ihrer benachbarten Freunde die Rohmassen nach solchen Dingen durchspähen möchte,
zumal da bisher so wenige der Diatomeae für Australien identificirt sind.
Vielleicht ist der Inhalt der 3ten Kiste, deren Sie als von Hamburg angekommen erwähnen,
mehr freudebringend für Sie gewesen, u. hat Ihnen nicht auch noch Täuschung bereitet!
Ich kann mich ganz in Ihre Gefühle versetzen; denn aus allen Theilen Australiens gehen
mir Vasculares zur Benennung zu, u oft opfere ich den Sammlern viel mehr Zeit, als
gerecht ist, denn unter hunderten von Exemplaren sind vielleicht nur 1 od 2 für neue
Standorte wichtig, Neues giebt es fast nie. Dennoch halte ich es am Besten, die Sammler
nicht zu entmuthigen.
Die arme Mrs Meredith hat vor einigen Monaten einen Anfall von Apoplexia gehabt, was
bei deren vorgerückten Alter die grössten Besorgnisse erregen muss.
Verehrungsvoll der Ihre
Ferd. von Mueller.
Besten Glückwunsch zum neuen Jahre.
22/11/82
Today, highly esteemed Professor, after I had already posted a letter to you,
your letter of 8 October 1882 reached me, which I hasten to answer. Firstly I express
my thanks for the list of names of the algae of Mr J. B. Wilson, which shall be sent
to him immediately.
Since this gentleman (a school principal) occupies himself in the holidays with the
search and study of polyzoa, the complete information (many names he already had from
me) will encourage him to further collecting; and since he his specimens are prepared
very neatly they will also certainly be welcome to you in the future. It is quite
otherwise of course with the algae masses simply collected "wholesale" and unprepared,
and since a longer correspondence about this kind of consignment existed with Sonder,
such a dear friend to me, you will allow me to explain how these algae came to him.
He was always very eager to continue researching the
degree of distribution
of algal species, and then fill the gaps in our knowledge about varietal forms and
about the fruiting organs. For this, large crude masses did sometimes give information,
and the surplus of specimens always seemed to be welcome to him for exchange. It is
far from me to encumber you, whose time is so valuable, with mechanical work, and
I should never dare to send you such huge raw masses, although Professor Areschoug,
Professor Eaton and Monsieur Lenormand requested such consignments, which admittedly
were probably not always as uniform as Miss Bunbury's.
I would advise giving the raw material to a young algae collector, who certainly
then can probably pick out a large number of good specimens and make use of them for
exchange.
How much we still have to learn geographically and morphologically about the algae
of Australia, is shown by the recent discovery of
in Port Phillip Bay
and actually in fruit. For years I have also endeavoured to get
in fruit, and it will be a real joy for me if one day I can submit it to you.
Permit me also in the future to send you
everything
algological, in fact such that it arrives without cost while you send back only anything
rare. You can certainly throw away what is unusable. When specimens such as those
of Mr Wilson are numbered, then no return is necessary. But I should like to draw
to your attention one thing of importance, namely that
polyzoa
and
diatoms
often cling to the unrinsed and unprepared algae, so that certainly some of your
neighbouring friends might like to examine the raw masses for such things, especially
since up till now so little of the diatoms are identified for Australia.
Perhaps the contents of the 3rd box that you mentioned as having arrived from Hamburg
has brought more pleasure for you and has also not given you disappointment! I can
completely agree with your feelings, because vasculares from all parts of Australia
are sent to me for determination and often I sacrifice much more time to the collectors
than is right, because among the hundreds of specimens perhaps only 1 or 2 are important
for new localities, there are almost never new things. Nevertheless I regard it as
best not to discourage the collectors.
Poor Mrs Meredith has had an attack of apoplexy some months ago, which in the case
of her advanced age must arouse the greatest apprehension.
Respectfully your
Ferd. von Mueller
Best wishes for the New Year.