21/10/82.
Die grosse Thelymitra, hochgeehrter Herr Landsmann, fand ich bereits im Jahre 1848
nahe der Onkaparinga, u gab ihr dann den Namen T. grandis, u entwarf auch schon damals
eine Diagnose. Um mein Urtheil mehr zu reifen u auch meine Sammlungen erst zum Vergleich
zu erweitern, sind sehr viele Manuscripte aus damaliger Zeit leider unveröffentlicht
geblieben. Im Jahre 1852 schickte ich alle meine bis dahin erlangten Orchideen mit
Notizen an den Grossmeister der Orchideen-Kunde, Prof Lindley, welcher in seiner Abhandlung
darüber in der Linnaea von 1853 die besagte Thelymitra zu seiner T. aristata aus Tasmania
zog. Ob die Westaustralische T. macrophylla diese T. aristata absorbiren sollte, weiss
ich noch nicht, will aber nachsehen, sobald ich Ruhe u Zeit habe.
Übrigens publicirte ich den Namen T grandis in meinem Verzeichniss der Pflanzen Victorias
bereits in 1853, ehe Lindley’s Arbeit aus Licht trat. Ich möchte bei dieser Gelegenheit
im
Vertrauen
bemerken, dass der ausgezeichnete Pflanzen-Zeichner u Orchideen-Beobachter, Mr Fitzgerald,
zu
freigebig
mit dem Aufstellen seiner Arten ist, zumal da er nach Darwin’s Theorie nicht an fixe
Arten glaubt.
So habe ich denn aus seinen 6 grossen Heften der "Orchids of Australia" (ein wahres
Prachtwerk) nur 10 Arten als additional in den Census eben aufnehmen können u von
diesen sind vielleicht 2 oder 3 noch nicht haltbar.
Auf diese Weise musste ich
18
seiner Arten streichen. Wie viele von den 17 die er kürzlich in den Gardeners Chronicle
aus West- u sogar
Süd
Austral beschrieben, Stand halten werden, werde ich erst beurtheilen können, nachdem
die Plathen erschienen sind, denn leider hat der sonst mir freundlich gesinnte Herr
keine getrocknete Exemplare mir gegeben. Es ist aber doch nicht anzunehmen, dass nachdem
ich 5 Jahre (freilich unter grosse
damals
örtlichen Schwierigkeiten) in S.A. botanisirte, der Sydney Orchidologe in wenigen
Tagen noch 4 Thelymitra hinzufinden sollte dort bei Ihnen! u auch noch 2 neue
wenn selbst Lindley in der
Masse
Exemplare, die der berühmte Mann von mir aus S.A. hatte, auch
nicht eine
neue Art hinzufügen konnte!
Ich sende Ihnen hierbei das Heft der Papers of the R.S. of Tasmania, in welchem die
Abhandlungen über das Lerp Insekt und den Lerp enthalten sind. Da ich vielleicht das
Heft für die 9te Decade der Eucalyptography zu berathen habe, die jetzt im Druck ist,
so wäre es gut, wenn Sie mir die Brochüre bald zurücksenden wollen.
Dass Sie wahrscheinlich eine Stelle im Adelaider Museum erhalten, ist mir
sehr lieb
; dann wird sich Ihren vielseitigen mit soviel Fleiss erlangten Erfahrungen, und Ihrem
Forschungs Eifer ein schöner Wirkungskreis eröffen.
Stets Ihnen freundlichst zugeneigt Ihr
Ferd. von Mueller.
Ohne das Farnkraut gesehen zu haben, kann ich nicht selbiges beurtheilen.
Die "Oranges" in der zurückgesandten Notiz sind wohl die Früchte von Capparis Mitchelli.
Wenn der gute Mann am Warburton-Range nur
methodisch
sammeln wollte, namentlich auch den kleinsten Pflanzen in Post zu senden, wie Sie
es thun, so könnte er noch manche seltne u
neue
Pflanzen in seinem Revier auffinden. Vielleicht sind Sie so gut, ihm mein Circular
zu senden mit den beiden zu
gelegten
Abdrücken oder geben mir seine Post
Adresse.
Ist Ihnen das neue Werk bekannt, das kürzlich über die verschiedenen Ursachen von "Phosphorescenz" erschienen ist, in England. Mich
wundert, dass Ihr Freund das Farnkraut ohne weiteres als neu erklärt, selbst wenn
ihm die Flora Australiensis zugänglich ist, da er ja nicht wissen kann, was
seitdem
aus Australien bekannt werde.
Sollten Sie
in
Bluthe
u
Frucht
finden, so wäre es verdienstlich, solche genau zu zeichnen unter dem Microscop, da
wir noch nicht wissen, ob diese von mir schon 1848 benannte Art, die auch
dort
haüfig ist, zu der Section
gehört, über welche ich schon in Schleswig von 1840-1846 Beobachtungen anstellte.
Das andere kleine Wassergewächs ist Azolla Magellanica var. rubra.
Corysanthes ist nur var von C. pruinosa. Eingehende kritische Arbeitungen über
&c werde ich erst vernehmen können, nachdem ich die Vasculares im nächsten Januar
werde durch den Druck gebracht haben. Es hat ja auch keine Eile mit solchen critischen
Planzen die selten neu sind.
Was ist Mr Molineux’s Profession? Ist er geborner Franzose?
21/10/82.
The large Thelymitra, highly respected fellow countryman, I already found in 1848 near the Onkaparinga
and gave it then the name T. grandis, and drafted a diagnosis even at that time. In order to mature my opinion more and
also first to enlarge my collection for comparison, unfortunately very many manuscripts
from that time remained unpublished. In 1852 I sent all my orchids collected up till
then with notes to the grand master of orchid studies, Professor Lindley, who moved
the said Thelymitra to his T. aristata from Tasmania in his paper about them in Linnaea of 1853.
Whether the Western Australian T. macrophylla should absorb this T. aristata I still do not know, but shall check as soon as I have peace and time.
By the way I published the name T. grandis in my list of Victorian plants
already in 1853 before Lindley's work was published. On this occasion I should like
to remark
in confidence
that the excellent plant artist and orchid observer, Mr Fitzgerald, is too
liberal
with the erecting of his species, especially since in accordance with Darwin's theory
he does not believe in fixed species.
So I have been able just to include as additional in the Census
only 10 species from his 6 large parts of Orchids of Australia
(a really magnificently got up book) and of these perhaps two or three are still
not tenable.
In this manner I have had to delete
18
of his species. How many from the 17 that he recently described in the Gardeners Chronicle from Western and even
South
Australia
will hold up, I shall only be able to judge after the plates have appeared, because
unfortunately that gentlemen, who is otherwise friendly disposed to me, has given
me no dried specimens. It is of course not to be accepted that after I botanized for
five years in SA (admittedly under great local difficulties
at that time
), the Sydney orchidologist should find in addition another four Thelymitra there at your place in a few days and also another two new
when even Lindley in the
mass
of specimens that the celebrated man had from me from South Australia could add
not one
new species!
I am sending you herewith the part of the Papers of the Royal Society of Tasmania in which the papers on the lerp insect and the lerp are contained.
Because I perhaps will have to consult the part for the 9th decade of the Eucalyptography
that is now in press,
it would be good if you will send me the brochure back soon.
I am pleased you will probably get a position in the Adelaide Museum. Then a fine
sphere of activity will present itself to your varied experiences acquired with so
much diligence and to your enthusiasm for research.
Always most friendly inclined to you your
Ferd. von Mueller.
Without having seen the fern, I cannot assess it.
The "Oranges" in the note sent back are probably the fruits of
. If the good man at the Warburton Range would just collect
methodically
especially even the smallest plants to send in the post, like you do, he could discover
still many rare and
new
plants in his district. Perhaps you will be so good as to send him my circular with
both the
added
reprints or give me his postal
address
.
Is the new work known to you that was recently published in England on the various
causes of "phosphorescence"? It surprises me that your friend declares the fern as
new without further details, even if the Flora australiensis
is available to him, because he certainly cannot know what is known from Australia
since then
.
Should you find
in
flower
and
fruit
, it would be meritorious to draw it exactly under the microscope, because we do not
yet know whether this species named by me as early as 1848, which is also common
there
, belongs to the section
, about which I already made observations in Schleswig from 1840-1846. The other small
water plant is Azolla magellanica var. rubra.
Corysanthes is only a variety of C. pruinosa. I shall only be able to carry out detailed critical work on
&c next January after I have brought the vasculares through the press. There is certainly
no hurry with such critical plants that are seldom new.
What is Mr Molineux's profession? Is he French-born?