Document information

Physical location:

78.05.03

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Friedrich Basedow, 1878-05-03. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/78-05-03>, accessed September 11, 2025

1
Letter not found. For the text given here, see Australische Zeitung, 14 May 1878, p. 1 (B78.05.04). The letter was introduced as follows: ‘Australisches Chinin. (Eingesandt.)
Wir beeilen uns, folgende wichtige Abhandlung, die uns soeben, vom geehrten Herrn Verfasser zuging, schon in dieser Nummer unserer Zeitung, die nach Deutschland versendet wird, mitzutheilen, damit europäische Blätter Gelegenheit nehmen, einen Irrthum aufzuklären, der über den genannten Gegenstand daselbst in einigen Kreisen noch zu herrschen scheint. D. R.’ [Australian quinine. (submitted) We hasten to make known in this number of our paper that the following important essay that just reached us from the esteemed author will be sent to Germany, so that European newspapers will take the opportunity to correct a mistake that still seems to prevail in some circles there about the above mentioned subject.] M's text draws very heavily on his paper 'Notes on the "Bitterbark" of New South Wales and Queensland', in Australian medical journal, November 1877, pp. 338-9 (B77.11.02).
Melbourne, 3. Mai 1878.
In Ihrer geschätzten Zeitung erschien am 23. April eine längere Notiz, entnommen der "Weser-Ztg." vom 13. Febr., in welchem Artikel die hier mehrmals von Colonisten aufgeworfene Idee, dass die Rinde des Bitterbark tree von Ost-Australien Chinin enthalte, wiederholt wird. Um Täuschungen vorzubeugen, halte ich es für meine Pflicht, den offenbar sehr wissenschaftlichen Referenten und die Leser seiner Mittheilung darauf aufmerksam zu machen, dass meine kein
Chinin enthalte, was sicher dem Contribuenten jenes Artikels klar geworden wäre, hätte sich ihm die Gelegenheit geboten, die Rinde selbst zu untersuchen.
Vor mehr denn ein Dutzend Jahren schon, zur Zeit, wie ich selbst noch kein Laboratorium besass, (freilich wurde das meinige auch schon vor 5 Jahren wieder niedergerissen) wandte ich mich an meinen berühmten Freund, Hrn. Professor Dr. Wittstein in München, einen der gewandtesten und erfahrensten chemischen Analytiker dieses Jahrhunderts, um die Rinde der einer genauen chemischen Durchforschung zu unterwerfen. Diess geschah bereitwillig damals gleich, und zwar unter Dr. Wittstein's Obhut von Hrn. Dr. Conrad Palm; und der letztgenannte Gelehrte hat auch damals sogleich die Resultate seiner Untersuchung in wissenschftlichen
2
Typesetter’s mistake for wissenschaftlichen?
Journalen Deutschlands bekannt gemacht in einer längeren Abhandlung, an welche sich auch eine mikroscopisch anatomische Beschreibung der Alstonia Rinde aus der Feder des seitdem berühmt gewordenen Dr. King anschliesst. In Notizen über die Alstonia-Rinde, welche ich in London und Paris zur Zeit der grossen Ausstellung ausstellte, habe ich auf diese Münchener Analyse aufmerksam gemacht.
Nach einer vorläufigen Untersuchung meinerseits war ich zum Schluss gekommen, dass das Alstonia Bitter ein eigenthümliches bereits in Indien seit vielen Jahren bekanntes Princip sei, da dort die Rinde der , wie uns längst schon Geiger, Nees von Esenbeck und Dierbach lehrten, medicinisch verwandt wird. Zwar kommen identische Alkaloide in Pflanzen weit verschiedener Ordnungen vor, wobei ich als Beispiel an das Berberin erinnern möchte, welches als gelber Farbstoff bekannt ist; aber bis jetzt haben sich im vieljährlichen Verlauf phytochemischer Forschungen nur Chinin und die damit verwandten Alkaloide: Cinchonin, Quinidin Cinchonidin in Rinden von Chinchona-Arten gefunden und ich würde in keinen andern als nahestehenden Pflanzen-Gattungen darnach suchen, jedenfalls nicht in andern Familien. — Die Resultate von Palm's Analyse lassen sich kurz zusammenfassen nach den
Schlussworten seiner Dissertation: "Ein indifferenter harzähnlicher Bitterstoff, welcher sich an das Cailcedrin und Tolucunin
3
Typesetter’s mistake for Tulucunin?
schliesst; ätherisches campherartig riechendes Oel; eisenprimenter
4
Typesetter’s mistake for eisengrünender?
Gerbestoff; Gummi, Harz, Fett, Wachs, Proteinsubstanz, Oxalsäure und Citronensäure." Dass der Alstonia Bitterstoff als febritugun
5
Typesetter’s mistake for febrifugin?
nützlich sein mag, ist nicht eben auffallend, wenn man der zahlreichen pflanzlichen
Mittel gedenkt, welche namentlich gegen Wechselfieber erfolgreich angewandt werden. Die Rinde von , (eines Baumes, dessen Vorhandensein in Nord-Queensland zuerst von mir nachgewiesen wurde) wird in Indien einfach als ein stomachicum benutzt. Neue Untersuchungen von Jobst und Hesse haben indessen dargethan, dass sich in der Rhinde von ein eigenthümliches Alkaloid, das Ditamin, befindet, welches möglicherweise auch noch in der Alstonia contricta aufgefunden werden mag. In Bezug auf Cultur der letztgenannten Pflanze möchte ich bemerken, dass solche von langsamem Wuchs ist, obgleich viel mehr der Dürre widerstehend als die Cinchonen. Da aber im vorigen Jahre , einer der besten Chinin-Bäume, soweit südlich als Gippsland im Freien blühte (die Exemplare wurden von mir gezogen und vertheilt) so wäre unbedingt in Australien, wo immer feuchte Wärme frostfreier Waldgegenden existirt, die Cinchona Cultur derjenigen der Alstonia als einträglich weit vorzuziehen. Aus der Provinz Bengalen allein wurden im letzten Jahre durch Dr. King, den Director des botanischen Gartens von Calcutta, 207,781 Pfd. Fieberrinde von den Regierungsplantagen im Oberlande Bengalens gewonnen, der ausgedehnten Culturen von Privatleuten dort und in anderen Theilen Indiens nicht zu gedenken. Nun möchte ich noch bemerken, dass wir bis jetzt 6 Alstonien aus Australien kennen, meist von mir benannt und beschrieben, deren eingehende Untersuchung in Bezug auf die chemische Constitution der Rinde wichtig ist. Aus der Familie der Apocyneen besitzt Ihre Kolonie die wohl bekannte , welche auf Ihren Küstendünen, auch im Murray Scrub häufig vorkommt. In Java wird die Rinde der Alyxia Neimwardtii als tonisch und antispasmodisch wichtig gehalten, und diese medicinische Wirkung mag
sich auch an der süd-australischen Art bestätigen. Für chemische Untersuchungen in dieser Richtung liefert nun meine Uebersetzung und Erweiterung von Wittstein's Werk, welche eben hier erschienen ist, eine Hilfe, die Aerzten und Chemikern in diesen Colonien willkommen sein möchte.
Der Ihre
Ferd. v. Mueller. M.D.
Melbourne, 3 May 1878
In your esteemed newspaper a long notice appeared on 23 April taken from the Weser Zeitung of 13 February, in which article is repeated the idea, thrown up here many times by colonists, that the bark of the bitterbark tree from East Australia contains quinine. To prevent disappointment I consider it my duty to point out to the evidently very scientific reporter and the readers of his notice that my contains no quinine, which certainly would have become clear to the contributer of this article had the opportunity been offered to him to investigate the bark himself.
Over more than a dozen years ago, at the time when I still had no laboratory myself (indeed mine was evan demolished again five years ago), I turned to my celebrated friend Professor Dr Wittsten in Munich, one of the most proficient and experienced analytical chemists of this century, to subject the bark of to a detailed chemical examination. At the time this was readily undertaken immediately under Dr Wittstein’s supervision by Dr Conrad Palm and the latter savant also at the time immediately made the results of his investigation known in scientific journals in Germany in a long paper,
6
Palm (1863).
to which was also attached a microscopical anatomical description of Alstonia bark from the pen of the since then celebrated Dr King.
7
Typesetter's mistake for Kny (i.e. Leopold Kny)? Kny's contribution, 'Anatomische Untersuchung de Rinde von Alstonia constrictor', is embedded in Plant's paper.
In notes about the Alstonia bark that I exhibited in London and Paris at the time of the great exhibition, I drew attention to this Munich analysis.
8
B67.13.08, p. 254, where, however, M attributed the analysis to ‘Mr Zayher in Professor Wittstein's laboratory in Munich’.
After a preliminary investigation on my part I came to the conclusion that Alstonia bitter was a characteristic principle already known in India for many years, since there the bark of the , as Geiger, Nees von Esenbeck and Dierbach long ago taught us, is used medicinally. Indeed identical alkaloids occur in plants of widely different orders, whereby as an example I am reminded of berberin, which is known as yellow colouring matter, but until now in the course of many years of phytochemical research only quinine and the alkaloids related to it: cinchonin, quinidin cinchonidin have been found in barks of Cinchona species and I would look for them in nothing other than closely related plant genera, at any rate not in other families. — The results of Palm’s analysis can be briefly summarized after the concluding words of his essay: An indifferent resin-like bitter principle, which is close to Cailcedrin and Tulucunin; volatile camphor-like smelling oil; iron-greening tannic acid; gum, resin, fat, wax, protein substance, oxalic acid and citric acid. That the Alstonia bitter principle may be useful as febrifuge is not even remarkable when one thinks of the numerous vegetable medicines that especially are used successfully against intermittent fevers. The bark of (a tree, whose occurrence in north Queensland was first pointed out by me) is used in India simply as a stomachicum. New investigations by Jobst and Hesse have, however, proved that a peculiar alkaloid, ditamin, is in the bark of , which possibly may also yet be discovered in . In reference to the cultivation of the last mentioned plant I would like to remark that it is of slow growth, although much more drought resistant than the cinchonas. However, since ,
9
Typesetter's error for calisaya?
one of the best quinine trees, flowered last year as far south as Gippsland in the open (the specimens were raised and distributed by me), Cinchona cultivation at all events would be far preferred to that of Alstonia as profitable in Australia wherever moist warm frost-free forested regions exist. Last year from the province of Bengal alone 207,781 pounds of fever bark was obtained by Dr King,
10
George King.
the director of the botanical garden in Calcutta from the government plantations in the uplands of Bengal, not to mention the extensive cultivation by private persons there and in other parts of India. Now I would like to mention in addition that so far we know six Alstonias from Australia, mostly named and described by me, the detailed investigation of which in respect to the chemical composition of the bark is important. From the family your colony has the well-known , which occurs commonly on your coastal dunes and also in the Murray Scrub. In Java the bark of is kept importantly as tonic and antispasmodic, and this medicinal action may also be confirmed in the South Australian species. My translation and enlargement of Wittstein’s work,
11
B78.06.09.
which has just appeared here, now supplies help for chemical research in this direction that may be welcome to physicians and chemists in these colonies.
Your
Ferd. von Mueller. M.D.