Document information
Physical location:
Sammlung Perthes Archiv,SPA ARCHPGM328,Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. 77.01.18Preferred Citation:
Ferdinand von Mueller to August Petermann, 1877-01-18. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/77-01-18>, accessed September 11, 2025
1
MS annotation by Petermann: 'Erh. 23. März 1877' [Received 23 March 1877]. For a published version of this letter, see Voigt (1996), pp. 132-3.
Mit dieser Monats-Post, edler Freund, sende ich Ihnen den neuen Band der "industrial
plants", der für Sie wegen des geographischen Verzeichnisses besonderes Interesse
haben mag. Selbst deutsche Feldculturen könnten von dem Werke Vortheil ziehen, denn es sind manche Pflanzen in demselben genannt, die dort ausdauern
würden und doch bisher nicht in den Bereich des deutschen Ackerbaues gezogen sind.
Vielleicht wäre das Werk selbst einer Übertragung ins Deutsche werth, wozu ich unentgeltlich
die Genehmigung geben würde, denn es befinden sich ja Millionen unserer Landsleute
in den warmen gemässigten Zonen, für deren Bewohner das Buch besonders bestimmt ist.
Für Süd-Europa sollte es besonders nützlich sein, obwohl es auch die Pflanzen der
kälteren Zonen einschliesst, da wir solche in den alpinen und subalpinen Regionen
unserer Colonie ziehen können.
Sie werden mir gewiss zugestehen, dass es kein ähnliches Buch in irgend einer Sprache
giebt, welches mit
Kürze
bis auf die neueste Zeit hingeführte
Vollständigkeit
verbindet, und dann
billig
zugänglich ist, auch gänzlich
populär
gehalten ist.
Die letzte Karte und das Journal von Giles werden Sie mit dieser Post erhalten. Solche
sind eben in Adelaide auf Mr Elder´s Betrieb erschienen.
Mit bestem Grusse
Ferd. von Mueller.
Das 4te Heft der Papuan Plants ist auch gerade fertig. Dies fördert doch auch die
Geographie, indem die Pflanzen bekannt werden und auf die Natur des Wunderlandes Licht
werfen. Die von mir genannten Pflanzen kommen vom Süd-Westen, dagegen Beccari's vom
Nord Osten.
18/1/77
With this month's post, noble Friend, I am sending you the new volume of the “Industrial plants”,
which may have particular interest on account of the geographical indices. Even German field cultivation could benefit from the work, because
there are many plants named in it that would endure there and yet previously are not cultivated in the sphere of German agriculture. Perhaps
the work itself would be worth a translation into German, for which I would give permission gratis, because there are
certainly millions of our fellow-countrymen in the warm temperate zone, for whose
inhabitants the book is particularly intended.
For southern Europe it should be particularly useful, although it also includes the
plants of colder zones since we can grow such in the alpine and subalpine regions of our colony.
2
B76.13.03.
3
A German translation, by E. Goetze, was published in 1883; se
e
B83.13.06.
Undoubtedly you will concede that there is no similar book in any language that combines
completeness
up to the present time with
brevity
and then is
cheaply
available, also is completely
popularly
regarded.
You will receive the last map and the journal of Giles with this post.
They have just been published in Adelaide at Mr Elder's request.
4
E.
Giles (1876).
With best greetings
Ferd. von Mueller
The fourth part of the Papuan plants
is also just completed. This also does promote geography, the plants being made known
and light being thrown on the nature of the wonderland. The plants named by me come
from the south-west, on the other hand Beccari's are from the north-east.
5
B76.12.03.