Melbourne
10/6/76.
Nehmen Sie meinen besten Dank hin, edler Herr, für die Freundlichkeit, mit welcher
Sie mich über Ihre schöne
belehrten. Ich erbitte nun wieder Auskunft von Ihrer Güte.
In Endlichers Atakta ist eine Anamirta Baueriana abgebildet, aber der text geht nicht
so weit, um etwas über die Entdeckungsstelle zu erfahren. Im Allgemeinen sind Bauer's
Pflanzen, die unter Ihres grossen Freundes Endlicher Bearbeitung kamen, entweder von
dem Festlande Australiens oder von der Norfolk-Insel. Recht leicht wäre es möglich,
dass Bauer seine Pflanze an der Carpentaria-Bucht fand; indessen scheint niemand sonst
eine Art dieses genus dort oder sonstwo in Australien gesehen zu haben. Die Tropenküsten
sind bei uns freilich immer noch nicht vollständig untersucht, selbst nachdem ich
mehrere hundert Arten von denselben als supplementar zu Bentham's u meinem Werke beschrieben
habe. Der Nachweis des Vorhandenseins von Anamirta in Australien nach den Original-vorlagen
von Bauer wäre immerhin wünschenswerth. Das Vorkommen dieses Genus bei uns würde auch
nicht befremden, da es sich ja wie
vom Festland Indiens nach Ceylon und dem Archipelagus erstreckt. Dann entstände eine
zweite Frage. Ist A. Baueriana wirklich von A. Cocculus (oder besser und gerechter
gesagt A. paniculata) verschieden. Mein indisches Material ist nicht sehr vollständig,
aber so weit wie ich urtheilen kann, sind keine Unterschiede da.
Nun, ehrenwerther Freund, schonen Sie sich im Herbst des Lebens. Ich werde längst
begraben sein, ehe ich Ihr venerables Alter erreiche, in dem Sie noch solche Jugendfrische
für die Wissenschaft bewahren.
Verehrungsvoll der Ihre
Ferd. von Mueller
Melbourne
10 June 1876.
Accept my best thanks, noble Sir, for the kindness with which you informed me about
your
.
Now I ask once more information from your kindness.
In Endlicher's Atakta
an
is illustrated, but the text does not extend far enough to find out something about
the locality in which it was discovered. Generally speaking, Bauer's plants, which
were worked on by your great friend Endlicher, came either from the Australian mainland
or from Norfolk Island.
It is quite possible that Bauer found his plant at the Gulf of Carpentaria; however,
nobody else appears to have seen a species of this genus there or anywhere else in
Australia. Admittedly our tropical coasts here are not yet fully explored, even after
I have described several hundred species from there as a supplement to Bentham's and
my work.
Proof of the presence of Anamirta in Australia from Bauer's original specimens would certainly be desirable. The occurrence
of this genus here would not surprise as, like
, it extends from the Indian mainland to Ceylon and the Archipelago.
That leads to a second question: is A. baueriana really different from A. cocculus (or better and more justly A. paniculata)? My Indian material is not very complete but, as far as I can judge, there are no
differences.
Now, worthy friend, take care of yourself in the autumn of your life. I shall be buried
long before I reach your venerable age, in which you still maintain such youthful
enthusiasm for science.
Respectfully your
Ferd. von Mueller.