Document information

Physical location:

Eduard Fenzl Nachlass, Archiv der Universität Wien, Vienna, Austria. 64.10.25b

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Eduard Fenzl, 1864-10-25 [64.10.25b]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/64-10-25b>, accessed September 11, 2025

Melbourne im botanisch. Garten
am 25 Oct. 1864.
Edler Freund.
Es freut mich innig, dass die Kleinigkeiten, welche ich Ihnen sandte, mit Beifall von Ihnen aufgenommen wurden, unbedeutend wie die Gabe war. Mir scheint, dass man leicht eine Bibliothek, so zu sagen, aller Holzarten der Erde anlegen könne, die man dann geographisch oder phytographisch ordnen könnte. Sie haben Recht, dass für genaue wissenschaftliche Untersuchungen eine solche Suite nicht passt, indessen lassen sich die Präparate u die einzelnen Holztheile in solchen Buchkästen gut u bequem aufbewahren.
Ich habe Ihnen nun noch eine Sammlung transverser Schnitte unserer Hölzer zu senden; um instructiv zu sein dürfen die Querschnitte nicht zu klein sein u es wird am Besten sein die schwer wiegenden Stücke alle in ein starkes Fass zu packen.
Das Harz enthält ein noch, wie ich glaube, nicht genau bekanntes Pigment, welches mit Kalk gemischt als eine gelbe Färbung zum Anstreichen der Wände der Hospitäler in Westaustralien benutzt wurde. Dort hält man sogar den Farbstoff als Disinficient, doch liegen offenbar keine wissenschaftlichen Gründe für eine solche Annahme vor.
Sie sind zu gütig, sich Ihres eignen Exemplares der Annalen des Museums berauben zu wollen; dies darf ich wahrlich nicht annehmen, u ich würde wahrlich nicht um Ihre gütige Vermittlung die Werke zu erhalten nachzusuchen gewagt haben, wären meine Bemühungen bisher nicht in Paris, London u Hamburg fehl geschlagen. Sie wissen es zu gut, man schöpft gern aus den Urquellen der Literatur u zudem sind die Aufsätze über die Pflanzen Australiens in den Jahrbüchern u Decaden so vortrefflich.
Ich danke Ihnen freundlichst für die reichen Schenkungen der Samen, die ich Ihrer Güte verdanke. Wir haben nun manche schöne Pflanzen Ihres Gartens hier eingeführt. u verlangen eine Anfeilung des holzigen oder fast knochigen Pericarps um zu keimen. Die schönsten Arten wachsen nicht innerhalb 300 engl. Meilen von hier, doch will ich versuchen wieder Samen zu erlangen.
Mit dem Essex habe ich vor einigen Tagen wieder einige unbedeutende Sachen an Sie durch Hr Dr Sonder abgesandt, dabei ist die Bauersche Iconographie freilich etwas mutilirt. Ich hatte das Glück eine zweite Copie zu erhalten u so ist es meine Pflicht Ihnen Ihre so gütig übersandte dankend wieder zu geben. Ich habe begonnen jetzt einige grössere Dublettensammlungen aus unsern Vorräthen anzulegen u hoffe eine ordentliche Kiste voll Pflanzen — direct an Sie adressirt im Lauf der nächsten Monate an Betham & Blackitt zu befördern. Bei der Gelegenheit sende ich Ihnen dann auch den 4 Band der Fragmenta, die kleine Schrift über die Pflanzen der Chatham Insel, in welcher ich der Verwandlungstheorie entschieden entgegen trete, auch ein Heft Moos-Bilder u vielleicht einen Band Illustrationen (etwa 60) der plants of Victoria. Zum Schluss des 4. Bandes der Fragmenta finden sich mancherlei seltne sonderbare u schöne Pflanzen von Nordostaustralien; so , , , , , (n. g. memorabile petalis apice longe in flores) , Timonius, Michiea, (n. g. Epacridearum) und noch mehrere Gattungen, die zu beschreiben sind. Ich habe auch [...]
1
Illegible word .
Farne von dort, bisher ungekannt als australisch, z. B. , Grammitis (Gymnogramme) lanceolata &c. Den , der dort vorkommen soll, habe ich aber noch immer nicht erhalten.
Haben Sie meinen innigen Dank für das neue Lichtbild, das mir Ihr edles geistreiches Antlitz bleibend vergegenwärtigt. Ihrem mich ehrenden Wunsche entsprechend füge ich noch eins von mir bei zum freundlichen Souvenir. Sie sehen darin wohl, dass ich mir geistig u körperlich etwas mehr Rast gönnte, wie Sie so wohlwollend riethen.
kennen wir jetzt in bedeutender Formenreihe aber noch immer keine andern als die 2 Arten die Endlicher beschrieb. Es ist ein wirklich hübscher Busch in jedweder Art, u hoffentlich werde ich ihn bald in die Gärten Europas einführen können. Die beigefügten Exemplare sind von Rockingham Bay.
Mit innigster Verehrung und Dankbarkeit bleibe ich der Ihre
Ferd. Mueller
Melbourne, Botanic Garden,
25 October 1864.
Noble friend,
I am sincerely pleased, that the trifles I sent you found your approval, insignificant as the gift was.
2
See M to E. Fenzl, 25 January 1864 (in this edition as 64-01-25c).
It seems to me that one could easily start a library, so to speak, of all the timber species of the world, which could then be arranged in geographic or phytographic order. You are right, such a suite would not be suitable for precise scientific examinations; nonetheless, the products and the various parts of the tree can be well and easily stored in such a book box.
I still have a collection of transverse sections of our timbers to send to you; to be instructive, the sections must not be too small, and it will be best to pack the heavy pieces all into a strong barrel.
The resin contains also, I believe, an imperfectly known pigment which, mixed with lime, was used as a yellow colouring to paint the walls of hospitals in Western Australia. They even consider the pigment to be a disinfectant there, however there evidently are no scientific grounds for such an assumption.
You are too kind to want to rob yourself of your own copies of the Annalen of the Museum;
3
Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte, vols. 1-2, 1836-40.
I really cannot accept that and I truly would not have dared to ask you for your kind help in obtaining these volumes, had not my efforts so far in Paris, London and Hamburg been in vain. You know only too well, one really likes to go to the original sources of literature, and in addition the essays on the plants of Australia in the annals are of such excellence.
I thank you kindly for the rich gift of seeds I have received thanks to your benevolence. We now have introduced many beautiful plants from your Gardens. and need to have their woody or almost bone-like pericarps filed in order to germinate. The most beautiful species do not grow within 300 English miles from here, but I shall try to obtain some more seed.
A few days ago I sent once again a few insignificant things to you by the Essex per Dr Sonder; included is Bauer's iconography,
4
Bauer (1813).
though, I am afraid, a little mutilated. I had the good fortune to obtain a second copy so it is my duty to return to you with thanks the one you so kindly loaned me. I have now started to put together some larger collections of duplicates from our stock and hope to be able to send you a good case filled with plants in the course of the next month, addressed to you directly per Betham & Blackitt.
5
Blackith.
On that occasion I am also going to send you the 4th volume of the Fragmenta, the little publication on the plants of the Chatham Islands in which I have resolutely opposed the transmutation theory,
6
B64.10.02.
also a booklet with moss illustrations,
7
B64.10.03.
and perhaps a volume of illustrations (about 60) of the plants of Victoria.
8
B65.02.06.
At the end of the 4th volume of the Fragmenta are found various rare, strange, and beautiful plants from north-eastern Australia such as , , , , , (n.g. immorabile petalis apice longe in flores
9
Remarkable new genus in , with petals with long points in the flowers.
), , Timonius, Michiea (new genus of the ) and several other genera that are still to be described. I also have [...] ferns from there, until now not known from Australia, e. g. , Grammitis (Gymnogramme) lanceolata etc. But I have still not received the that is supposed to occur there.
My sincere thanks for the latest photograph,
10
Photograph not found.
so I can constantly visualize your noble, intelligent face. In response to your wish by which you honour me, I enclose also one of mine for kindly remembrance. You will be able to see from it that I have allowed myself a little more rest, both mentally and physically, as you so kindly advised me to do.
We now know a considerable range of forms of , but still no more than the two species described by Endlicher. It is a really pretty shrub in either species, and I hope soon to be able to introduce it into European gardens. The enclosed specimens are from Rockingham Bay.
With sincere respect and gratitude I remain your
Ferd. Mueller.