Der botanische Garten wurde vom früheren Gouverneur La Trobe, einem grossen Verehrer
und Beförderer der Naturwissenschaften, in einem der schönsten Theile unserer Nachbarschaft
angelegt. Er liegt etwa ½ englische Meile von dem Theile der Stadt Melbourne, welcher
in Contact mit der grossen Steinbrücke über die Yarra Yarra steht. Der Garten ist
an einer Seite vom Yarra=Fluss begrenzt und besteht aus 110 Ackern Landes, welches
sich in sanften Undulationen nach der Yarra hinabsenkt, enthält einen kleinen Landsee,
der in früherer Zeit durch den Austritt des Flusses während der Regenmonate gebildet
wurde, jetzt aber durch einen trockenen Weg von den waldigen Ufern der Yarra getrennt
ist. Im Schatten dieses anmuthigen Weges werden alle unsere deutschen Hain=Lieblinge
wohl gedeihen, und ich beabsichtige längs des Wegs eine Allee immergrüner Bäume anzulegen,
sobald ich dazu die nöthige Anzahl zusammenbringen kann. Einige der Abhänge sind felsig
und sehr romantisch, ich hoffe diese schönen Parthien durch Einführung von Succulenten,
namentlich des Caplandes als
,
,
, u,s,w, zu verschönern. Deutschland wird mir dazu seine
-Arten liefern, Amerika seine Cacteen, von denen manche hier ohne Schutz im Freien
ganz gut fort kommen. Im Landsee des Gartens hoffe ich dereinst eine gute Sammlung
der prächtigen Nymphäen zusammen zu haben, vielleicht auch die wundervolle Victoria
Wasserlilie, obwohl für letztere vielleicht unser Winter doch zu kalt sein möchte.
Bis jetzt sind die einheimischen Wasserpflanzen die einzigen Besitzer, welche Schaaren
von wilden Enten mannigfaltiger Art, von Wasserhühnern, wilden Gänsen, Reihern etc.
heranlocken, wo sie allein noch Schutz finden in dem weiten Umkreis der Hauptstadt.
Dadurch, dass später ein paar Inselchen im See gehoben werden, wird sich derselbe
noch mehr beleben, weil wenig von dem Federvolk in der Umgegend Ruhe genug findet,
um seine Nester zu bauen. Ein grosses Drahtgebäude ist gerade fertig geworden in einer
bepflanzten Schlucht für die Aufnahme europäischer Singvögel, namentlich Nachtigallen.
Es ist so gross, dass es Bäume und Sträucher einschliesst, so dass die Thierchen ihre
Gefangenschaft nur halb fühlen und uns durch Zuwachs erfreuen werden. Wir beabsichtigen
auf diese Weise die Singvögel zu naturalisiren. Ein kleines Treibhaus ist
da; ein grösseres Kalthaus habe ich ziemlich diesen Winter mit Pflanzen gefüllt; ein
noch grösseres Gewächshaus für tropische Pflanzen, welches mit Wasserdampf geheizt
werden soll, ist im Entstehen. Die Militärmusik erfreut uns einmal in der Woche, ich
baue jetzt einen hübschen Pavillon für den Zweck. Am See habe ich auch eine Drahteinhegung
begonnen, welche Känguruhs, eine Gazelle, schwarze Schwäne, unsere Strausse, Dachse,
Kaninchen seltener Art, Opossums und andere Thiere enthält und der Anfang eines zoologischen
Gartens ist. Dass der Garten ein grossartiger wird, geht schon daraus hervor, dass
ich zu Zeiten 50, beständig 20 Leute beschäftige. Der Gouverneur, der Rath und die
Colonisten sind mir alle im grössten Wohlwollen zugeneigt; stolz bin ich als Deutscher
auf diese Beweise von Güte und Vertrauen, es ist aber mein höchster Wunsch der Colonie
Dienste zu leisten, welche das Vertrauen rechtfertigen.
The botanic Garden was set up by the former Governor La Trobe,
a great admirer and promoter of the natural sciences, in one of the most beautiful
parts of our neighbourhood. It is situated approximately half an English mile from
that part of the city of Melbourne that is linked by the big stone bridge across the
Yarra Yarra. The Garden is bordered on one side by the Yarra River and consists of
110 acres of land, which inclines towards the river in gentle undulations. It contains
a small lake, formed some time in the past by the flooding of the river during the
rainy months, but now separated from the wooded banks of the Yarra by a dry road.
In the shade of this road all our favourite German plants of groves should thrive,
and I intend to plant an avenue of evergreen trees along this road as soon as I am
able to accumulate them in the necessary quantity. Some of the declivities are rocky
and very romantic, I hope to beautify these lovely spots by the introduction of succulents,
especially those of the Cape Colony, like
,
,
, etc. Germany will provide me with its
species for it, America with its cacti, some of these can grow here quite well without
protection out in the open ground. In the lake of the Gardens I hope to bring together
one day a good collection of the glorious
e, perhaps even also the wonderful Victoria lily, although for the latter our winters
might perhaps be too cold after all.
So far the the only occupants are the indigenous water plants, which attract flocks
of wild ducks of many kinds, of water hens, wild geese, herons, etc., the only place
where they still find a refuge in the wider surroundings of the capital city. By later
raising up a few small islands in the lake it will become even more enlivened, because
few of the feathered population find sufficient quiet in the surrounding areas to
build nests. A large wire cage has just been completed in one of the planted gullies
for the reception of European songbirds, in particular nightingales.
It is so large as to enclose trees and shrubs, so that the little animals are only
half aware of their imprisonment and will delight us by increasing in numbers. We
intend to naturalize the songbirds in this way. There is a small propagating house;
I have just about filled up a larger cold house with plants this winter. A still larger
glasshouse for tropical plants, to be heated with steam, is under construction.
We enjoy military band music once a week, I am now building a pretty pavilion for
that purpose. At the lake I have also commenced putting up a wire fence enclosure
that houses kangaroos, a gazelle, black swans, our emus, badgers, rare species of
rabbits, possums and other animals, and is the beginning of a zoological garden. That
the Garden is going to be grand is already indicated in that I currently employ 50,
and permanently 20 persons. The Governor, the Council and the colonists are all very
kindly inclined towards me. As a German I am proud of these demonstrations of kindness
and trust, but it is my greatest wish to be of service to the Colony in such a way
as to justify this trust.