• Home
  • Search
  • Notices
    • Indigenous Cultural Knowledge
    • Copyright
  • About
    • Using this site
    • Editorial practice
    • Notes on life and work
    • Permissions
    • Project history
    • Scope
    • Technology
    • Contact us
  • Apparatus
    • Biographical register
    • Editors' citations
    • Honours, awards, and memberships
    • Mueller's publications
Advanced search
RBGV logo

The correspondence of

Ferdinand von Mueller

Search

Date

Original language

Correspondents

Author

Recipient

Taxon name

Results 901 to 950 of 1868
  • 1
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 38
  • Hermann Kempe to Ferdinand von Mueller, 1881-07-09.
    Hermannsburg, ¶ 9 July 1881. ¶ Highly esteemed Baron, ¶ ¶ With the last mail I received a parcel of fig cuttings from you, for which I thank you sincerely. I hope that this year we shall have better...
    • Jahr, wo uns alles, was so schön wuchs, als z. B. auch Arrowroot, Cape goosberry u.s.w. durch die
    • hinein. Die Rinde schält sich bei den Euc. 1. u. 2. ob No 3. auch, weiss ich nicht bestimmt. Letzthin war
    • Marcozamia Moorii übereinstimmten, nun kann ich Ihnen aber auch bestimmt sagen, dass die hier in den James R
  • Ferdinand von Mueller to Julius von Haast, 1881-07-12.
    12/7/81 ¶ ¶ It will be best, dear Friend, to wait until Dr Rudall has returned towards the end of the year. ¶ ¶ I do not understand how anyone there can speak of the unsuitability of my work on usef...
    • zu schreiben. Sie werden mit mir gewiss an die Bibelstelle von den Perlen und gewissen Vierfüsslern gedacht haben. Oder richtiger, Eifersucht, die in diesem Falle gar keinen Sinn hat, lässt mein Buch dort
    • sind alle die Ihren ganz wohl. 12/7/81
  • Ferdinand von Mueller to Julius von Haast, 1881-07-28.
    28/7/81 ¶ ¶ Through your letter of introduction, noble friend, I became acquainted with Mr Ivey, although he only called on me in my seclusion just before his departure, since I did not even know tha...
    • Apotheker hier öffentlich behauptete, es sei nicht meine sondern die seinige. Die Sache verhält sich so
    • Übersetzungsrecht hatte er u. der Verleger sich vorbehalten u mir für die engl. Sprache anvertraut. Wie ich die Vor-Übersetzung machen liess, sagte ich dem Manne, dass ich es in der
    • Arbeit sein könne, zumal da ich 2 Capitel oder Abtheilungen ganz umarbeiten müsse, u. ich selbst die
    • ? meine unglückliche Verstossung aus dem bot Garten eintrat, eine Massregel über die ich noch jetzt jeden
    • ich den Gehülfen nicht länger mit einem bedeutenden Gehalt beschäftigen konnte! Die Mittel liessen es
    • . Über die Neuseeländische Ausgabe meiner Select plants habe ich absichtlich nicht mit Mr Ivey gesprochen
    • dasteht. Ich nahm die Gelegenheit wahr, Mr Ivey u seinem Begleiter, eine
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-07-29.
    29/7/81. ¶ ¶ The little flask with the ¶ Cymodocea ¶ has arrived safely, dear Mr Tepper, and I will carefully investigate the matter soon and provide you with some notes for your paper on the veget...
    • angekommen, lieber Herr Tepper, u werde ich demnächst die Sache sorgfältig untersuchen und Ihnen über die
    • Lasiopetalum in die Sterculiaceen geworfen, u muss in den nächsten 1 od1 oder. 2 Wochen die neue Nummer der Fragmenta erst zum Abschluss bringen, ehe ich etwas anders angreife. Bei Cymodocea muss auch das, was über die Keimung und die Entfaltung der Fruchtifications Organe
    • . Hierbei die neuern Nummern der Fragmenta, welche Ihnen fehlen; ich könnte auch einige Bände dieses Werkes senden, doch die älteren sind nur noch selten zu haben, u dann nur antiquarisch
    • . Hoffentlich kann bald der Druck des Textes für die 8. u 9. Decade des Euc. Atlas beginnen. Ich sende Ihnen
    • Sie es nicht in Ihrem Notiz angeben, wenn Sie die Liste bereits besitzen, so erbitte ich mir selbige
    • , sonst wird es unbefriedigend ausfallen. Es scheinen nur Gallen die Discoloration an den Blätten von
  • Ferdinand von Mueller to John Baker, 1881-08-15.
    15/8/81. ¶ Private ¶ ¶ Allow me, dear Mr Baker, to consult you on the enclosed fern, which I recently received from North Queensland. I assume, that it is merely a form of that, which Mr Bailey in hi...
    • Uebrigen habe ich aber eine angenehme Beschäftigung, besonders da mein Chef mich die ganze Woche ungestört
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-08-15.
    15/8/81 ¶ ¶ Let me hope, dear Mr Tepper, that your transfer will contribute in every respect to your happiness. At any rate you are coming into a climatically magnificent region ¶ and into a world o...
    • Sie in eine climatisch herrliche Region, und in eine Pflanzenwelt, die von derjenigen der Yorke
    • aufmerksam, dass Sie in Ihren Ferien die Gegenden bei den Encounter-Bay, die mir bei dem geringen damaligen
    • . Wahrscheinlich erstrecken sich auch die meisten derjenigen Pflanzen, die mir nur von der bisher wenig erforschten
    • variirt sehr; die schmalblättrige Form ist die normale; die breitblättrige, welche bei Ihnen so häufig ist, wurde von R.Br. als Styphelia (Astroloma) denticulata unterschieden. Dass die eine von Yorke's Halbinsel
    • ? Die Hecken Acacia (Kangaroo Thorn) = A. armata R Br. Schon 1848 wie ich den "Scrub" zwischen Tilley's Swamp u dem Murray durchschritt nahm ich die röthlich
    • Revier der Pflanzen passirt, ehe ich so dachte. Ich wollte die Gegend immer wieder besuchen, was mir aber
    • sich die Banksia von nahe Tilly's Swamp durch Correspondenz erlangen lassen
    • . Wir brauchen auch volle Sammlungen von Streaky Bay für die Vervollständigung der Flora. Würde Ihr
  • Ferdinand von Mueller to Ferdinand von Krauss, 1881-08-19.
    19/8/81 ¶ ¶ I regard it as my duty, noble Sir, to inform you that I am just sending off some zoological items to Director Blasius in Braunschweig, who requested material particularly from here for hi...
    • Linnéan Society of New South Wales erhalten haben, in welchem M'Leay die sämmtlichen Fische Australiens herzählt; es wird nun interessant sein zu erfahren, wie sich die Zahl u. der Begriff der Arten nach den
  • Ferdinand von Mueller to Maurice Holtze, 1881-08-19.
    19 August 1881. ¶ ¶ May I ask you in particular, dear Mr Holtze, to send me leaves, bunches of flowers, and ¶ ripe ¶ fruits of the palm that occurs at the Escape Cliffs near the mouth of the Victor...
    • nahe der Mündung des Victoria-Flusses vorkommt. Freilich sind Sie 200 Meilen von dort entfernt; indessen bietet sich doch wohl mitunter die Gelegenheit von dort etwas zu erlangen. Über Ihre Palmen — am Port Darwin — bin ich auch noch immer in
  • Ferdinand von Mueller to Rudolf Virchow, 1881-08-29.
    Melbourne, 29 August 1881 ¶ To Medical Counsellor Professor Rudolph Virchow &c &c &c ¶ Berlin ¶ ¶ In the course of the past year, highly esteemed Sir, you have honoured me so much with your obliging ...
    • . Die Geschichte der Medicin weist im Laufe der Jahrhunderte nur auf sehr Wenige hin, die wie Sie, edler Herr, die für das Wohl der Menschheit erhabendste Wissenschaft in einem so hohen Grade gefördert haben
    • Deutschland die Heilkunde unmittelbar aus Ihren Lehren schöpfen lassen, sondern Sie haben der ganzen medicinischen Welt selbst bis zu diesen den entlegensten Colonien die Schätze Ihrer ebenso vielseitigen als
    • Dankbarkeit Allen denen an, welche Ihnen an diesem Ihrem Jubeltage Worte der Anerkennung zollen, und die sich
    • Universität zu liefern, so mag es auch Ihnen, verehrter Herr, vorbehalten sein, noch lange auf die Hochschule der Medicin in der deutschen Reichsstadt Glanz zu werfen. An die Erfüllung dieses innigen Wunsches knüpfe ich die Hoffnung, dass Sie in Frohsinn, in Familien-Glück und in fester Gesundheit aus dem Jahrhundert, in welchem Sie das System der Medicin so glänzend aufbauen halfen, in die nächste Säcular-Periode
    • , die an dem Gratulationstage Ihnen zuströmen werden, vermag ich kaum etwas von hier hinzuzufügen; denn
  • Ferdinand von Mueller to Julius von Haast, 1881-08-29.
    29/8/81. ¶ ¶ I was under the impression, noble Friend, that Mr Ivey already possessed the English edition of Wittstein's work ¶ because I thought that he must have bought a publication so important ...
    • Ivey bereits die engl. Ausgabe von Wittstein's Werk besässe; denn ich dachte, dass er ein so wichtiges
    • Apparaten arbeitete, hat der Herr nicht die geringste Notiz von mir
    • . Lassen mir, Bester, die Wiederherausgabe der "Select plants" für Neu-Seeland ruhen. Ich bin Ihnen nicht
    • mich, denn ich bin ihm doch in dem Werke bezüglich der Notizen über die Nutzbäume Neu Seelands völlig
    • December werden ehe er wirklich wieder hier ist. Sie und die Ihrigen bestens begrüssend Ihr Ferd. von Mueller. Will die
  • Ferdinand von Mueller to Maurice Holtze, 1881-08-31.
    31 August 1881. ¶ ¶ I should like to ask you, dear Mr Holtze, whether ¶ more ¶ than ¶ one ¶ ¶ Cycas ¶ species occurs there. In any case I should also like to ask you to send me a piece of the l...
    • . Sie würden mir auch wohl gütig über die Höhe der Stämme dort, sowie über die Standorte Mittheilung
    • . Sie werden die 93ste Nummer der Fragm. erhalten haben, in welcher Ihr Name wiederholt vorkommt
  • Ferdinand von Mueller to Ferdinand von Krauss, 1881-09-09.
    9/9/81 ¶ ¶ I should like simply to inform you, noble Sir, that among all the kinds of things that are collected together again for you are also some remains (admittedly few and fragmentary) of ¶ Dip...
    • Überreste eine grosse Summe Geld, die besser hätte angewandt werden können; dies ist freilich meiner
  • Ferdinand von Mueller to Christian Luerssen, 1881-09-11.
    [F. v. Müller, who sent me this dainty species in a letter dated 11 Sept. 1881, appended the following description:] ¶ ¶ Trichomanes (Sect. Habrodictyon) luerssenii: Small, with stipes rather long cr...
    • lit.' (B82.03.05). [F. v. Müller, welcher mir diese zierliche Art in einem vom 11. Sept. 1881 datirten Briefe sandte, fügte die folgende Beschreibung hinzu:] [F. v. Müller, who sent me this dainty species in a letter dated 11 Sept. 1881, appended
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-09-14.
    14. ¶ Pterostylis curta ¶ , RBrown. ¶ 254. ¶ Pterostylis reflexa ¶ , RBrown. ¶ ¶ I request sending several specimens of such plants whenever possible, because one or two are ruined in the dissectio...
    • . wenn ich die Pflanzen nach dem kürzlichen Exemplar richtig erkenne, und dann eingewandirt! Es ist keine
    • Baumfarne (Dicksonia Antarctica) nahe dem 3ten Wasserfall (dem höchsten). Die Zahl der südaustr. Moose
    • 300 erfordert der Vergleich und die Durcharbeitung Vorsicht u viel Zeit, die gerade nicht immer zu Gebot ist. 12. Cladonia 9
  • Ferdinand von Mueller to Otto Lindberg, 1881-09-24.
    24 September 1881. ¶ ¶ Permit me, esteemed Professor, to ask you, whether you have published further notes on ¶ Pleurophascum grandiglobum ¶ since your notice on it in Trimen's journal? ¶ I ask, b...
    • besitzen und was Ihnen willkommen wäre für die Gesellschaft
  • Theodor Klett to Adolf von Stenglin, 1881-09-28.
    Honourable Baron, most highly esteemed Court-Marshal ¶ ¶ I most dutifully report herewith to your honour that yesterday a huge crate – 3000 pound weight – with a monstrous specimen of the Australian ...
    • Melbourn, ein geborner Rostocker, der durch sein Wissen und Streben, durch die Erforschung und Cultivirung Australiens, durch die Schaffung eines botanischen Gartens, durch seine Lehren und Schriften sich einen
    • durch die Königin von England anerkannt sind, hat sich erlaubt, abermals diese Sendung Seiner Königlichen Hohheit dem Grossherzoge zu Füssen zu legen, er hat die enormen Kosten der Gewinnung und des Transportes aus seiner Mitteln bestritten, so dass die Pflanzen kosten frei hier eingetroffen sind
    • Botanikern einen unvergänglicher Ruhm erworben und ihn zum Andenken ist die durch Schönheit und Entwicklung
    • Bassewitz abwesend ist, werden Ew Hochwohlgeboren sich sicher veranlasst fühlen, Serenissimo die
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-10-??.
    [if this species flowers blue. The colour in your specimen is quite faded. I have C. coerulia from the Murray River near the South Australian border, but not yet really from a locality in your colony....
    • .! falls diese Art blau blüht. Die Farbe ist in Ihren Exemplaren ganz verblichen. Ich habe C. coerulia vom
    • medicaginea, F.v.M Die Frucht ist kurz; G. latifolia kommt am
    • Stackhousia. Wie Sie aus den Synonymie ersehen, kommt S. linearif. (S. monogyna Labill theilweise, da die
    • . Ich werde später die ganze Gruppe von Neuem nach erweiterten Material durcharbeiten; aber was in einem
    • die Erfahrung das ganz Beständige
    • Ich werde die genauen Arten-Namen dieser u anderer Moose geben, nachdem genaue Vergleiche angestellt
    • 183 Goodenia ovata, Smith 161. Opercularia Die
    • paradoxa, RBr 107. Pultenaea Ich empfehle die
    • selbiger die Pflanze noch mit in seine Supplement-Liste zeitig genug aufnehmen kann
    • (nachherige) Frucht die Arten nicht leicht zu unterscheiden sind
  • Ferdinand von Mueller to Ferdinand von Krauss, 1881-10-03.
    3/10/81. ¶ ¶ I'm pleased to be able to tell you, noble Friend, that soon I ¶ ¶ shall ¶ ¶ receive a nest and egg of the so rare ¶ ¶ Menura alberti ¶ The Albert lyrebird. ¶ through the kindness of M...
    • die Güte der Herren Coleman u. Fawcett ein Nest u. Ei der so seltnen Menura Alberti erhalten werde. Dies soll mit einigen andern Gegenständen, die sich bei mir angesammelt haben, demnächst an Sie
    • dem Eindruck, dass Sie die Proceedings of the Linnéan Society of New South Wales von Sidney direct
    • . 6. Bande alle Fische Australiens, die bisher bekannt wurden, aufgezählt und ist bis zu der enormen Zahl von 1133 Arten gekommen, ungerechnet derer aus meiner Sammlung, da ihm die Abhandlungen von
    • . Mir wird die Gelegenheit geboten, ein Ei des Casuarius australis in Nord Queensland zu erkaufen. Ich werde es zu erlangen suchen. Auch dieses arme Thier ist als Art seinem Untergang nahe, da nicht nur die Schwarzen sondern viel gefährlicher noch die chinesischen Ansiedler den Casuar jagen. Das Ei ist auch nur 1
  • Ferdinand von Mueller to Jean Müller, 1881-10-06.
    ¶ For a long time I have owed you a letter, noble friend, not only to thank you for the naming of several lichens, but also to express my acknowledgement to you for the sending of several of your pap...
    • , edler Freund, nicht nur um Ihnen für die Benennung mehrerer Flechten zu danken, sondern auch um Ihnen für die Uebersendung mehrerer Ihrer Schriften meine Anerkennung auszusprechen. Ganz besonders haben mich Ihre Beobachtungen über die weite Verbreitung der Microgonidien im Flechten-Reiche interessiert, und dass die unnatürliche Annahme des Paratismus von Pilzen auf Algenlagern um Flechten zu bilden
    • die Möglichkeit einer so phantastischen Composition geglaubt. Der arme Cook schreibt mir gerade, dass
    • Aehnliches durch die Microgonidia oder zuletzt Gonidia erwirkt? Was Sie über das Vorkommen von sowohl
    • untersuchende Arbeiten widmete; aber die vieljährigen Reisen liessen es zuerst nicht zu; dann kamen die schweren
    • die Bearbeitung oder Durcharbeitung von etwa 8000 Cotyledonen-Pflanzen des ganzen Australlandes, u
    • herausgestellt hat. Dazu die Abwesenheit irgend eines Universalwerkes seit Acharius' Zeit, da selbst Nylander
    • Formen (Arten möchte ich kaum sagen) hat das letzte Dutzend Jahre zusammengeführt, um die beiden Hefte
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-10-08.
    ¶ [( ¶ Cymodocea antarctica ¶ is probably perennial)] ¶ ¶ [What is the most significant height of the true ¶ Euc. cosmophylla ¶ ?] ¶ ¶ [To make the analysis from a single specimen is not always c...
    • die bedeutendste Höhe der ächten Euc. cosmophylla? [What is the most
    • . Es ist nicht immer sicher von einem einzigen Exemplare die Zergliederung zu machen
    • deformis RBr. Die ächte C. coerulia wächst am Murray-Flusse
    • unterscheiden bedarf es die Frucht [To distinguish both G. exactly, the fruit is
    • Thunberg from South Africa] Uber die Verteilung der Mallee Eucalypten sind wir
    • Logania longifolia, RBr (var) Die genauen Grenzen der Loganien dieser Gruppe sind noch nach Beobachtungen in freien Natur festzustellen. Vielleicht stören Hybride die Sicherheit
    • Bitte stets die Localität auf den Zettelchen zu notiren, damit keine Standortsirrungen zwischen früheren
  • Ferdinand von Mueller to Ernst Behm, 1881-10-12.
    12/10/81 ¶ ¶ With this post I sent you, highly esteemed Doctor, a newspaper note according to which the assertions of Mr Skuthorpe in reference to his recovery of the diaries of Leichhardt and Classe...
    • Herr Doctor, eine Zeitungs Notiz, nach welcher sich die Aussagen des Mr. Skuthorpe in Bezug auf seine Erlangung der Diarien Leichhardt's u. Classen's als begründet herausstellen. Die Antecedenten Hume's waren
    • wahrscheinlich ganz nahe den westlichsten Stationen des Innern von Ostaustralien zu dem Platze gelangt, wo die
    • erhielt solche überliefert für wahrscheinlich ganz geringe Geschenke an die Schwarzen. Alle Ehre ihm und
    • diesem Sinne an den Premier-Minister Sir Henry Parkes in Sydney geschrieben, so dass die Ansprüche der
    • . Classen's Journalen die Eigenthümer oder Erben nicht leer ausgehen, zumal da die 3 Expeditionen Leichhardt's auf dessen u. seiner Freunde Kosten, nicht aber aus dem Staats
    • Briefe an seine Angehörige, meines unsäglichen Strebens für die
    • . hebe hier nur hervor dass meine Correspondenz über die Aufsuchung Leichhardt's schon in 1849 begann
    • Zeitungen Adelaides vor die Öffentlichkeit kam. Mit Ehrerbietung
  • Ferdinand von Mueller to Friedrich Krichauff, 1881-10-12.
    12/10/81 ¶ ¶ Permit me, dear Krichauff, ¶ ¶ the ¶ ¶ request ¶ ¶ to make ¶ ¶ the Consul General Dr Krauel ¶ Richard Richard Krauel, Germany's first full-time diplomatic appointment in Australia, w...
    • 12/10/81. Erlaube mir, lieber Krichauff, die Bitte, den dort jetzt Weilenden Hr General-Consul Dr Krauel darauf aufmerksam zu machen, dass die von Skuthorpe
    • Gerechtsame gewahrt werden. Die 3 Reisen Leichhardts waren
    • dann Privat gehörte) schon in der 2tn Reise wieder aufgeopfert, u die 3tn unglückliche Expedition wurde
    • nicht übersehen werden. Ich vermuthe, dass die Journale ganz nahe den jetzigen westlichsten Stationen Ostaustraliens erlangt wurden, dass die Eingebornen solche für kleine Tauschsachen hergaben, und dass daher die
    • grossmüthig für Frau Schmalfuss, die Schwester Leichhardts gezeigt, indem er
    • ! Mich soll wundern, was die deutsche Zeitung dort über die Veröffentlichung der Briefe Leichhardts an
    • Expedition zu sichern und die noch in der Wüste bleichenden Gebeine der Ungekommenen zu begraben! Da Mr Giles
    • betreuen, zumal da durch Südaustralische Beamte auf die Hume Aussagen die grössten Zweifel geworfen wurden
  • Carl Falck to Ferdinand von Mueller, 1881-10-16.
    Beechworth, ¶ 16 October 1881. ¶ Highly esteemed Baron, ¶ ¶ I have just returned home from a short journey, to report to you somewhat more precisely about the ¶ Eucalyptus ¶ tree callled 'Turpenti...
    • blüht mehrere die diesen Baum in der Nähe haben sagen mir dass die Sapling blühen wenn sie von 8 bis 10
    • Brief nicht mit dem ersten (6 a.m.) morgen Zuge abgehen will, weil die Mail Abends 7 Uhr geschlossen
    • Station schicken, so werden Sie die Blüthen ziemlich frisch bekommen Die verschiedenen Zweige habe ich mit Zettel beklebt und bemerkt so kennen Sie selbst sehen die verschiedenen Alter der Blätter und Form derselben, einen jüngeren Sapling denn den wo ich die Zweige abnahm konnte ich nicht finden, höchstwahrscheinlich vom Vieh abgefressen, es war den Winter hindurch nirgends wo Gras. No 1 Zweige, sind die Spitze
    • ungefähr 7 Fuss hoch ganz grade die Rinde am Stam schon fasserig oben glatt. No 2 Zweige 15 Fuss hoch, von Sapling das heisst diese Zweige sind 6 Fuss von der Erde die Oberen waren mehr oder weniger von Käfer
    • Baume 3 Fuss Durchmesser. Bei diesem Art Baume fangen die Aeste schon 10 bis 15 Fuss von der Erde an, habe noch nie einen längeren Stamm gesehen ohne so niedrige Aeste, die unteren Aeste sind gewöhnlich
  • Ferdinand von Mueller to Maurice Holtze, 1881-10-18.
    18/10/81 ¶ ¶ As you suspected correctly, dear Mr Holtze, the fruit sent is from ¶ Adansonia gregorii ¶ . ¶ I saw the tree fruiting on the lower Victoria River in the year 1855. ¶ One can find the ...
    • von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/81-10-18>, accessed July 15, 2025 181 18 over 12. /10/81 Wie Sie richtig vermutheten, lieber Herr Holtze, is die geschickte Frucht von Adansonia Gregorii. Ich sah
    • . links im küstenstrich die Früchte in Menge unter den colossalen Bäumen finden. Jedenfalls würde der Baum einer der schönsten in Ihrem Garten werden im Lauf der Zeit. Die Früchte
    • ( Lichenen ) von dort u. Frucht zu senden, selbst die Kleinsten, welche auf Steinen wachsen
  • Ferdinand von Mueller to Jean Müller, 1881-10-22.
    22/10/81 ¶ Private ¶ ¶ Best thanks, noble Friend, for the naming of the lichens that you have supplied so soon. This time your notes are also important for the supplementing of my published cryptogam...
    • Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/81-10-22b>, accessed July 15, 2025 22/10/81 Privat . Besten Dank, edler Freund, für die Benennung der Flechten, welche Sie so bald geliefert haben. Ihre
    • wird sich wohl im Lauf der Zeit allerlei zufinden hier, aber reich halte ich die Flechtenflora von Australien nicht. — Sollten Sie die nach Karsten genannte neue
    • . Das Beste sind noch die wenigen Flechten u. Moose gewesen, auf welche ich ihn besonders aufmerksam
    • dieser junge Mensch, u. die grosse Summe ist also fast verschwendet. Selbstverständlich habe ich ihn
  • Ferdinand von Mueller to Julius von Haast, 1881-10-22.
    22/10/81 ¶ ¶ Permit me a question, noble Friend, whose answer may be easy for you from the rich store of your researches. How high does the alpine vegetation climb up Mount Cook? The notes, which wer...
    • hoch steigt die Alpen-Vegetation an Mount Cook hinan? Die Notizen, welche hauptsächlich nach Ihren Pflanzen von Sir J. Hooker geliefert werden, geben als die höchste Vegetationszone 7000'. Ich möchte aber
    • bis zu den höchsten Gipfeln bis 7000' haben. Selbstverständlich wird die Pflanzenwelt an den sonnigen
    • . Hat jemand je ermittelt, welche besondere Arten der Alpen-Gewächse, die höchste Vegetations Zone bilden. Für die Pflanzen-Geographie wäre die Beantwortung dieser Frage wichtig! Jedenfalls werden Sie
  • Wilhelm Pfeffer to Ferdinand von Mueller, 1881-10-26.
    Tübingen 26 October 1881 ¶ Most esteemed Sir! ¶ ¶ Gärtner's fruit collection is in the botanical institute here, to which it came by a gift on the part of the heirs. The collection contains only two ...
    • befindet sich im hiesigen botanischen Institut, an das dieselbe durch Schenkung seitens der Erben kam. Von Forstera (Athecia) glabra enthält die Sammlung nur 2 Früchte, von denen eine
  • Otto Tepper to Ferdinand von Mueller, 1881-10-30.
    Clarendon, 30 Oct. 1881. ¶ Highly esteemed Baron! ¶ ¶ I take the liberty of sending you with this mail a further parcel of plants, which were collected in a radius of 2-3 miles. In the previous list ...
    • begriffen wären, sehr verschieden im Habitus. Eine davon, wie ich glaube, die typische Pflanze, hat bei weitem breitere und längere Blätter u. nicht so dicht stehend als die andern, auch sind die Früchte von sphäroidischer Form, meistens dunkel gestreift. Eine der beiden Andern kriecht wie die Erstere, hat aber sehr schmale und dicht gestelte Blättchen, während die Früchte meistens globuler u. cylindrisch-globuler
    • sehr deutlich hervortreten. Die letzte Art ist stets aufrecht und steif u. hat harte, fast
    • Stellen nicht selten. Mit den Stackhousien geht es mir ähnlich. Die typische
    • , wie mir scheint vollkommen ab, da die Wurzel so dünn u. trocken, zu der Periode sich findet, dass eine
    • gedrängt, da die Steifheit derselben keine Ausweichung zulässt. Diese findet sich hier, wie auf der
    • . nicht bis auf die Wurzel alljährlich absterben. Die Blumen sind deutlich gelb, stehen
    • . die Blumen alle an der unteren Seite herabhängend haben; dieselben sind hell gelb und blühen etwas
  • Hermann Kempe to Ferdinand von Mueller, 1881-10-31.
    Hermannsburg ¶ 31 October 1881 ¶ Esteemed Baron! ¶ ¶ Enclosed I am again sending you some plants. They are all that I have already sent to you once or several times, but not yet received the special...
    • wieder einige Pflanzen. Es sind das alles solche, die ich Ihnen bereits ein- oder mehrere Male geschickt
    • die Zamia in den Mc.D. R. aber es ist jetzt wegen Wassermangel nicht hinzukommen. Bitte daher, mich zu
    • , dass bei dieser die innere Blätter ganz gerade, nicht gewunden herauskommen, währen bei derjenigen in Mc.D. Range die innere Blätter wie eine Uhrfeder gewunden herauskommen. Auch denke ich, dass
    • senden, für jetzt ist es unmöglich. Mit herzlichen Dank für die mit letzter
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-11-05.
    5/11/81 ¶ ¶ Time is very niggardly to me, dear Mr Tepper, and therefore I must be brief. I could easily have been led astray by the robust growth of the ¶ Cymodocea antarctica ¶ when I regarded it ...
    • 5/11/81 Die Zeit ist mir recht knapp zugemessen, lieber
    • über die Entwicklung ebenfalls, wohl nur nach dem von Ihnen gesandten Notizen u Exemplaren (Ich kann
    • nie an der Küste, u so habe ich nicht die gute Gelegenheit gehabt, die sich Ihnen darbot, diese Pflanze zu beobachten. Besten Dank für die Banksia Früchte
    • für die Vollendung der 93st Nummer der Fragmenta in Anspruch genommen worden; so schuldige ich Ihnen noch die Notizen über die Cymodocea. Doch soll die Sache nun keinen längeren Aufschub erleiden. Unter Ihren Algen befindet sich (von York Peninsula) Dictyota polyclada, (Sonder), die bisher nur aus
    • Mündung des Onkaparinga brauchen wir auch noch Algen, um die Liste der Südaustr Pflanzen nach und nach zu
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-11-12.
    12/11/81 ¶ ¶ It is already after midnight, dear Mr Tepper, and I am very tired, but I'll still begin a long letter. ¶ ¶ First of all ¶ Wurmbea ¶ (or ¶ Wurmbsea ¶ ) ¶ , to which ¶ Anguillaria ¶ ...
    • Colonie zu unterscheiden, welche RBr. specifisch hielt. 1. Die gewöhnliche W.(A) dioica mit meistens aber nicht immer eingeschlechtigen Blüten; 2. die seltenen A. uniflora mit 1-2 Blüthen meistens bisexual; 3. die A. biglandulosa mit meist mehreren bisexualen Blüthen und mehr glandulöser Querbinde der Sepalen; letztere ist bei Ihnen die Hauptform im Norden; ich sah sie 1851 am Flinders's Range, Elder's Range &c
    • ; je nach den kälteren oder wärmeren, trockneren oder feuchteren Gründen ändert sich auch die Florzeit
    • Stackhousia als Beispiel dienen, dass man die Formengrenzen nicht specifisch nach Beobachtungen in einer
    • leichter die Unterschiede der Species in der Entomologie feststellen können. Bedenken Sie aber, dass das Thierleben sich ungebunden bewegt, dass jedes Thier sich unbehindert die Bedingungen zu seinem besten Bestehen aufsuchen kann; wie anders ist es im Pflanzenleben; die Pflanze ist an
    • Augenlicht nicht immer in Erörterungen eingehe über Formen, die Ihnen specifisch erscheinen, mir aber
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-12-??.
    207 = Callitris cupressiformis Ventenat ¶ ¶ Will send the names of the cryptogams later. Have you still some specimens of ¶ Trianthema humillima ¶ to give away? Best thanks for the seeds of ¶ Styp...
    • Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/81-12-00a>, accessed July 15, 2025 1 MS annotation by Tepper: 'Recd. 14.12.81 Clarendon'. 207 = Callitris cupressiformis Ventenat Werde die Namen der Cryptog. später senden. Haben Sie noch einige Exempl von Trianthema humillima abzugeben? Besten Dank für Samen der Styph fasciculiflora. Bitte um einige mehr zum Säen , da die Carbol Säure die Keimkraft zerstört. Stets Ihr Ferd. von Mueller
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-12-??.
    [for comparison, near ¶ C. breviculmis ¶ ] ¶ [In the Onkaparinga? ¶ Kindly collect some more.] ¶ [Geographically interesting!] ¶ [small variety] ¶ ¶ [Seeds required]...
    • Wünschen für das Neu-Jahr und Dank für die Gratulations Karte von Ihnen [With best wishes for
  • Ferdinand von Mueller to Ferdinand von Krauss, 1881-12-19.
    19/12/81 ¶ ¶ I am sending off a box of natural history objects by the ship Winefred to you, noble Friend, containing: Pieces of bone and some teeth of Diprotodon from Western Australia, from where we...
    • ! Die zweite Kiste ist noch nicht gefüllt, soll aber bald folgen, darin 50 benannte Vogeleier dieser
  • Ferdinand von Mueller to Jean Müller, 1881-12-25.
    Christmas 1881 ¶ ¶ By your kind letter, noble Friend, you have made me very happy this Christmas; otherwise the holidays pass joyless by me the companionless in life; and so it was a real present for...
    • sonst die Festtage freudenlos vorüber; u. so war es ein wirkliches Geschenk für mich, dass Sie
    • -Australien in Verbindung brachten. Ich danke Ihnen dann auch für die Namensliste und bin Ihnen verpflichtet für die Mühe, die Sie gehabt, meine Flechten (oft nach sehr dürftigen Exemplaren) zu benennen. Indem ich eben den 11ten Band der Fragm. schliesse, kann ich die neuen Arten noch
    • Flora Australiens hineingezogen wurde; denn die vieljährigen Gelegenheiten in Südaustralien u. Neu
    • ? Der Grund der Frage ist folgender. Ich habe für die Königl. Gesellschaft in Sydney einen
    • das nächste Jahr und viele der nachkommenden Jahre froh für Sie und segensreich für die Wissenschaft
    • liefern? oder wird es Babington für H. & B. genera thun? Die von Ihnen gütig
  • Hermann Kempe to Ferdinand von Mueller, 1881-12-27.
    Hermannsburg ¶ NT. ¶ ¶ 27 December 1881 ¶ Esteemed Baron! ¶ ¶ Recently I had the opportunity to discover a whole plantation of the so-called zamias not far from here in the Krichauff Ranges, whilst ...
    • Zamiae zu entdecken. Tausende u. Abertausende bedecken da die steilen Felswände. Ich schicke Ihnen mit
    • jetzt wenig thun, denn noch immer hält die Trockenheit an, ja es ist so trocken, wie man es hier noch nie gesehen hat, so dass man ganze Strecken sehen kann, wo die Sträucher abzusterben beginnen. Hoffentlich haben Sie die mit letzter Post verschickten Circulare u. Liste erhalten
    • Adresse uns abhanden gekommen ist. Hoffentlich sind Sie so freundlich demselben die Büchse zu übermitteln
    • bushes begin to die. It is to be hoped you received the circular and list
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1881-12-28.
    28/12/81 ¶ ¶ The seeds no. 107 belong to a ¶ Daviesia ¶ , not to ¶ Pultenaea largiflorens ¶ . ¶ ¶ 441 variety of ¶ Correa speciosa ¶ Andr. ¶ Always your ¶ ¶ Ferd. von Mueller...
    • Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/81-12-28a>, accessed July 15, 2025 28/12/81 Die Samen N. 107 gehören einer Daviesia an, nicht der Pult largiflorens. 441 Var von Correa speciosa Andr Stets der Ihre Ferd. von Mueller. Hätte gern etwas mehr von 391 Beste Wünsche fürs Neu-Jahr. Gewiss, versuchen Sie es, einige Tage an der Encounter Bay zu sammeln. Die Gegend ist noch
  • Ferdinand von Mueller to Maurice Holtze, 1882-??-??.
    ...
    • früher bloss vom Liverpool River bekannt. Die Frucht haben wir noch gar nicht
  • Hermann Kempe to Ferdinand von Mueller, 1882-??-??.
    Some notes about the Macro-Zamia in the James Ranges. ¶ ¶ 1.) Trunk. There is not really a trunk, as rather more to call it a stem. It reaches a height of 5-6 feet, also probably under favourable cir...
    • ). Einige Notizen über die Macro-Zamia in den James Ranges. 1
    • dick. 2) Die Blätter sind ausgewachsen 8 Fuss lang, weder wollig, noch stachlich, sondern ganz glatt, die Entfernung von da, wo das Blatt aus dem Stamm wächst, bis
    • an Länge zu u werden nach der Spitze des Blattes hin wieder kürzer u schmäler. Die innere Blätter kommen nicht spiralig gewunden, sondern ganz grade heraus, nur sind die Seitenblättchen zusammengelegt. Ich bin zu den Ueberzeugung gekommen, dass die Zamia in den McDonnell Ranges mit der hier in den James Ranges ganz identisch ist, denn die spiralförmig gewundenen Blätter die ich in Alice Springs sahe, sind
    • Grund darin hat, dass die Sämlinge gewöhnlich sich zwischen den alten herunterhängenden Blättern hindurch arbeiten müssen, u sich immer nach der Sonne werden. Ist dies nicht der Fall, so kommen auch die
    • . 3) Die Kolben. a. der männliche Kolben hat eine Länge von 18 bis 20
  • Otto Nordstedt to Ferdinand von Mueller, 1882-??-??.
    ¶ Mitchell River (Carpentaria) 1882 Edw. Palmer. ¶ ¶ Chara gymnopus v. ceylonica ¶ ¶ do do 1882 E. Palmer ¶ ¶ Chara leptosperma ¶ A. Br.?? var. ¶ ¶ Stem about ½ mm thick with triple number of co...
    • mit dreifacher Zahl der Rindenröhrchen, die alle beim nahe gleichdick sind; die der Zwischenreihen mit
    • , die 2 vordersten etwas länger als die seitlichen, alle kürzer als die Sporangien, 0.1 mm dick, die
    • Ch. fragilis (cfr A Braun Die kryptog. v. Schlesien p. 410: "einer unteren Reihe
    • iterum divisum vidi. Omeo, 3000' 1882 Stirling. Chara fragilis? Da aber die Sporangien nicht reif sind und der Stipularkranz einfach ist, ist die Bestimmung unsicher
    • Braun (1882). p. 137) and in Ch. fragilis (cf. A Braun Die kryptog. von Schlesien
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1882-01-??.
    [without fruit] ¶ ¶ [probably S. Gunnii Benth.] ¶ ¶ [Without number] ¶ [without fruit] ¶ ¶ [without number]...
    • . 21. Leptospermum lanigerum. Aiton (die kahle Form mit kleinen Blättern
  • Ferdinand von Mueller to Lajos Haynald, 1882-01-01.
    New Year's Day ¶ 1882 ¶ ¶ Firstly allow me, Eminence, to offer my best felicitations for New Year. May this New Year be a very happy and fortunate one for you! ¶ ¶ Then I have to express my best tha...
    • Ihnen meinen besten Dank auszusprechen für die Aufmerksamkeit, mir Ihre vortreffliche Biographie über den edlen Parlatore zu senden. Es ist eine herrliche Schrift, und ich theile ganz die Gefühle Ew
    • Wirken einfacher Naturkräfte, die ja auch von Gott ausgehen, wird Ihnen vielleicht aus meinen Schriften
    • , die hohe Fracht nach Europa und dann noch die Transitkosten nach entfernten Inlandstädten sind ganz
    • Pflanzen-Museen obliegt. Dann entsteht auch noch die Schwierigkeit des Benennens, welches bei gar vielen
    • erlauben, an Ew. Eminenz befördern. Diesmal sind es nur Eucal[y]pten gewesen, die aber als Belege zu meiner
    • die Leutseeligkeit und Güte, welche der Prinz und sein Bruder mir während deren Hiersein 1873 erwiesen
    • wohl die Eucalyptus-Culturen und die Aussaat der gerbereichen Acacien auf den Inseln bei Istrien zur Ausführung kam, für welche Sr Hoheit besonderres Interesse zeigte, und wofür ich damals Samensendungen, die
  • Ferdinand von Mueller to Julius von Haast, 1882-01-07.
    7/1/82 ¶ ¶ I still owe you, noble Friend, my best wishes for the New Year. May it become for you and yours a year of constant joy, undisturbed health and increasing riches! ¶ ¶ I am very obliged to ...
    • 15, 2025 7/1/82 Noch schuldige ich Ihnen, edler Freund, meinen besten Glückwunsch zum neuen Jahre. Mag es für Sie und die Ihren ein Jahr von steter Freude, ungestörtem Wohlsein und zunehmender Begüterung werden! Ich bin Ihnen recht verpflichtet für die Güte, mir so interessante Notizen über die Höhen-Vegetation Ihrer Alpen zu geben; diese Bemerkungen sind sehr wichtig, namentlich im Vergleich des Entsprechenden, das ich in den Alpen
  • Ferdinand von Mueller to Maurice Holtze, 1882-01-07.
    7/1/82. ¶ ¶ Quite a while ago, dear Mr Holtze, you sent me, as No. 73, a very rare plant together with other specimens. It hasn't been found again since Capt Flinders was in the Gulf of Carpentaria i...
    • Golf von Carpentaria war, nicht wieder gefunden wurde, — und so nur aus R Brown's Sammlung bekannt war. Ich hatte die Pflanze nie gesehen, bis Sie mir selbige sandten. Es ist
    • es krautig oder Strauch-artig? Was ist die Höhe. Mit bestem Glückwunsch
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1882-01-07.
    7/1/82 ¶ ¶ I am pleased to be able inform you, dear Mr Tepper, that among the plants sent by you I have found a new miniature ¶ Helichrysum ¶ . It resembles the dwarf forms of ¶ Podolepis siemsseni...
    • Helichrysum, u ich bin froh, Ihren Namen damit verknupfen zu können für die Art. Die Beschreibung wird schon
  • Ferdinand von Mueller to Ferdinand von Krauss, 1882-01-13.
    13/1/82 ¶ ¶ What sad news, noble friend, that of the death of my dear, precious self-sacrificing friend Sonder! ¶ It is to me as if the single strong thread which connected me to the plant science o...
    • Welch' eine Trauer Botschaft, edler Freund, die des Todes meines lieben, theueren aufopfernden Freundes Sonder! Es ist mir, als ob der einzige starke Faden, der mich an die Pflanzenwissenschaft Europa’s
    • , Gedenk ich sein, da rinnt die Thrän' mir in den Bart!2 A misquotation of
    • die Thrän in den Bart. 'Der Trompeter' (Kopisch), set to
  • Ferdinand von Mueller to [Paul Ascherson], 1882-01-17.
    17/1/82 ¶ ¶ What a sad message, respected Doctor, that of the sudden death of our noble friend Sonder! ¶ I cannot get used to the idea at all that my ¶ dearest ¶ friend, my unselfish ¶ confidant ...
    • . Welch' eine Trauer-Botschaft, verehrter Herr Doctor, die des plöztlichen Todes unseres edlen Freundes
    • , und dass ich nach einer ungestörten Correspondenz, die über ⅓ Jahrhundert reichte, von seiner lieben
    • sein, da rinnet die Thrän’ mir in den Bart!2 A slightly misquotation of
    • die Thrän in den Bart. 'Der Trompeter' (Kopisch), set to
    • Condolenz-Telegram an die trauernde Wittwe gesandt in 1sten Beantwortung auf einen sehr rührenden Brief, habe ich in einem längeren Schreiben die Frau Doctorin Sonder auf Ihre Aufmerksamkeit hingelenkt, so
    • wird. Die arme Dame schreibt, dass in den Fieberträumen seiner letzten Krankheit er wiederholt von Algen, die ich ihm jüngst gesandt, phantasirte! Sein letzter
    • Inseln; ist in letzter Zeit irgend etwas über die Pflanzen Neu-Caledoniens erschienen oder über Fiji-Pflanzen oder andere aus Polynesien, was auf die Samoa-Vegetation Bezug
  • the Gesellschaft für Botanik, Hamburg to Ferdinand von Mueller, 1882-01-19.
    ¶ The Society for Botany at Hamburg has in today's meeting elected Baron Dr Ferdinand von Mueller as its Honorary Member and had the present certificate drawn up concerning it. ¶ Hamburg, 19 January ...
    • MS is a certificate accompanied by a letter Both the certificate and the letter bear the stamp of the Society. Die Gesellschaft für Botanik zu Hamburg hat in ihrer heutigen Sitzung Herrn Baron Dr Ferdinand von Müller
    • , diesen Beweis unsrer besonderen Hochachtung Ihrer grossen Verdienste um die wissenschaftliche Botanik
    • . f. Bot. zu Hamburg Hamburg d. 19. January 1882 Die
  • Ferdinand von Mueller to Maurice Holtze, 1882-01-19.
    19/1/82. ¶ ¶ Only ¶ today ¶ , dear Mr Holtze, did your box with Crinum-bulbs and dried plant specimens arrive. Without me knowing, the box had been sitting in the customs warehouse for a few months....
    • , lieber Herr Holtze, langte Ihre Kiste mit Crinum-Zwiebeln und getrockneten Pflanzen-Exemplaren an. Die
    • nicht erreicht, so dass ich nichts von Ihrer gütigen Sendung wusste. Die Zwiebeln waren aber noch ganz
    • alle Namen Ihrer Pflanzen, habe auch noch einige von Früher zu bennen, die nicht sicher
    • Claussenia um die Untersuchung zu vollenden Ist es ein Baum oder ein Strauch? Ein Sack voll von Früchten der Adansonia, die trocken vom Baum fallen, u. daher leicht zu erlangen sind
    • manchmal Schiffe fahren. Ich freue mich recht auf die Bambus
    • willkommen sein, zumal da Mr Dyer jetzt eine Monographie der Cycadeen in Arbeit hat, u ich Ihm die austral
  • Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1882-01-20.
    20/1/82 ¶ ¶ I am sending you herewith, dear Mr Tepper, the names of your plants collected jointly with Professor Tate. ¶ Only very few are kept back for further observation. I congratulate you on yo...
    • Tepper, hiermit die Namen Ihrer mit Hr Prof. Tate gemeinsam gesammelten Pflanzen. Nur sehr wenige sind
    • bedeutend war, da Sie die bekannten Grenzen von 1 Dutz Tasmanischen Pflanzen in Ihre Colonie hineingerückt u
    • . Wenn die Gegenden näher Encounter-Bai genau untersucht würden, so möchten sich noch recht viel neue
    • von ihm. Er denkt an die Herausgeben eines neuen Census der Pflanzen-Arten S.A's. Ich werde gern jede
    • noch die critisch zu untersuchenden Arten der Kempe's Sammlung, welche während der Ausstellungszeit
    • versuchen, es so einzurichten, dass bei einer etweigen Tour nach Encounter Bay Sie auch die Orchideen u
Results 901 to 950 of 1868
  • 1
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 38
RBGV logo