Melbourne 24/2/93.
Eben, hochgeehrter Herr Professor Ascherson, langt Ihr Circular hier an, welches von
der zu Genua mir erwiesenenen hohen Ehre die Kunde giebt, in das internationale Committee
für systematische Pflanzen-Benennungen gewählt zu sein, und nehme ich mit grossem
Dank für das mir erwiesene Vertrauen diese Wahl in die Commission nicht nur an, sondern
werde mich auch besonders bestreben bei dieser wichtigen Angelegenheit meinen hohen
Collegen wirklich nützlich zu sein. Diese Stellung giebt mir ja auch Gelegenheit,
die Gründe noch weiter zu entwickeln und zu besprechen, welche mich nach so langer
Erfahrung bei der Ausarbeitung meiner eignen phytographischen Werke leiteten.
In Bezug auf die besonderen Fragen, welche in Ihrem Genua-Circular gestellt sind,
möchte ich vorschlagen:
1, dass ein Subcommittee für engere Berathungen erwählt werde.
2, dass dies Subcommittee bestehe aus M. A. De Candolle, Sir J. Hooker, Prof Baillon,
und entweder Prof Saccardo (für Cryptogamie) oder Prof. Coulter (für Americanische
Consultation) mit Ihnen selbst als Secretair. Mir scheint eine Subcommission von 5
genügend zu sein, denn mehr Mitglieder würden die practischen preliminaren Berathungen
zu weitläufig machen.
3, dass dies Sub-Committee alle Mitglieder der Commission ersuche, eine volle Exposition
deren Ansichten über die zu berathenden Fragen einzusenden, dass nach solchen vollen
schriftlichen Vorlagen ein Plan von der Sub-Committee ausgearbeitet werde, und dieser
vorläufige Plan den 30 Mitgliedern für weitere Erwägung zukäme, wonach dann eine finale
Ausarbeitung dem Sub-Committee möglich sein würde, um solche einem specialen botanischen
internationalen Congress vorzulegen.
4, dass die Wahl des Ortes, in welchem dieser Congress zu halten wäre, vom Sub-Committee
bestimmt werde, so wie auch der passende Zeitpunct.
Um der Sub-Committee die Deliberationen und Ihnen die Correspondenz zu vereinfachen
und zu erleichtern, möchte es wünschenswerth sein, den 30 Mitgliedern eine Reihe categorischer
Fragen zu stellen formulirt und exemplificirt, z. B. Ob Tournefort, der eigentliche
Begründer der Pflanzen-Genera, ganz zu übergehen sei, ob wenigstens als (T.) Anerkennung
verdiene, oder ob wie ich mit Asa Gray, Baillon &c wünschte, als erste und älteste
systemat. Gattungs-Autorität zu betrachten sei (e.g.
,
&c. Im letztere Falle bliebe die Annahme für die Species doch 1753, und nur solche
Genera aus der Zeit vor L. würden angenommen werden, als durch die binare Benennung
confirmirt wurden. So auch könnte eine Frage lauten, ob der erste Art-Name anzunehmen
sei, obwohl solcher in den meisten Fällen auf Irrthümer in der Gattungs Auffassung
beruht, und eine solche Annahme dem wahren Prioritäts-Recht widerspricht; e. c.
(1812) oder N. palustre (1821) obwohl Leysser 1761 und Withering erst 1776 schrieb.
Sie ehrend,
der Ihre
Ferd. von Mueller.
Ferner, ob es gerechtfertigt sei, dass bei der Transposition von Arten aus einem genus
in ein anderes irgend einem Anderem, als dem der die erste Indication gab, die Autorität
zufiele für Arten deren richtige Auffassung vollkommen bekannt waren, also selbverständlich
in das neue Genus oder andere G. übergingen.
Andere Fragen möchten sein. Verwerfung von Gattungs Namen ohne Indication von Arten
selbst in Zeiten nach Linné, wenn auch die Nothwendigkeit durchaus nicht vorliegt,
dass der neue Doppel Name gedruckt sei, da solche Andeutungen manchmal wie Scopoli,
R Br und andere solche gaben ganz genugen Es möchte auch zu erwägen sein, ob die Sub-Committee
auch einige Zoographen zu Rath ziehen solle, um für die systematischen Benennungen
in der ganzen le
What is this? Did he mean e.g.?benden Natur eine Gleichförmigkeit in den Principien
anzubahnen. Vor Allem kommt es aber darauf an, dass alle Bestimmungen auf volles
Gerechtigkeits
Gefühl beruhen, wenn solche dauernden Bestand haben sollen.
Melbourne 24/2/93.
Highly respected Professor Ascherson, your circular just arrived here, which gives
the news of the high honour shown to me at Genoa, to be elected to the International
committee for systematic plant nomenclature, and I not only accept this election to
the committee with great thanks for the trust shown to me, but also will strive especially
in this important matter to be really useful to my distinguished collegues. This position
also certainly gives me opportunity to develop even further and to discuss the reasons
which guided me after such long experience in the elaboration of my own phytographic
works.
In reference to the particular questions which are put in your general circular, I
would like to suggest:
1, that a sub-committee be elected for closer consultation.
2, that this sub-committee consist of M. A. De Candolle, Sir J. Hooker, Professor
Baillon and either Professor Saccardo (for cryptogams) or Professor Coulter (for American
consultation) with yourself as secretary. It seems to me a sub-commitee of 5 is sufficient,
because more members would make the practical preliminary consultation too lengthy.
3, that this sub-committee request all members of the committee to send in a full
exposition of their views about the questions to be discussed, that after such complete
written presentations a plan be worked out by the sub-committee and this provisional
plan come to the 30 members for further consideration, after which it would be possible
to submit a final elaboration by the sub-committee to a special international botanical
congress.
4, that the choice of the place in which this congress would be held will be determined
by the sub-committee as well as the suitable time. In order to simplify and make the
deliberations of the sub-committee and the correspondence easier for you, it may be
desirable to put a series of categorical questions to the 30 members, formulated and
exemplified, for example, whether Tournefort, the actual founder of plant genera,
is to be ignored completely, whether at least that (T.) deserves recognition, or whether,
as I with Asa Gray, Baillon &c wish, he is to be regarded as the first and oldest
systematic authority of genera (e.g.
,
&c). In the latter case the acceptance for species remains really 1753 and only such
genera would be accepted from the time before Linnaeus as were confirmed by binomial
nomenclature. So also could a question be whether the first species name be accepted,
even if in most cases it is based on an error in the generic conception and such an
acceptance contradicts the true right of priority, for example
(1812) or N. palustre (1821) although Leysser 1761 and Withering 1776 wrote them first.
Respectfully your
Ferd. von Mueller
Further, whether it is justified that in the transfer of species from one genus into
another the authority for species whose correct conception was completely known passed
to somebody other than he who gave the first indication, thus of course turned into
the new genus or other genera.
Other questions may be: Rejection of generic names without indication of species even
in times after Linné, even if the necessity is not by any means known that the new
double name be printed, because such mentions sometimes like Scopoli, Robert Brown
and others were given quite sufficiently. It may also be considered whether the sub-committee
should also consult some zoologists, to initiate uniformity in the principles for
systematic nomenclature in the whole of living nature. What matters above all is that
all determinations are based on complete feelings of justice, if such are to have
permanence.