Document information

Physical location:

RB MSS M97, Library, Royal Botanic Gardens Melbourne. 92.02.20

Plant names

Preferred Citation:

Ferdinand von Mueller to Otto Tepper, 1892-02-20. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/92-02-20>, accessed September 11, 2025

1
MS annotation by Tepper: 'Recd 23.2.92 Sent names to Otto by P.C. Reply 29.2.92. With No 122 Roebuck Bay'. Letter not found.
20/2/92
Es ist am Besten, lieber Herr Tepper, Ihnen gleich über die eben angelangten Pflanzen einige Auskunft zu geben, obgleich bei den gestörten Departements Verhältnissen ich mich noch nicht für zusammenhängende Arbeiten sammeln kann. ¾ der Verwaltungs Gelder sind in diesen schlechten Zeiten der Anstalt entzogen!
Die Epiphyt-Orchiden ist Die will ich demnächst genau untersuchen. Möglicher Weise wird sie für eine der Platten des Suppl. des Acacien hier das Material liefern.
153, , RBr
152, Euc. terminalis, FvM Kleine Form.
Sollte diese Art für Feuer Holz gefällt werden, so waren Früchte leicht erlangbar u so auch die bald ausfallenden Samen. Gerade für Samen in einiger Quantität hat diese Art bei mir besondere Verwerthung! Ich weiss freilich nicht, was ich Ihrem Sohn als Gegengabe senden soll, wenn Sie mir nicht dabei etwa Rath geben. Einstweilen habe ich Ihm mein lithographirtes Portrait mit autographischer Dedication gesandt. Das muss genau verglichen werden. Könnte der junge Sammler auch reife Beeren herbeischaffen? Da 700 haltbare Arten bekannt sind, u. diese auch vielleicht in S.W. Asien vorkommen mag, muss man in der Benennung recht vorsichtig sein.
Hier haben wir jetzt ein wenig Regen gehabt. Ob es wohl ja gelingen wird der Atmosphäre extensiv Regen abzuzwingen durch Dynamit-Explosionen in bedeutenden Höhen von Ballons? Es könnte wohl nur bei trüber Luft geschehen, und dann müsste Staub mit dem Nitroglycerin gemischt sein, damit sich die Regentropfen daran bilden können.
Ihr
Ferd von Mueller.
Es ist unmöglich, Gingins verantwortlich zu machen für eine Hybanthus-Art, da er längst gestorben war, wie ich den übersehenen älteren Namen Jacquins wieder herstellte für Ventenats . Wohl weiss ich den bedauerliche Gebrauch, auch in der Zoographie, einem Autor binäre Namen zuzuschreiben, die er nie gebraucht oder anerkannt hat. Selbst in Parenthese () zu schreiben ist missleitend u unaccurat. Wenn Gingins Namens Gebung bleiben soll, so könnte es nur in diesem Falle so geschehen ( Gingins) der Kürze wegen ziehe ich englich
2
englisch?
"from", deutsch, "nach" vor, dann braucht man die verworfenen Namen nicht mehr durchzuschleppen u wird doch dem ersten specifische Namensgeber gerecht
Wenn Amarantus auch Exolus einschliessen soll, dann muss auch in aufgehen! Ich habe im Census alles dies Jahr sorgfaltig erwogen. Selbst J. Hooker nimmt manche der Benennungen Benthams nicht an in Bezug auf Genera! Es wäre schade, wenn die Namen der Pfl. in Australien nicht einförmig blieben. Wir haben hier ein besseres System als anderswo. Neulich z. B. veröffentlicht Maiden Echinocarpus ( Sloanea ) australis, nachden
3
nachdem?
alle neueren Autoren, die Unhaltbarkeit von Echinocarpus eingesehen. Hätte er gedruckt Sloanea (Echinocarpus) so wäre doch etwas Sinn darin gewesen. Mir scheint es wäre am Besten alles Zweifelhafte u Unvollständig ganz auszulassen, denn solche stellt doch wohl nur ⅓ od ¼ der Veg. dar. Ich habe allein von der Nachbarschaft von Nickol Bay etwa 400 Arten veröffentlicht.
Amarantus pallidflorus ist ein achten
4
aechter = echter?
Amarantus.
scheint bei Ihnen sich eingebürgert zu haben.
Algen giebt es an der Roebuck-Bay wohl nur wenige.
Ich muss ja auch vielen anderen Correspondenten gerecht werden, u der Tag hat doch nur 24 Stunden.
Können Sie noch ein Stück der fraglichen Pfl. senden? Ich erinnere nicht welche sie meinen.
20/2/92
It is best, dear Mr Tepper, to give you some information immediately about the plants just arrived, although in the troubled departmental circumstances I still cannot collect myself for coherent work. ¾ of the administrative funds are withdrawn in these hard times for the institution!
The epiphytic orchid is . I'll investigate the carefully soon. Possibly it will supply the material for one of the plates of the s supplement here.
153, RBr
152, Euc. terminalis FvM, small form.
Should this species be felled for firewood, fruits would be easily attainable and so also the soon-dropping-out seeds. This species has particular value for me just for the seeds in some quantity! Admittedly I do not know what I am to send your son as a return present, if you do not give me possible advice about it. Meanwhile I have sent him my lithographed portrait with autographic dedication. The must be carefully compared. Could the young collector also get ripe berries? Since 700 tenable species are known and these also perhaps may occur in southwest Asia, one must be very careful in the naming. Here we have now had a little rain. I wonder whether it would be possible to wrest extensive rain from the atmosphere with dynamite explosions at considerable height from balloons? I suppose it could probably only happen with cloudy air and then dust would have to be mixed with nitroglycerine so that the raindrops could form on it.
Your
Ferd. von Mueller
It is impossible to make Gingins
5
Gingins de la Sarraz (1824), p. 311.
responsible for a Hybanthus species, since he died long ago, while I established Jacquin's overlooked older name again for Ventenat's .
6
See B89.12.03, p. 10.
Well I know the unfortunate use, also in zoology, of ascribing to an author binomial names that he has never used or recognised. Even writing in parentheses () is misleading and inaccurate. If Gingins's name-giving is to remain, it could only so happen in this case ( Gingins) for the sake of brevity I prefer English "from", German "nach", then one no longer needs to struggle through the rejected names and yet do justice to the first specific name giver.
If Amaranthus is also to include , then must also merge into ! I have carefully pondered everything in the Census
7
B89.12.03.
this year. Even J. Hooker did not accept some of Bentham's naming in reference to genera! It would be a pity if the names of the plants in Australia did not remain uniform. We have a better system here than elsewhere. Recently for example, Maiden published Echinocarpus ( Sloanea ) australis, after all recent authors saw the indefensibility of Echinocarpus. Had he printed Sloanea (Echinocarpus) there would really have been some sense in it.
8
See Maiden (1889), pp. 420-1. For see B64.05.01, p. 91 and for see Bentham (1863-78), vol. 1, p. 279.
It seems to me best to leave out completely everything doubtful and incomplete, because such probably only represents ⅓ or ¼ of the vegetation. I have alone published about 400 species from the neighbourhood of Nickol Bay.
9
WA.
is a true Amaranthus.
seems to have become naturalized at your place.
There are probably only few algae at Roebuck Bay.
10
WA. Tepper's son, J .W. O. Tepper, was based at Roebuck Bay, WA.
I must indeed also do justice to many other correspondents and the day does have only 24 hours.
Could you send another piece of the doubtful plant? I don't remember which you mean.