KÖNIGL. BOTANISCHES MUSEUM.
|
BERLIN, W
. 3 Mai 1880
|
Hochgeehrtester Herr!
Im Auftrage des Herrn Prof. Eichler verfehle ich nicht, Ihre Anfrage in Betreff des
zu beantworten. Wir haben von dieser Pflanze nur das Original expl von Lessing, von
dem sich nichts wenigsten ausser einigen Früchten nichts für die Kennzeichnung characteristisches
abgeben lässt. Steetz hat dabei bemerkt: Certissime nil est nisi forma L. squamati
plantae summopere ludibundae. Diesem Ausspruch trete ich in Bezug auf die erste Hälfte
bei, weniger auf die letzte, denn unter den zahlreichen Expl. von L. squamatus, die
wir meist Ihrer Güte verdanken, geht keineswegs eine besondere Variabilität hervor.
Die Pflanze variirt mit etwas breiteren und etwas schmäleren Blättern, solche Formen
finden sich aber mehrfach vom [australischen] Fundorte; das Original von L. squamatus
zeigt auch diese etwas breiteren Blätter; nach diesem Merkmal würden die Mehrzahl
der von Ihnen mitgetheilten in L. linearis gehören Ich lege ein solches in Ihren 1876
uns mitgetheiltes Expl bei dass Sie als Vertreter dieser unerheblichen Form ansehen
können
Für L. nitidulus DC., den wir auch nicht hatten, besten Dank! Diese Pflanze ist selbstverständlich
von L. linearis (= L squamatus) auffällig verschieden foliis distantibus sensim [diminutio]
glabriusculis, involucro glaberrimo. Dass L. linearis Benth. Ihre Pflanze sein soll,
wundert mich, da ich nach der [Beschreibung] mir eine andere Vorstellung davon gemacht
hätte. Jedenfalls wurde ich die Achänen nicht [gescheitelt] nennen.
Prof Eichler [...] [sich] [...] Ihren Brief auch selbst zu beantworten. Indem ich
diese Gelegenheit benutze Ihnen meine Ergebenheit und Dienstbereitschaft zu versichern
bin ich
Ihr Sie dankbar verehrender
P. Ascherson
Ich weiss nicht ob Sie je Nachricht über das Verhalten der Eucalypten in Aegypten
erhalten haben. Bei meinem letzten Aufenthalte daselbst (Dec. 79 - Febr. 80) habe
ich viele Bäume gesehen, alle aber die älter als 6-7 Jahre waren, kränkelten und hatten
meist abgestorbene Wipfel, während sie unten Seitentriebe (natürlich mit breiten,
gegenständigen Blättern) machten, welche die dortigen Gärtner als sicheres Anzeichen
des bevorstehenden Todes betrachten. Die Gärtner erklären dies schlechte Gedeihen
durch den grossen Salzgehalt des Nilthons der oben allerdings durch das Benässen ausge[...]
in der Tiefe aber um so salziger wird. Wenn die Wurzeln diese Tiefe erreichen, stirbt
der Baum ab; das ist Thatsache. Ist er aber in seiner Heimat ebenso empfindlich gegen
Salz?
Royal Botanical Museum
|
Berlin, W. 3 May 1889
|
Highly esteemed Sir!
On the instruction of Professor Eichler I do not fail to answer your question in respect
to
.
Of this plant we have only Lessing's original specimen, of which nothing at least
except some fruits is able to give any distinguishing character. Steetz has moreover
remarked: Most assuredly it is nothing other than a form of L. squamatus, an exceedingly sportive plant.
I accede to this remark in reference to the first half, less to the latter, because
among the numerous specimens of L. squamatus, which we mostly owe to your kindness, a particular variability does not emerge in
any way. The plant varies with somewhat broader and somewhat more slender leaves,
but such forms are found repeatedly from the [Australian] locality; the original of
L. squamatus also shows these somewhat broader leaves; according to this character, the majority
of those sent by you would belong in L. linearis, I enclose such a specimen sent to us by you in 1876 that you can look at as a representative
of this insignificant form. Best thanks for L. nitidulus DC, which we also did not have. This plant is of course conspicuously different from
L. linearis (= L. squamatus) leaves remote gradually reducing, almost glabrous, with the involucre glabrous.
I am surprised that L. linearis Benth should be your plant, because according to the description I would have formed
another idea of it. At any rate I would name the achenes apart.
Professor Eichler also [intends] to answer your letter himself. Taking this opportunity
to assure you of my devotion and willingness to be of service,
I am your grateful admiring
P. Ascherson
I do not know whether you have ever received the news about the condition of the eucalypts
in Egypt. On my last stay there (December 1879-February 1880)
I saw many trees, but all that were older than 6-7 years were sickly and mostly had
dead tops, while they made side shoots below (naturally with wide, adversifoliate
leaves), which the gardeners there regarded as certain signs of imminent death. The
gardeners explained this poor success by the large salt content of the Nile clay which
admittedly is [lessened] by the flooding on top, but at depth becomes all the more
salty. If the roots reach this depth, the tree dies; that is a fact. However, in its
native place is it just as sensitive towards salt?