Document information
Physical location:
Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart. 68.03.03aPreferred Citation:
Ferdinand von Mueller to Ferdinand Krauss, 1868-03-03 [68.03.03a]. R.W. Home, Thomas A. Darragh, A.M. Lucas, Sara Maroske, D.M. Sinkora, J.H. Voigt and Monika Wells (eds), Correspondence of Ferdinand von Mueller, <https://vmcp.rbg.vic.gov.au/id/68-03-03a>, accessed September 11, 2025
1
MS annotation by Krauss: 'empf. 20./4. | beant. 24. Nov. | 68' [received 20 April,
replied 24 November 1868]. Krauss's letter not found. An extract from M's letter was
included by Krauss in a letter to E. von Schmidlin dated 25 June 1868. Krauss wrote:
'Dr. Ferd. v. Müller in Melbourne hat mir in einem Schreiben vom 3. März, das ich
den 20. April erhielt, neben den wärmsten Ausdrücken der Freude u. Dankbarkeit für
den ihm von seiner Majestät gnädigst verliehenen Orden der Württemb. Krone Folgendes
in Betreff des Reise Stipendiums geschrieben:' [Dr Ferd. v. Mueller in Melbourne,
in a letter of 3 March [1868], which I received on 20 April, has, besides his warmest
expressions of joy and gratitude for the Order of the Württemberg Crown graciously
bestowed on him by His Majesty, written as follows regarding the travel foundation:].
am 3. März 1868.
Es war meine Absicht Ihnen einen längern Brief zu senden edler Herr Professor, denn
ich bin mir bewusst, dass ich es Ihnen grossentheils zu danken habe, unter die Ritter
der Krone Würtembergs
aufgenommen zu sein. Im Gewühl ausserordentlich angehäufter Departemens
-Arbeiten bleibt mir nur die Zeit ein paar eilige Worte des Dankes diesmal an Sie
abzusenden, aber dies möchte ich hinzufügen, dass das Gefühl des Dankes ein tiefes
ist u ein bleibendes sein wird. Zwar habe ich von acht Höfen ritterliche Ehrenbezeugungen
erfahren, allein dem erhabenen Herrscher Würtemberg
schuldige ich es zu einem Rang erhoben zu sein, dessen Nachklang sich in täglicher
Schrift bekundet. Dies hat für mich etwas ausserordentlich Reizendes, u nur wünschte
ich, dass meine armen Eltern, die in meinen Knabenjahren schon dahin schieden, noch
lebten um sich über die Triumphe ihres einzigen Sohnes freuen zu können.
2
Württembergs?
3
Departements?
4
Württemberg?
Es würde wohl unpassend und übereilt sein, griffe ich der Ankunft des Ordensdecrets
u der Insignien vor, indem ich heute schon Sr königl. Majestät u. Sr Excellenz dem
Cultusminister meinen Dank brächte. Ich werde aber sogleich nachdem ich officielle
Kunde meiner neuen Würde erlangt dem erhabenen Geber, der so huldreich seine Güte
auf einen Entferntstehenden hinfliessen liess, die Gefühle meiner tiefen Anerkennung
so gut ichs vermag ausdrücken, und dem Minister dann auch noch sagen, dass ich nicht
undankbar bleiben werde, u. es durchzuführen gedenke, dass auch in Ihrer Königsstadt
sich die Bewohner u Fremden mehr ausgedehnt über die Naturschätze Australiens freuen
können.
Als
Beginn
meiner
thatsächlichen
Dankbarkeit hoffe ich wird Ihre Regierung es nicht verschmähen wenn ich nun gleich
etwa £300 oder 2000 T
als ein zwar kleines Stipendium Capital durch meinen theueren Freund Dr Sonder übersende,
bittend dass es der Regierung gefallen möge die kleine Summe in Staatseigenthum anzulegen,
damit aus den jährlich erwachsenden Zinsen ein in Tübingen studirender Mediciner,
der sich für naturwissenschaftliche Reisen ausserhalb Europa gleichzeitig vorbereite,
mit unterstützt würde. Die Ausübung der Medicin macht es den Reisenden möglich als
Schiffsarzt und als Hospitirender mit viel geringern Mitteln fremde Länder zu erreichen
u zu durchforschen als es unter andern Verhältnissen möglich ist und dies veranlasst
mich die Studien der Medicin für die Verwerthung des Stipendiums bindend zu machen.
Sollte kein Bewerber zu irgend einer Zeit auftreten, so könnte der so erhöhte Ertrag
des Stipendiums späteren Aspiranten zu Nutze kommen. Ich wünschte, dass Sie, verehrter
Herr Professor, den Stipendiumzins
demjenigen geben, den Sie am würdigsten halten, u denke mir dass Pietät u Dankbarkeit
denjenigen der diesen kleinen Vortheil geniessen mag, veranlassen werden, einen Theil
seines Sammelertrags aus fernen Landen dem Stuttgart Museum zuzuwenden, was aber kaum
gesetzliche Bedingung werden könnte. Ich habe mit dieser Post einen Wechsel von 300
Pf. St.
auf 1 Monat Sicht an Herrn Dr Sonder gesandt u bitte Sie mit diesem vortrefflichen
Manne zusammen diese kleine Angelegenheit so zu regeln, als Sie es beide für gut finden
mögen. Dann gehe ich noch mit dem Gedanken um, etwas später ein anderes Stipendium
ebenfalls bei Ihnen zu errichten, das dem zur Reise ausgebildeten Arzte, der das erste
Stipendium genoss, einige Hülfsgelder aus den erwachsenden Zinsen liefern sollte,
um seine Forschungen zu erleichtern. Darüber mehr in späteren Briefen.
5
Thaler.
6
Stipendium-Zinsertrag.
7
Pfund Sterling.
Mit dem Schiffe Norfolk habe ich wieder eine Anzahl Vögel gesandt, auch einige Schriften,
z. B.
meines Freundes des Grafen Castelnau zahlreiche Diagnosen neuer Käfer, die der Graf
zum Theil nach meinen Materialien u auf meinen Wunsch für die königliche Gesellschaft
hier schrieb. Ich will versuchen wieder eine andere Kiste mit dem Dampf-Schiff Great-Britain
abzusenden, das unsern Hafen in der Mitte dieses Monats verlassen soll. Sämereien
für die Gärten von Stuttgart u Tuebingen sandte ich auch. Unter Gouvern. Stempel sandte
ich Lemnae mit dieser Post an Prof. Hegelmaier, hoffend dass die Diagnosen diesen
Gelehrten sicher u kostenfrei erreichen werden. Bitte lassen Sie Dr Sonder
alle
Transportkosten von Hamburg u Stuttgart auf mein Conto setzen.
8
zum Beispiel.
Mit dankbarer Verehrung Ihr
Ferd. von Mueller
Ich erinnere mich Ihrer sehr lebhaft, wie ich als junger Student Sie in Kiel sah in
der Naturforscherversammlung 1846, wie Sie sonnenverbrannt aus dem Kafferland heimkehrten.
Melbourne, Royal botanic Garden,
9
The Melbourne Botanic Gardens was not granted a Royal Charter until 1958. M probably
wished to emphasise that it was the Government garden — which meant that, technically
speaking, it was the Queen's — and that his position was therefore an official one.
3 March 1868.
It was my intention to send you a longer letter, noble Professor, for I am aware,
that I have largely to thank you for having been admitted among the Knights of the
Crown of Württemberg.
The bustle of unusually accumulated departmental work leaves me only time to send
off a few hurried words of thanks for now, but I should like to add this, that my
feelings of gratitude are deep and lasting. Although I have received knightly marks
of esteem from eight Courts, I owe it to the exalted Sovereign of Württemberg alone,
that I was raised to a rank, that sounds its echo in my daily writing.
I find this extraordinarily alluring, and I only wish my poor parents, who passed
away already in my youth, were still alive to rejoice in these triumphs of their only
son.
10
M received the Knight's Cross of the Crown of Württemberg on 20 December 1867.
11
The distinction permitted M to add the 'von' to his name.
It would probably be inappropriate and precipitate, were I to anticipate the arrival
of the Decree of the Order and the insignia by offering my thanks to His Royal Majesty
and His Excellency the Minister for Church and School Affairs
already today. But as soon as I receive the official notification
of my new honour, I shall express as well as I can to the exalted donor, who so graciously
allowed his beneficence to flow to me, somebody far away, the sentiments of my deep
appreciation, and also tell the Minister, that I shall not remain ungrateful and intend
to accomplish, that the inhabitants and visitors can enjoy more extensively the natural
history treasures of Australia also in your Royal city.
12
Ludwig von Golther.
13
See A. Egloffstein to M, 20 December 1867.
As a
start
of my gratitude
in actual fact
I hope your Government will not disdain it, if I send immediately about £300, or
2000 Thaler as a, though small, capital grant through my dear friend Dr Sonder with
the request, that it may please the Government to invest the small sum in Government
bonds, so that from the annually accruing interest a medical student in Tübingen,
who at the same time is preparing himself for scientific travels outside Europe, can
receive some financial support. The practice of medicine makes it possible for the
traveller to reach and explore foreign countries with far fewer means as a ship's
doctor or a trainee than would be possible under ordinary conditions, and this is
why I feel bound to make the study of medicine binding for the use of the foundation.
Should no applicant come forward at a given time, the thus increased amount could
benefit later candidates. I wish that you, esteemed Professor, will give the interest
from the foundation to the person you consider most worthy, and I imagine that piety
and gratitude will cause the person, who enjoys this small advantage, to turn over
part of his collections from distant countries to the Stuttgart Museum, but this can
hardly be made a contractual condition. I have sent with this mail a bill of exchange
for £300 Sterling for 1 month at sight to Dr Sonder, and ask that you will arrange
this little matter together with this excellent man in a way that both of you find
fit and proper. I am further considering to establish, also with you, another foundation
a little later on, that, from its accrued interest, will provide the doctor prepared
for travelling, who enjoyed the first grant, with some financial support to assist
in his researches. But more about this in later letters.
I have again sent a number of birds with the ship Norfolk, also some publications, for instance the numerous diagnoses of new beetles by my
friend, Count Castelnau, which the Count wrote partly from my materials and at my
request for the Royal Society here.
I will try to dispatch another case by the steamer Great Britain, which is supposed to leave our harbour in the middle of this month. I also sent
seeds for the Gardens in Stuttgart and in Tübingen. I also sent Lemnae with this mail under Government stamp to Professor Hegelmaier, hoping that the diagnoses
will reach this savant safely and free of cost. Please have Dr Sonder place
all
expenditure for transport from Hamburg and Stuttgart on my account.
14
Castelnau (1868).
With grateful esteem your
Ferd. von Mueller.
I remember you very vividly, when, as a young student, I saw you in Kiel at the naturalists
meeting of 1846,
as you returned home all sunburnt from the Kaffirland.
15
See Voigt & Sinkora (1996).
16
Krauss was in South Africa May 1838 to April 1840. See Gunn & Codd (1981) pp. 211-2,
but is not known to have returned there afterwards.